# taz.de -- Kommentar Arktis: Rohstoffgier im Treibhaus | |
> Die fünf Anrainerstaaten der Arktis maßen sich das Recht auf Ausbeutung | |
> an. Doch dieser Anspruch muss in Frage gestellt werden - zum Schutz der | |
> Arktis. | |
Rund um den Nordpol soll auf Wildwest-Methoden verzichtet werden. Das | |
werden die Arktisanrainerstaaten auf ihrer heute endenden Konferenz | |
verkünden. Doch ein solches Minimum an zivilisiertem Umgang sollte | |
eigentlich selbstverständlich sein. Insofern spiegelt der Beschluss vor | |
allem wider, wie heiß der Kampf um die Ressourcen in der Arktis bereits | |
geworden ist. | |
Vermutet wird, dass hoch im Norden große Mengen Öl und anderer Bodenschätze | |
verborgen liegen, die nun - dank Klimaerwärmung - zunehmend zugänglich | |
werden. Die fünf Anrainerstaaten maßen sich das Recht auf deren Ausbeutung | |
an. Im Prinzip soll sich also nichts geändert haben, seit die damaligen | |
"Weltmächte" Portugal und Spanien 1494 im Vertrag von Tordesillas die Erde | |
untereinander aufteilten. Reichte damals die Autorität einer päpstlichen | |
Bulle, mit der der damalige Herr im Vatikan einfach eine Trennlinie quer | |
durch den Atlantik zog, wollen Russland, Dänemark, Norwegen, Kanada und die | |
USA ihre Ansprüche von einem Komitee der Vereinten Nationen absegnen | |
lassen. Jedes der fünf Länder will sich ein Stück dieses vorletzten weißen | |
Flecks auf der Erdoberfläche zuteilen zu lassen und beruft sich dabei auf | |
eine vor 26 Jahren geschlossene Seerechtskonvention, die eine Ausweitung | |
der 200-Meilen-Wirtschaftszone unter bestimmten geologischen | |
Voraussetzungen erlaubt. | |
Doch dieser Anspruch muss infrage gestellt werden. Zum einen dachte 1982 | |
beim Abschluss des Abkommens niemand an die Nordpolregion. Insofern müsste | |
der Vertrag ebenso überarbeitet werden wie einst sein 1958 verabschiedeter | |
Vorgänger, der sich aufgrund des technischen Fortschritts schnell als nicht | |
handhabbar erwiesen hatte. Zweitens enthält die aktuelle | |
Seerechtskonvention durchaus auch Ansatzpunkte für längst überfällige | |
Ausnahme- und Schutzregeln für die Arktis: Sie erklärt alle Regionen | |
außerhalb der nationalen Wirtschaftszonen zum "gemeinsamen Erbe der | |
Menschheit". Genau dieses Erbe würde aber weiter gefährdet, sollten die | |
fossilen Energieträger unter der Arktis gehoben und der Globus weiter | |
aufgeheizt werden. Deshalb darf die Arktis nur allen und damit niemandem | |
gehören. | |
28 May 2008 | |
## AUTOREN | |
Reinhard Wolff | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gerangel um die Arktis: Kein wilder Westen im kalten Norden | |
Die Außenminister der Arktis-Anrainerstaaten wollen die Nordpolarregion | |
gern ohne internationale Einmischung untereinander aufteilen. Und sich | |
dabei aber immerhin an Regeln halten. |