Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Konzern versucht, Biblis A über die Wahl zu retten: RWE will AKW-A…
> Im Herbst 2009 müsste der Block A des AKW Biblis laut Atomgesetz
> abgeschaltet werden. Doch nun versucht der Stromkonzern RWE mit einem
> Trick, ihn über die Wahl 2009 zu retten.
Bild: Block A muss zufällig vor der Wahl 125 Tage überprüft werden: AKW Bibl…
BIBLIS/ MANNHEIM dpa Mit Hilfe einer viermonatigen Revision will der
Energiekonzern RWE den Block A des Atomkraftwerks Biblis auch ohne
Laufzeitverlängerung bis 2010 am Netz lassen. RWE plane für den ältesten
deutschen Atommeiler 2009 eine 125 Tage dauernde technische Prüfung,
berichtet der "Mannheimer Morgen". Dafür müsse der Reaktor von Mai bis
September abgeschaltet werden, sagte der Leiter Anlagentechnik des
Kraftwerks, Jürgen Haag, der Zeitung. Aufgrund der im Atomgesetz
zugestandenen Strommenge dürfte Block A dann noch bis ins Jahr 2010 in
Betrieb bleiben.
Nach den im Atomkonsens vereinbarten Restlaufzeiten hätte Biblis A
eigentlich bereits 2008 vom Netz gehen müssen. Wegen fehlerhaft eingebauter
Dübel stand der Reaktor jedoch vom Herbst 2006 bis zum Frühjahr 2008 still.
So verlängerte sich die Laufzeit bis Herbst 2009, dem Zeitpunkt der
nächsten Bundestagswahl. Mit dem Aufschub, der durch die Revision gewonnen
wird, wäre Biblis A noch in Betrieb, wenn eine neue, möglicherweise
atomkraftfreundliche Bundesregierung gebildet wird.
RWE hatte bei Bundesumweltminister Sigmar Gabriel (SPD) vergeblich
beantragt, mit der Übertragung von Reststrommengen aus Mülheim-Kärlich die
Laufzeit für Block A um drei Jahre zu verlängern, um mit Block B
gleichzuziehen. Dieser muss dem Atomkonsens zufolge 2013 vom Netz.
10 Jul 2008
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit über den Atomausstieg: SPD geschlossen, CDU gespalten
Der SPD-Grande Erhard Eppler könnte sich vorstellen, die Laufzeiten für AKW
zu verlängern - und sorgt für Verwirrung: Will die SPD den Ausstieg aus dem
Ausstieg?
Atomkraft? Nicht schon wieder!: So bleiben Sie AKW-Gegner
Was dabei war, Konsens zu werden, scheint zu kippen. Selbst manche Gegner
zweifeln am Nein zur Atomenergie. taz.de entlarvt die häufigsten
Pro-Argumente der AKW-Debatte.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.