Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Steuerprivilegien in Deutschland: "Dienstwagen sind Trendsetter"
> Der Finanzwissenschaftler Hans-Jochen Luhmann ist dafür, die
> Vergünstigungen für Dienstwagen zu kappen - um den Autobauern auf die
> Sprünge zu helfen.
Bild: Um wen geht es bei Dienstwagen vor allem? Autos von Volkswagen und Audi!
taz: Herr Luhmann, Umweltminister Sigmar Gabriel will die Absetzbarkeit des
Dienstwagens an der EU-Zielmarke für den CO2-Ausstoß ausrichten. Es könnten
dann nur noch so viel Spritkosten von der Steuer abgesetzt werden, wie ein
Auto mit einem CO2-Ausstoß von 140 Gramm auf den Kilometer verursacht. Gute
Idee?
Hans-Jochen Luhmann: Das ist eine gute Idee, denn es ist der Einstieg in
das, was wir brauchen: Wir müssen unsere Konsummuster ändern. Die
Dienstwagen sind Trendsetter am Automarkt - hier einzugreifen wird auch den
Privatkonsum verändern.
Und die Anschaffungskosten?
Die müssten selbstverständlich auch einbezogen werden. Das Steuerrecht
begünstigt die Gesamtaufwendungen für den Dienstwagen, also müssen wir auch
bei den Gesamtaufwendungen ansetzen. Es ist illegitim, nicht notwendige
Aufwendungen steuerlich zu begünstigen. Das Fahren von Spritschluckern ist
nicht notwendig.
Viele Steuerrechtler sagen, der Staat dürfe dem Unternehmer nicht
vorschreiben, wie er seinen Gewinn erzielt. Wenn der Makler nur im Porsche
ernst genommen wird …
Der Staat hat immer solche Grenzen der Absetzbarkeit definiert.
Geschäftsfreunde auf Segeljachten oder auf Jagdhütten mitzunehmen ist auch
nicht mehr von der Steuer absetzbar.
Sie haben errechnet, dass der Staat 2,5 Milliarden Euro pro Jahr gewinnen
würde, wenn man die Abzugsfähigkeit der Spritkosten am EU-Zielwert von 140
Gramm ausrichtet. Haben Sie ein Einzelbeispiel?
Der Porsche Cayenne Turbo S kostet 98.000 Euro, stößt 378 Gramm CO2 aus und
verbraucht 17 Liter auf 100 Kilometer. So entstehen steuerlich relevante
Kosten von gut 22.000 Euro jährlich. Zahlt der Fahrer den Grenzsteuersatz
von 40 Prozent, trägt der Steuerzahler davon 9.000 Euro. Würde der
Hochverbrauch zum Privatvergnügen erklärt und gälte die Grenze von 140
Gramm, würde der Staat 6.000 Euro an diesem Auto pro Jahr sparen.
Einige Sozialdemokraten schlagen vor, mit den 2,5 Milliarden Euro die
Pendlerpauschale zu bezahlen. Gute Idee?
Das wäre die Flucht vor der eigenen Courage. Die Pendlerpauschale ist ein
Populismusthema. Wenn man meint, sie deshalb neu gestalten zu müssen, muss
man sie ebenfalls unter Effizienzkriterien stellen.
Viele EU-Staaten erheben für große Autos extra Zulassungssteuern. Wäre das
eine Alternative für Deutschland?
Nein. Die hohen Zulassungssteuern sind das Mittel von Staaten, die keine
eigene Autoindustrie haben. Die EU aber will zu Recht eine
Vereinheitlichung der Kfz-Besteuerung. Dazu würde das Gesamtvolumen der
verschiedenen Kfz-Steuern in Europa nach einheitlicher Methode umgelegt -
und nach Effizienzkriterien ausgelegt. Ein Bonus-Malus-System würde
Niedrigverbraucher belohnen, Hochverbraucher bestrafen.
Die Union will gerade wegen der Ölpreise jede weitere Belastung der
Mittelständler ausschließen.
Die Konzentration ungerechtfertigter Begünstigungen auf den
Dienstwagenbereich dient dazu, die Absetzbarkeit der übertrieben großen
Pkws in Deutschland zu fördern. Das hat zu einer Fehlentwicklung geführt.
Nun muss man aber der Automobilindustrie helfen, aus dieser zukunftslosen
Marktecke wieder herauszukommen. Natürlich sollten Sonderregeln für
Gärtnereibetriebe oder Förstereien möglich bleiben.
Branchenkenner sagen, die Unternehmen würden ihre Firmenflotten eh schon
ökologisch an den Ölpreis anpassen.
Die Flottenbetreiber brauchen verlässliche Rahmenbedingungen. Verlässlich
ist das, was der Staat macht - der Ölpreis kann auch wieder kippen. Wir
haben es hier mit einem Machtkampf zwischen Politik und Automobilindustrie
zu tun. Die Politik zeigt: Wir tragen eure Tendenz zum
Hochverbrauchfahrzeug nicht mehr mit, die Automobilindustrie hält dagegen.
Dann braucht es eben Maßnahmen.
INTERVIEW: ULRIKE WINKELMANN
14 Jul 2008
## TAGS
Deutsche Umwelthilfe
## ARTIKEL ZUM THEMA
Regierungsautos belasten Umwelt: Vorbildfunktion beginnt am Auspuff
Deutschlands Spitzenpolitiker*innen lassen sich immer noch in
CO2-Schleudern durchs Land kutschieren. Das rügt die Deutsche Umwelthilfe.
Steuerprivileg für Dienstwagen: Heiligschtes Blechle
61,9 Prozent aller Auto-Zulassungen sind Dienstwagen. Und damit
steuerbegünstigt. Nicht mehr lange, meint der Bundesumweltminister. Wetten,
dass die Autoindustrie tobt?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.