# taz.de -- Forum im Bethanien: Die Couch muss raus | |
> Der Bezirk kündigt dem AnwohnerInnen-Forum "Sofa" im Bethanien. Es soll | |
> in dessen Südflügel umziehen. Dort sei kein Platz, sagen NutzerInnen. | |
Bild: Ob Sofa oder Couch - Hauptsache raus! | |
Ein Jahr nach seiner Eröffnung droht dem AnwohnerInnen-Forum im Bethanien | |
das Aus. Das Bezirksamt habe den bisher genutzten Raum im | |
Bethanien-Vorderhaus gekündigt, teilte das Selbstverwaltete Offene Forum | |
der AnwohnerInnen (Sofa) in einem offenen Brief mit. Ein Ersatzraum sei | |
jedoch bisher nicht bereitgestellt worden. Das Sofa wurde im Juli 2007 | |
eröffnet; in dem Raum neben dem Haupteingang des Bethanien-Vorderhauses | |
finden seither Filmvorführungen, Elterntreffen oder selbst organisierte | |
Sprachkurse statt. Die Vertreter des Sofa kündigten rechtliche Schritte | |
gegen die Kündigung an. | |
Baustadträtin Jutta Kalepky (parteilos) beruft sich bei der Kündigung auf | |
einen Beschluss der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) über die zukünftige | |
Nutzung des Bethanien vom Februar 2008. Wegen Unstimmigkeiten zwischen den | |
Nutzergruppen hatte die BVV beschlossen, das Bethanien vorerst aufzuteilen. | |
Das Sofa spielte in dieser Entscheidung eine wichtige Rolle: Vertreter des | |
Künstlerhauses und der Druckwerkstatt Bethanien, die größten Nutzer des | |
Bethaniens, hatten sich wiederholt über die Anwesenheit des | |
AnwohnerInnen-Forums im Vorderhaus beschwert. Als "Kiezdödel" bezeichnete | |
zum Beispiel Christoph Tannert, Geschäftsführer des Künstlerhauses | |
Bethanien, die BesucherInnen des Sofa. | |
Die "soziokulturelle" Nutzung des Bethanien, die ein erfolgreiches | |
Bürgerbegehren 2006 gefordert hatte, soll laut dem Beschluss der BVV nun | |
größtenteils auf den Südflügel beschränkt bleiben. Dorthin soll nun auch | |
das Sofa umziehen. Im Südflügel aber gebe es weder Platz noch einen | |
geeigneten Raum, sagt Peter Bernhard von der Initiative Zukunft Bethanien, | |
die das Bürgerbegehren 2006 initiiert hatte. "Der Südflügel ist voll." | |
Möglich sei höchstens ein Raum im dritten Stock. Das aber lehnt das Sofa | |
ab, weil es keinen Aufzug gibt. Das Forum sei dann für viele BesucherInnen | |
- etwa jene mit Behinderungen - nur noch schwer oder gar nicht mehr zu | |
erreichen. | |
Das Sofa fordert bereits seit 2007 einen größeren Raum mit Wasseranschluss; | |
das jetzige Zimmer sei mit rund 25 Quadratmetern viel zu klein. "Im | |
Erdgeschoss des Bethanien-Vorderhauses sind nur 30 Prozent der Flächen | |
vermietet", sagt Bernhard. Für das Sofa würde sich dort leicht ein Raum | |
finden lassen. Die Errichtung eines Interkulturellen AnwohnerInnen-Forums | |
sei schließlich eine zentrale Forderung des Bürgerbegehrens 2006 gewesen, | |
meint er. "Wenn der Bezirk das Sofa rausschmeißt, zeigt er, dass er damals | |
nur zugestimmt hat, um einen Bürgerentscheid zu verhindern." | |
Baustadträtin Kalepky hingegen ist optimistisch, dass andere Flächen für | |
das Sofa gefunden werden können. Das Bezirksamt verhandle bereits mit den | |
Nutzern des Südflügels über einen Raum, in dem das Sofa untergebracht | |
werden könne. "Und wenn nicht im Bethanien selbst, dann vielleicht in einem | |
Gebäude in der Nähe." Das Argument, der Raum müsse behindertengerecht sein, | |
will Kalepky nicht ohne Weiteres gelten lassen. Bisher hätten die Vertreter | |
des Sofa ihr nicht schlüssig dargelegt, warum dies nötig sei. | |
Bis über die leer stehenden Flächen im Vorderhaus verhandelt werden kann, | |
wird es allerdings noch dauern. Der Beschluss vom Februar sah vor, dass die | |
NutzerInnen der einzelnen Gebäudeteile sich im Rahmen eines Mieterrates an | |
der Entscheidung über die Belegung der Flächen beteiligen. Dazu müsse | |
jedoch zunächst einmal klar sein, ob das Künstlerhaus Bethanien im | |
Bethanien bleibe, sagt Kalepky. Geschäftsführer Tannert hat seit Jahren | |
wiederholt von einem Auszug gesprochen. Laut Kalepky hat der Bezirk ihm nun | |
eine Frist von "höchsten drei bis vier Wochen" gegeben, um eine Erklärung | |
abzugeben, ob das Künstlerhaus auszieht oder nicht. | |
14 Jul 2008 | |
## AUTOREN | |
Juliane Schumacher | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Gewerberaum für Kreative in Kreuzberg: Umzugshelfer für Künstler | |
Der Immobilienhändler und Kunstmäzen Nicolas Berggruen will einen | |
Gewerbehof in Kreuzberg zum Kreativzentrum umbauen. Der erste Mieter dort | |
könnte das Künstlerhaus Bethanien werden. | |
Kultur-Szene: Die zwei Welten des Bethanien | |
Der Streit zwischen Besetzern und Künstlern in dem ehemaligen Kreuzberger | |
Krankenhaus ist beigelegt - durch eine strikte räumliche Trennung. Heute | |
stimmt der Bezirk ab. |