# taz.de -- Bundeswehrarrest aufgehoben: Totalverweigerer Walther ist frei | |
> Nachdem er sich kurz vor Bundeswehr-Gelöbnis den Feldjägern gestellt | |
> hatte, saß er knapp eine Woche im Arrest - jetzt wurde der | |
> Totalverweigerer Silvio Walther freigelassen. | |
Bild: Durfte nach 6 Tagen Arrest nach Hause: Silvio Walther. | |
Der Totalverweigerer Silvio Walther ist wieder frei. Am Donnerstag abend | |
wurde der 21-Jährige, der wiederholt in Bad Reichenhall in Bundeswehrhaft | |
saß, überraschend und frühzeitig aus dem Disziplinararrest entlassen. | |
Walther war zuletzt der einzige bekannte aktive Totalverweigerer in der | |
Bundeswehr. Er saß seit vergangenen Freitag im 5. Gebirgsfernmeldebataillon | |
210 seine vierte Disziplinarstrafe wegen wiederholter Gehorsamsverweigerung | |
ab. Zuvor hatte Walther bereits drei Disziplinararreste im Umfang von | |
insgesamt 31 Tagen in Einzelhaft der Bundeswehr verbracht. | |
Entgegen seiner vorherigen Entscheidung, Walther für weitere 21 Tage in | |
Einzelarrest zu halten, ordnete das für den Totalverweigerer zuständige | |
Truppendienstgericht-Süd mit Entscheid vom Donnerstag die sofortige | |
Aufhebung des Disziplinararrests an - und entließ ihn damit bereits am | |
sechsten Tag der neuerlichen Strafe aus der Zelle. Außerdem verfügte es, | |
dass kein weiterer Arrest gegen Walther verhängt werden dürfe. Insgesamt | |
hat Walther damit 37 Tage im Bundeswehrarrest verbracht. | |
Am Freitag um 11.30 Uhr wurde das Entlassungsverfahren aus der Bundeswehr | |
eingeleitet. Bis zu Walthers formaler Entlassung wurde ein "unbefristetes | |
Dienstverbot" verhängt. Faktisch aber ist Silvio Walther damit vorerst | |
frei: Er konnte am Freitag die Kaserne verlassen und in seinen hessischen | |
Heimatort zurückkehren. Dort sucht er jetzt einen Arbeitsplatz. Auf ihn | |
wartet nun ein zivilrechtliches Verfahren wegen Gehorsamsverweigerung und | |
eigenmächtiger Abwesenheit von der Truppe. | |
Die taz hatte am 19. Juli über den Totalverweigerer berichtet (s."Mehr zum | |
Thema"). Silvio Walther war während seiner Zeit in Bundeswehrarrest nach | |
eigener Aussage unter Androhung von Schusswaffengewalt zum Säubern eines | |
Parkplatzes gezwungen worden und in Folge dessen vier Wochen lang auf der | |
Flucht vor den Feldjägern gewesen. Unter Begleitung der taz hatte er sich | |
am 17. Juli der Bundeswehr gestellt und war daraufhin sofort erneut | |
arrestiert worden. taz-Leserinnen und -Leser hatten ihm in der letzten | |
Woche zahlreiche Unterstützungsbriefe in den Arrest gesandt. | |
Mit der Entlassung Walthers ist der "Kampagne gegen Wehrpflicht, | |
Zwangsdienste und Militär", die die Totalverweigerer in Deutschland | |
betreut, derzeit kein weiterer aktiver Totalverweigerer innerhalb der | |
Bundeswehr bekannt. Die Bundeswehr macht hierzu keine eigenen Angaben. | |
In diesem Jahr hatten neben Silvio Walther auch Matthias Schirmer und | |
Tobias Przybilla jeglichen Gehorsam innerhalb und außerhalb der Bundeswehr | |
verweigert: Matthias Schirmer wurde nach insgesamt 34 Arresttagen nach | |
Hause geschickt. Tobias Przybilla verweigerte ebenfalls die Befehle der | |
Bundeswehr. Aufgrund seines Antrages auf Anerkennung als "normaler" | |
Kriegsdienstverweiger verzichtete die Bundeswehr nach sechs Tagen | |
Disziplinararrest auf weitere Maßnahmen und schickte Przybilla nach Hause. | |
Auf beide Verweigerer wartet nun ebenfalls ein Strafverfahren wegen | |
Gehorsamsverweigerung. | |
25 Jul 2008 | |
## AUTOREN | |
Martin Kaul | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Totalverweigerer bei der Bundeswehr: Einer verweigert den Gleichschritt | |
Am Sonntag geloben 500 Rekruten vor dem Reichstag Treue. Derweil sitzt der | |
Totalverweigerer Silvio Walther in Bundeswehrarrest. Vier Wochen war er auf | |
der Flucht. |