# taz.de -- Mannschaft unter Rassismus-Verdacht: Der Schlitzaugen-Skandal | |
> Spaniens Basketballer geraten unter Rassismusverdacht, weil sie auf einem | |
> Foto die Augenlider langzogen. Unbeeindruckt von der Debatte gewinnen sie | |
> gegen die Deutschen mit 72:59. | |
Bild: So oder so ähnlich haben die spanischen Basketballer wohl posiert. | |
PEKING taz Einen Spaß wollten sie sich machen. Das spanische Basketballteam | |
war zum Fototermin des Teamsponsors angetreten. Es wurden die üblichen | |
Bilder geschossen. Dann hatte der Fotograf eine neckische Idee. Aus den | |
spanischen Korbjägern sollten kurzerhand Chinesen werden. Die Spieler | |
folgten der Regieanweisung. Man dachte sich nichts dabei, zog die | |
Augenlider lang, schaute aus Schlitzaugen. In dieser Pose ließen sie sich | |
von dem Witzbold ablichten. Das Fotoshooting sollte freilich zum Problem | |
werden für den Olympiafavoriten | |
Ist es politisch korrekt, ein Chinesengesicht zu schneiden? Ist es eine | |
Grimasse oder eine Referenz an den Gastgeber? Ist es gar rassistisch? Der | |
englische Daily Telegraph erregte sich zuerst. "Spaniens Unsensibilität in | |
Fragen des Rassismuss hat sich wieder einmal gezeigt", schrieb das Blatt | |
und zählte genüsslich auf, dass der schwarze Formel-1-Fahrer Lewis Hamilton | |
in Spanien beleidigt worden sei und dass der ehemalige | |
Fußball-Nationatrainer Luis Aragonés einst auch aufgefallen sei wegen | |
potenziell rassistischer Sprüche. Ist Spanien ein Land von Betonköpfen und | |
Ewiggestrigen? Können sie es nicht bessser? "Unsinn", sagte gestern der | |
spanische Aufbauspieler José Manuel Calderón der taz. "Spanien ist ein | |
multikulturelles Land, "wir wollten niemanden beleidigen, das war ganz und | |
gar nicht unsere Absicht. Und wenn wir es mit dem Foto getan haben sollten, | |
dann entschuldigen wir uns hiermit." | |
Calderón spielt für die Toronto Raptors in der National Basketball | |
Association (NBA). Er ist ein Schlüsselspieler im Team der Spanier. Wie zum | |
Beweis, dass er nichts Böses im Schilde führt, zeigte Calderón auf sein | |
rotes Basketballhemd. "Li-Ning", steht da. Es handelt sich um eine | |
chinesische Sportartikelfirma, die jenem Mann gehört, der bei der | |
Eröffnungsfeier am vergangenen Freitag nach einem Stadionlauf in luftiger | |
Höhe das olympische Feuer entzünden durfte: Li Ning. "Sehen Sie, wir tragen | |
sogar chinesische Klamotten", sagte Calderón, "wir sind hierher gekommen, | |
um China näherzukommen und nicht irgendwen anzugehen." Der Vertrag mit Lis | |
Firma haben die Spanier kürzlich erst verlängert, um vier Jahre. "Wir haben | |
es mit dem Foto nur gut gemeint", bekräftigte Calderón. | |
"Das war vielleicht eine dumme Idee", sagte der deutsche Centerspieler | |
Patrick Femerling der taz. Eine böse Absicht könne er aber nicht dahinter | |
entdecken. "Das war sicherlich unangemessen", ließ die Sprecherin des | |
Internationalen Olympischen Komitees (IOC), Emmanuelle Moreau, mitteilen. | |
Das spanische Team habe sich auch beim IOC offiziell entschuldigt. Es waren | |
nicht nur die Männer allein, die aus Schlitzen auf den Fotografen schauten, | |
auch die Basketballerinnen aus Spanien haben sich so fotografieren lassen. | |
Eine Organisation namens OCA hat sich dann auch noch bemüßigt gefühlt, die | |
Geste zu geißeln. Es handelt sich bei der OCA um einen Verbund von im | |
pazifisch-asiatischen Raum lebenden US-Amerikanern. "Eine unglückliche | |
Geste, geht es doch während der Spiele darum, Völkerverständigung zu | |
demonstrieren", sagte ein Sprecher der OCA. Zugute gehalten wurde den | |
Spaniern immerhin, dass sie sich neben einem auf das Hallenparkett gemalten | |
Drachen postiert hatten, einem inoffziellen chinesischen Hoheitszeichen. | |
Die Diskussionen um das Foto haben Spanien Basketballer nicht aus dem | |
Rhythmus gebracht. Das Team um NBA-Spieler Pau Gasol gewann am Donnerstag | |
gegen die Deutschen mit 72:59. Sie hatten ein paar Startschwierigkeiten, | |
ließen die Mannschaft des Deutschen Basketball-Bundes (DBB) auf 14:22 | |
davonziehen, doch zur Halbzeit führten sie bereits. Zuerst hielten Dirk | |
Nowitzki und Co. gut mit, überzeugten mit einer guten Trefferquote. Aber | |
während man bei ihnen immer das Gefühl hatte, sie spielten an der Grenze | |
ihrer Leistungsfähigkeit, variierten die Spanier Tempo und Verteidigung | |
nach Belieben. Mit 11:0-Punkten zogen sie nach der Halbzeit davon. Sie | |
konnten es verschmerzen, dass der erst 17 Jahre alte Aufbauspieler Ricky | |
Rubio, ein großartiges Basketballtalent, etwas verschlafen spielte. Es war | |
ja auch noch früh in Peking. Um neun Uhr chinesischer Zeit wurde das Spiel | |
angeworfen. | |
"Wir haben alles gegeben", sagte Bundestrainer Dirk Bauermann hinterher. | |
Nur mit der Leistung von Chris Kaman war er nicht zufrieden. Der NBA-Profi, | |
kürzlich erst eingebürgert, offenbarte konditionelle Mängel und kann sich | |
nur schwer an die harte europäische Verteidigung gewöhnen. Er sollte sich | |
bis Samstag akklimatisiert haben. Dann ist China Gegner der Deutschen. Es | |
ist ein Entscheidungsspiel. Spanien hat die Chinesen um Yao Ming bereits | |
geschlagen. Ob sie danach in der Kabine Grimassen geschnitten haben, ist | |
nicht bekannt. | |
15 Aug 2008 | |
## AUTOREN | |
Markus Völker | |
## TAGS | |
Basketball | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Rassismus im Jugendsport: „Ey, du schwarzes Kind!“ | |
In Berlins Basketball-Szene gibt es Vorwürfe, Entschuldigungen und | |
Zurückweisungen. Ist es Rassismus, Überforderung, Dummheit? |