Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Die Williams-Schwestern bei den US Open: Die letzten ihrer Generati…
> Wer hätte das gedacht: Ausgerechnet die oft demonstrativ
> desinteressierten Williams-Sisters Venus und Serena sind wieder einmal
> die großen Favoritinnen bei den US Open.
Bild: Immerhin im olympischen Damen-Doppel hat's für Goldmedaillen gereicht.
Kleine Zeitreise gefällig? Wir schreiben das Jahr 1998. Im Halbfinale der
US Open besiegt die 22 Jahre alte Lindsay Davenport, Gardemaß 1,89, die
vier Jahre jüngere und vier Zentimeter kleinere Venus Williams. Im Endspiel
holt sich Davenport wenig später den ersten von drei Grand-Slam-Titeln mit
einem Sieg gegen Martina Hingis, den jugendlichen Star des Frauentennis.
Die Tennisfans in den USA frohlocken; sie feiern die amerikanische
Siegerin, sie sind gespannt auf den weiteren Weg der jungen Williams mit
den endlos langen Beinen und fast noch mehr auf die Entwicklung der 15
Monate jüngeren Schwester Serena, die bei diesem Turnier ihr Debüt in New
York gegeben hat. Die Leute sind zwar noch nicht ganz bereit, Richard
Williams, dem Vater der Schwestern, zu glauben, der seit Jahren vollmundig
prophezeit, seine Töchtern würden alsbald die Besten des Frauentennis sein.
Aber sie ahnen, dass dieser unkonventionelle Typ mit seiner Einschätzung
nicht ganz daneben liegt.
Was in den Jahren danach passierte, ist bekannt; der steile Aufstieg der
Schwestern in den Olymp des Tennis, vom Vater hundertfach mit selbst
geschossenen Fotos dokumentiert, eine fast fünf Jahre dauernde Phase großer
Dominanz, aber danach Verletzungen, nachlassendes Interesse am Tennis,
Hinwendung zu fast allem, was bunt und schillernd ist.
Hätte man damals gefragt, was Venus und Serena Williams wohl im Spätsommer
2008 vorhaben würden, hätte man Serena, der explosiven kleinen Schwester,
eine Zukunft als Hauptdarstellerin einer Seifenoper im Fernsehen
vorhergesagt und Venus die Rolle als Chefin einer eigenen Firma für Design.
Aber - Überraschung, Überraschung - die Schwestern spielen immer noch, sie
sind längst wieder die Besten ihres Landes, und sie haben nicht vor, das
dicke Album ihrer glänzenden Karrieren zuzuklappen. Ganz im Gegenteil. Mit
einem Sieg bei den US Open könnte Serena zum ersten Mal seit fünf Jahren
wieder an die Spitze der Weltrangliste zurückkehren - im Moment steht sie
hinter den Serbinnen Ana Ivanovic und Jelena Jankovic auf Position drei.
Venus macht auf Platz acht Zwischenstation, aber das neue Ziel ist in
Sicht. Zur Frage, ob sie vorhätten, demnächst wieder beide an der Spitze
der Rangliste zu stehen, meinte Venus dieser Tage: "Das ist der Plan. Ich
glaube allerdings nicht, dass sich eine von uns beiden mit Platz zwei
zufrieden geben wird".
Nun hat vor allem Serena in all den Jahren schon mancherlei exotische
Gebilde und Szenarien entworfen, aber im Moment sieht es ganz danach aus,
als strebten die Schwestern ganz konkret ihrem zweiten oder dritten
Frühling entgegen. Diejenigen, die zur gleichen Generation wie sie gehören,
sind dagegen nicht mehr da. Martina Hingis nicht, Kim Clijsters nicht, die
inzwischen Ehefrau und Mutter ist, und auch Justine Henin nicht, die im
vergangenen Jahr den Titel in New York gewonnen hatte.
Venus und Serena, diese bemerkenswerten Geschöpfe, spielen dagegen weiter,
als sei nichts geschehen, und angesichts der Wankelform der Konkurrenz
steht es um die Chancen nicht schlecht, dass eine der beiden zum ersten Mal
nach sechs Jahren in New York wieder im Finale landen könnte. Beide, so wie
Anfang Juli in Wimbledon, als Venus den Titel im Finale gegen Serena
gewann, werden es nicht sein: Das Duell der Schwestern fände diesmal
bereits im Viertelfinale statt.
Aber gerade die jüngsten Erfahrungen lehren, dass die Dinge im Tennis
selten der Logik folgen. Auch beim Olympischen Tennisturnier galten die
Schwestern als favorisiert, aber dann schieden sie kurz nacheinander im
Viertelfinale aus, Serena gegen die spätere Gewinnerin der Goldmedaille,
Jelena Dementjewa, Venus gegen die Chinesin Li Na. Denn das hat sich
geändert im Vergleich zur Zeit der großen Dominanz zu Beginn dieses
Jahrzehnts: Sie gewinnen zwar wieder wie einst im Mai, aber sie verlieren
auch Spiele, die sie früher nicht verloren hätten.
Aber wie auch immer, das amerikanische Tennis kann von Glück sagen, dass es
die beiden noch gibt. Denn die dritte Amerikanerin in der Weltrangliste ist
Baby Jonathan Jaggers Mutter Lindsay Davenport, die im Spätherbst ihrer
Karriere auf Platz 24 steht. Und danach folgt Bethanie Mattek, bisher in
erster Linie für ihre schrille Aufmachung bekannt, auf Nummer 44. Was
persönlich betrachtet kein schlechter Erfolg ist, im Großen und Ganzen den
Anspruch des amerikanischen Tennis aber kaum erfüllt. Wer mag da schon an
die Zeit nach Venus und Serena Williams denken.
26 Aug 2008
## AUTOREN
Doris Henkel
## TAGS
Tennis
## ARTIKEL ZUM THEMA
Frauen-Finale der Australian Open: Die wahre Nummer Eins
Im Finale der Williams-Schwestern holt sich Serena ihren 23.
Grand-Slam-Titel. Außerdem verdrängt sie Angelique Kerber von Platz eins
der Tennis-Weltrangliste.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.