Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Graswurzel-Lobbying gegen Telekom-Paket: Klinkenputzen für ein fre…
> In Brüssel versuchen junge Onlineaktivisten aus ganz Europa die
> EU-Parlamentarier davon zu überzeugen, die Freiheit im Netz nicht noch
> weiter einzuschränken.
Bild: Drei Mal beim Filesharing erwischt werden und die Internetverbindung geka…
BERLIN taz Seit vier Tagen streift Markus Beckedahl durch die Flure des
Europäischen Parlaments in Brüssel, klopft an Türen, trifft Abgeordnete,
geht zu Hintergrundgesprächen und redet und redet. Seine Mission: Der
Internetkenner will so viele Europaabgeordnete wie möglich für die Gefahren
des sogenannten Telekompaketes sensibilisieren, über das sie am 22.
September abstimmen. Aus seiner Sicht geht es um nichts weniger als um die
Freiheit des Internets.
Beckedahl ist dabei nicht allein unterwegs - derzeit acht weitere
Netzaktivisten aus ganz Europa versuchen wie er, mit Parlamentariern aus
ihren Heimatländern ins Gespräch zu kommen. Dieses Mal verlassen sie sich
nicht auf Protestblogs, E-Mails und Onlinepetitionen, sondern haben sich
selbst auf den Weg nach Brüssel gemacht. Denn mitten im umfangreichen
Richtlinienwust des "Telekompaketes" verstecken sich zwischen zahlreichen
harmlosen Regelungen zu Preisharmonisierungen viele gefährliche Details. Um
die datenschutzrechtliche Behandlung von IP-Adressen geht es da, Strafen
für Filesharing und die Neutralität des Internets - Themen, die oftmals nur
für Spezialisten verständlich sind. Die Entscheidungen dazu betreffen
jedoch alle Europäer, die ins Internet gehen.
"Deshalb kommen wir hier als Onlinegeneration an und erklären der
Generation davor, was sie regulieren", sagt der 31-jährige Beckedahl. Mit
[1][netzpolitik.org] schreibt er einen der populärsten politischen Blogs
über Netzthemen in Deutschland und leitet als Geschäftsführer eine Berliner
Firma für freie Software. Bei seinen Gesprächen in Brüssel habe er manchem
Abgeordneten erst einmal erklären müssen, was ein Blog genau ist, erzählt
er. Bei anderen musste er durch Sakko und gutes Benehmen zunächst ein paar
Klischees über Computerfreaks zerstreuen.
Er und die anderen Netzlobbyisten aus Frankreich, Belgien, Großbritannien
und Schweden gehören keiner gemeinsamen Organisation an. Sie kennen sich
aus dem Internet und fanden sich kurzfristig im Juni zusammen, als klar
wurde, wie viel Sprengstoff in dem so dröge daherkommenden "Telekompaket"
steckt. Jetzt teilen sie sich einen Monat lang ein Apartment in Brüssel,
das die französische Gruppe La Quadratur du Net organisiert hat. Viele von
ihnen sind schon zum zweiten Mal zum Klinkenputzen in Brüssel und waren
schon bei der ersten Aktion 2005 dabei, als sie gegen ein Gesetz zu
Softwarepatenten mobil machten.
Beim "Telekompaket" ist ihnen der three strikes out-Vorschlag ein
besonderer Dorn im Auge. Laut dieser Regel soll Internetnutzern, die drei
Mal beim Filesharing erwischt wurden, die Netzverbindung für ein Jahr
gekappt werden. Anfang Juli schlugen die Aktivisten per Onlinekampagne
Alarm gegen den Vorschlag - und die EU-Parlamentarier einigten sich auf
eine entschärfte Version des Vorschlags. Doch auch die geht Beckedahl und
den anderen Klinkenputzern in Brüssel noch zu weit.
Ideen wie diese trügen die Handschrift der Unterhaltungsindustrie, meint
Beckedahl - denn gerade die three strikes out-Strategie gegen Filesharing
stehe schon länger auf deren Wunschliste. Die Branche hat wie die anderen
Industriezweige auch professionelle Lobbyisten in Brüssel sitzen. Die
Gegner haben kein Geld für so etwas, sie reisen auf eigene Kosten an. Sie
sehen ihr Klinkenputzen in Brüssel nicht als romantisierte
Graswurzelpolitik, sondern als puren Pragmatismus. Sie wissen, dass man
Politiker am besten noch immer im persönlichen Gespräch überzeugen kann.
Beckedahl ist optimistisch, dass er und seine Mitstreiter bis zur
Abstimmung etwas bewegen können. "Wir haben den Vorteil, dass wir
authentischer und glaubwürdiger sind, weil wir selbst betroffen sind", sagt
er. "Einer von uns ist so viel wert wie zehn Lobbyisten." MEIKE LAAFF
1 Sep 2008
## LINKS
[1] http://netzpolitik.org
## AUTOREN
Meike Laaff
Meike Laaff
## TAGS
Social Media
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bluesky-CEO Jay Graber über Social Media: Die bessere Zukunft bauen
Jay Graber will das Internet retten. Als Chefin von Bluesky verspricht sie
ein Social Media ohne Milliardäre und Trolle. Kann diese Utopie bestehen?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.