Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- HSV-Friedhof: Bis ans Ende aller Tage
> Fußball-Bundesligist Hamburger SV eröffnet eine letzte Ruhestätte für
> seine Fans auf dem Ohlsdorfer Friedhof
Bild: Letzte Ruhestätte für HSV-Anhänger: Der Fan-Friedhof
Hier also sollen sie ihre letzte Ruhe finden, die Treuesten der Treuen, die
über Jahrzehnte am Wochenende ins Stadion gepilgert sind und dem
Bundesliga-Dino HSV die Daume gedrückt haben. "Es gibt Dinge im Leben, die
selbst der Tod nicht scheiden kann", heißt es im vereinseigenen Flyer, der
bei der Eröffnungsfeier des HSV-Friedhofs am Dienstag verteilt wurde. Und
ein Beerdigungsinstitut ergänzt: "Wahre Leidenschaft kennt keinen Abpfiff."
Nun kann man wählen zwischen vier Sargmodellen, Urnen und Gestecke,
vereinsecht in blau, weiß, schwarz und wenn möglich mit eingearbeiteter
Raute. Und die Fotografen und Schreiberlinge halten Ausschau nach möglichen
"Grab-Kunden". Wer von den Gästen die ersten grauen Haare vorweisen kann,
oder ein HSV-Trikot trägt, wird sofort vor eine der rundum aufgestellten
Kameras gezerrt und muss sich Fragen nach der geplanten letzten Ruhestätte
gefallen lassen. Wie hätten Sie es denn gerne?
Schnell ist mit Carsten Kache ein auskunftsbereiter HSV-Fan gefunden, der,
wie er sagt, als "Raver 112" in der Fan-Kurve bekannt ist. Im Gepäck hat er
eine Grabinschrift für seinen Opel Vectra, mit dem er im Dezember letzten
Jahres einen Unfall mit Totalschaden hatte. Die Vereinsfahnen, die an der
Motorhaube des Wagens angebracht waren, hätten zum Grabschmuck
umfunktioniert werden können.
Autobeerdigungen hat der HSV leider nicht vorgesehen. Dafür werden vier
Varianten angeboten: Entweder als "Einzelspieler", im "Team", zu zweit im
"Doppelpass" oder ebenfalls gemeinschaftlich mit der "Raute im Herzen"
bettet man sich zur letzten Ruh'.
Auf drei Ebenen sollen die Gräber in Zukunft wie Stadionränge angelegt
werden. Die Betonstufen zu den einzelnen Traversen sind den Treppen des
Volkspark-Stadions nachempfunden. "Und der Rasen auf dem sie stehen",
verkündet ein Vorstandsmitglied und deutet auf eine Gästegruppe in der
Mitte des Geländes, "ist der Rasen aus der letzten Saison. Die Linien sind
noch zu erkennen."
Einige Gäste erkundigen sich bei den anwesenden Bestattungsinstituten nach
den Grab-Konditionen. "Können auch Spieler zur Trauerfeier gebucht werden",
fragt eine ältere Dame und erhält zu ihrem Bedauern ein "Nein" als Antwort.
Die Dame dreht sich um und beißt zum Trost in ein Stück stark gezuckerten
Butterkuchen - wie es sich auf einer richtigen Trauerfeier gehört.
9 Sep 2008
## AUTOREN
Julian König
## TAGS
Schalke 04
## ARTIKEL ZUM THEMA
Fan-Bestattungen sterben aus: Das Kreuz mit der Raute
Dem Fußballfriedhof des HSV fehlt es an Zugängen. Nur bei Schalke wird viel
bestattet. Warum gibt es zwischen den Vereinen so große Unterschiede?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.