# taz.de -- Kommentar Finanzmarktkrise: Grenzen der Schadenfreude | |
> Aktuell zahlen die größten Investmentbanken der Welt die Zeche für die | |
> Finanzmarktkrise. Doch das ist kein Grund zur Häme für den kleinen Mann. | |
Endlich erwischt es die globalen Supermänner, die Taktschläger der | |
weltweiten Finanzmärkte auch einmal persönlich. Die drittgrößte | |
Investmentbank der Welt, Merril Lynch, musste sich in einer Nacht- und | |
Nebelaktion selbst verscherbeln. Die Nummer vier, Lehman Brothers, ging | |
ebenso schnell pleite. Die Nummer fünf, Bear Sterns, ist schon seit Monaten | |
zerschlagen und verkauft. Es bleiben noch die beiden größten US-Banken, und | |
niemand weiß, wie lange sie noch durchhalten. | |
Das ist eine Labsal für all diejenigen, die in den vergangenen Jahrzehnten | |
bei Börsengängen, Fusionen, Finanzmarktkrisen und feindlichen Übernahmen | |
die Leidtragenden waren. Denn nun zahlen endlich einmal die | |
Investmentbanker die Zeche: die Wall Street, die City of London, diejenigen | |
also, die sich bisher immer ihren Jahresbonus in ein- bis dreistelliger | |
Millionenhöhe bar auszahlen ließen und über den Dingen standen. | |
Erleichterung findet sich, zumindest zwischen den Zeilen, selbst bei den | |
hartgesottensten Pro-Business-Medien. Erleichterung darüber, dass es noch | |
ein Quäntchen Gerechtigkeit gibt, dass das unheimliche Wachstum des | |
Finanzmarktes und damit auch der Machtzuwachs dieser Branche nicht völlig | |
losgelöst von allen anderen Realitäten weitergehen kann. | |
Doch vor allem der berühmte kleine Mann auf der Straße sollte nicht mit | |
allzu viel Häme durch die Börsenviertel spazieren. Denn die Folgen dieser | |
und weiterer Pleiten und Kurszusammenbrüche bleiben nicht auf die | |
Zweitvillen und Fünftautos der Investmentbanker begrenzt. Sie werden die | |
Finanzmärkte austrocknen und ganze Teilmärkte der Weltwirtschaft ins | |
Stocken bringen. Das kostet Arbeitsplätze und erschwert die Geldbeschaffung | |
von Investoren - etwa in neue Techniken. Über diesen Umweg zahlen dann doch | |
wieder alle die Zeche. | |
Immerhin werden wir hoffentlich viele Jahre nicht mehr das Argument hören, | |
die Politik solle sich aus der Regulierung der Finanzbranche heraushalten, | |
weil die Banker selbst am besten wüssten, wie man alles regelt und die | |
Kunden schützt. Sie haben gerade bewiesen, dass ihrer Branche nur von außen | |
ein Minimum an Risikobegrenzung und Transparenz aufgezwungen werden kann. | |
15 Sep 2008 | |
## AUTOREN | |
Reiner Metzger | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Finanzkrise gefährdet auch deutsche Banken: Kettenreaktion erwartet | |
Auch in Deutschland rutschen die Aktienkurse ab. Zentralbanken stellen Geld | |
zur Verfügung, weil die Banken jetzt knausern. | |
Präsidentschaftskandidaten über Bankenkrise: Ruf nach mehr Transparenz | |
Die Wall-Street-Krise in den USA bietet reichlich Stoff für Zwist zwischen | |
den Präsidentschaftskandidaten. Obama und McCain schieben sich gegenseitig | |
die Schuld in die Schuhe. | |
Lehman Brothers-Pleite: Beben am Finanzmarkt | |
Die viertgrößte Investmentbank der USA ist pleite. Die drittgrößte braucht | |
Hilfe einer anderen Bank. Die US-Regierung will oder kann den Pleitenbanken | |
nicht mehr helfen. | |
Steinbrück über Bankenkrise: "Wir sind längst noch nicht durch" | |
Bundesfinanzminister Peer Steinbrück hält die deutschen Banken für stabiler | |
als die US-amerikanischen, doch Grund zur Entwarnung gibt es nicht. |