Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Aktienkurse an der Moskauer Börse: Die Euphorie nach der Panik
> Am Mittwoch war die Börse in Moskau wegen dem Fall der Aktienkurse
> geschlossen worden, am Freitag gingen die Werte steil nach oben.
Bild: Die Staatsbanken VTB und Sberbank werden mit einem Milliardenpaket gestü…
MOSKAU taz Monatelang kannten die russischen Börsenkurse nur eine Richtung:
nach unten. Doch am Freitag ging es plötzlich bergauf. Euphorische Anleger
trieben die Kurse derart in die Höhe, dass der Handel zweimal eingestellt
werden musste. Der RTS-Index legte um 22,7 Prozent zu, der ebenfalls
wichtige Micex-Index gar über 28 Prozent.
Der Grund für die Kehrtwende sind Kredite und Steuererleichterungen von bis
zu 3.000 Milliarden Rubel (82 Milliarden Euro), die die Regierung am
Donnerstag in Aussicht gestellt hatte. Unter anderem erhielten die
Staatsbanken Sberbank und VTB 13 Milliarden Euro, um eigene Aktien
zurückzukaufen.
Mit weiteren 30 Milliarden Euro sollen Liquiditätsengpässe im Bankensektor
behoben werden. Freuen können sich auch die russischen Energiekonzerne: Die
Exportzölle für Öl werden gesenkt.
Zu dem Eingriff entschied sich die Regierung erst, nachdem sie die
Situation zuvor wochenlang schöngeredet hatte. Präsident Dmitri Medwedjew
wollte noch Anfang der Woche nichts von einer Krise wissen.
Dabei ist die Lage an der Moskauer Börse schon länger rabenschwarz: Der
RTS-Index hat zwischen Mitte Mai und Mitte September fast 60 Prozent seines
Werts verloren. Richtig eingesetzt hatte die Talfahrt Ende Juli, als
Premierminister Wladimir Putin dem Bergbaukonzern Mechel wegen angeblicher
Preismanipulationen mit Konsequenzen drohte. Dann kam der Krieg mit
Georgien, in dessen Folge ausländische Investoren innerhalb weniger Tage
weitere Milliarden abzogen, weil ihnen das Geschäft mit Russland zu riskant
erschien. Als schließlich die Kurse weltweit einbrachen und auch die
Ölpreise sanken, begann an der russischen Börse der freie Fall. Am
vergangenen Mittwoch waren die Verluste dann zu groß geworden. Der Handel
wurde für eineinhalb Tage eingestellt.
Trotz der gestrigen Euphorie an der Börse bleiben die Zukunftsaussichten
eher schlecht. "Es ist jetzt schon offensichtlich, dass die Inflation
größer und das Wirtschaftswachstum kleiner wird", fasst der Ökonom Ewsej
Gurwitsch die Folgen der Finanzkrise zusammen. Hinzu kommen
Liquiditätsengpässe, die einige kleinere und mittlere Banken melden.
20 Sep 2008
## AUTOREN
David Nauer
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Brown und die Finanzkrise: Labour hat seine Wähler verprellt
In Großbritannien wird die Finanzkrise vor allem die Labour Party weiter
schwächen. Eine Wahlniederlage gegen die Tories in anderthalb Jahren
scheint sicher.
Bankenkrise in den USA: Steuerzahler sollen Börse retten
Der Bankencrash in den USA kommt die Steuerzahler teuer zu stehen. Bis zu
einer Billion Dollar öffentliche Finanzspritze könnte der Plan der
US-Regierung kosten.
Kommentar Bankenkrise: USA: Real existierender Neoliberalismus
Die US-Regierung will den Banken sämtliche faulen Kredite abnehmen.
Verkehrte Welt: Verstaatlichungen sind in den USA plötzlich die letzte
Hoffnung der Banker.
Krisenstimmung in New York: Schlechte Zeiten für Minas
Die Finanzkrise trifft nicht nur Banker und Bankangestellte, sondern die
ganze Stadt. In der Wall Street droht der Verlust von 30.000 Jobs. Viele
fürchten Rückkehr von Kriminalität und Armut.
Porträt US-Finanzminister Hank Paulson: Der, der Bush auf die Bank setzt
Paulson auf jeder Titelseite zu sehen. Er präsentiert seine Pläne so, als
seien es Präsident Bushs Ideen und er lediglich ihr Exekutor. Die Wahrheit
jedoch sieht anders aus.
Rettungspaket für Finanzmärkte: US-Regierung zahlt die Zeche
Nun will die US-Regierung doch im großen Stil die faulen Kredite auffangen.
Am Freitag wurde zum Auftakt ein Garantieprogramm über 50 Milliarden Dollar
angekündigt. Die Börsen sind im Kaufrausch.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.