Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Globalisierungskritikerin zur US-Finanzkrise: "Sozialismus für Rei…
> Die Globalisierungskritikerin Susan George fordert, die Rettung des
> Finanzsektors an staatliche Auflagen zu knüpfen. Nötig sei ein
> ökologischer Keynesianismus.
Bild: Auch auf diesem Haus lasten schwere Hypotheken. Aber der Staat zahlt gern…
taz: Frau George, die Wall Street hat schon einige Finanzkrisen erlebt. Was
ist diesmal anders?
Susan George: Diesmal betrifft die Krise nicht nur einen Sektor, sondern
alle. Und wir erleben einen ungeahnten Paradigmenwechsel: einen Sozialismus
für Reiche.
Sie meinen die Verstaatlichung der Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie
Mac und der Versicherung AIG.
Und die geplante Übernahme fauler Kredite durch den Staat. Die
Vermögenswerte werden vom Staat gerettet, die Verluste aber der
Allgemeinheit aufgebürdet.
Gerade von linker Seite heißt es oft, man hätte die Firmen lieber
pleitegehen lassen sollen.
Natürlich kann man sagen, es geschieht ihnen recht, wenn sie pleitegehen.
Aber was wären die Folgen? Was würde es für normale Menschen heißen, wenn
ihre Pensionsfonds und Lebensversicherungen auf einmal wertlos sind? Vor
allem in den USA hängt die soziale Absicherung der Menschen längst von den
Kapitalmärkten ab. Die Kapitalrenditen der Banken lagen zuletzt im Schnitt
bei über 20 Prozent, zwei- bis dreimal so hoch wie in anderen Branchen. Sie
haben uns zweifellos abgezockt. Wenn wir ihnen jetzt aus der Patsche
helfen, dann nur gegen Auflagen.
Zum Beispiel?
Warum sollten die Banken nicht gezwungen werden, einen bestimmten Anteil
ihrer Kredite zu vergünstigten Konditionen für den ökologischen Umbau der
Wirtschaft zu vergeben? Wir brauchen ein neues Wirtschaftsmodell: einen
ökologischen Keynesianismus. Die USA waren immer dann wirtschaftlich am
erfolgreichsten, wenn sie einer keynesianistischen Politik gefolgt sind.
Organisationen wie Attac, aber auch Politiker fordern, die Finanzmärkte
endlich umfassend zu regulieren.
Das ist ja wohl auch das absolute Minimum! Zumindest sollten wir endlich
Geld und Kredit als ein Gemeingut behandeln, als etwas, wozu alle Menschen
Zugang haben müssen. Sie sollten beispielsweise nicht ihre Häuser
verlieren, wenn sich der Markt ändert.
Immerhin will der US-Kongress jetzt im Rahmen des Rettungsplans der
Regierung auch Hilfen für Hausbesitzer vorsehen.
Die Krise ist damit noch lange nicht vorbei. Amerikaner leben auf Pump - so
sehr, dass es für Europäer schwer vorstellbar ist. Viele Leute können die
Kredite, die sie auf ihre Häuser aufgenommen hatten, nicht mehr bedienen
und müssen ihr Haus verkaufen. Weil so immer mehr Häuser auf den Markt
kommen, fallen deren Preise immer weiter. Wir erleben bei den
Vermögenswerten eine Deflationsspirale, die anhält. Dazu kommt, dass die
Banken einander nach wie vor nicht trauen und sich deshalb keine Kredite
einräumen. Auch Geldmarktfonds und Hedgefonds kommen in Schwierigkeiten.
Wir können noch überhaupt nicht absehen, was noch alles auf uns zukommt.
Droht dem Finanzsektor am Ende eine Kernschmelze?
Das wird der Staat mit seinen Rettungspaketen verhindern. Die Katastrophe
findet in der realen Wirtschaft statt, und dagegen tut die Regierung
nichts. Kredite werden knapp und teuer, Unternehmen investieren nicht mehr,
Arbeiter werden entlassen, die Nachfrage sinkt weiter - all das läuft auf
eine heftige wirtschaftliche Schrumpfung hinaus, nicht nur in den USA.
Auf dem europäischen Sozialforum in Malmö hat jemand gesagt, wir bräuchten
eine Revolution, um die nötigen Veränderungen durchzusetzen.
Beim Sturm auf das Winterpalais werde ich in erster Reihe mitmarschieren.
Leider ist es nicht so einfach. Die Hälfte aller US-Amerikaner besitzt
selbst Aktien und ist dankbar, wenn der Staat etwas zur Rettung des
Finanzsektors unternimmt. Die allerwenigsten Leute haben begriffen, dass
sie selbst es sind, die die Zeche zahlen müssen.
INTERVIEW: NICOLA LIEBERT
30 Sep 2008
## ARTIKEL ZUM THEMA
Steuerzahler müssen haften: Rettungspaket für Hypo Real Estate
Der Bund beteiligt sich an einer Bürgschaft für den Immobilienfinanzierer
Hypo Real Estate mit 27 Milliarden Euro. Auch andere Banken in Europa haben
schwer zu kämpfen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.