Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Comedian Oliver Polak: "Soll ich jetzt der Jude sein?"
> "... oder der verfickte deutsche Nazi?" Oliver Polak ist
> Stand-up-Comedian und Fan der Band "Motorpsycho". Und Sohn der einzigen
> jüdischen Familie in Papenburg. Ein Gespräch über Tabus, jüdische
> Identität und passende Deckel.
Bild: "Ich gehe schon ab und zu in die Synagoge": Oliver Polak.
taz: Ihr Buch heißt: "Ich darf das, ich bin Jude". Was dürfen Sie denn,
Herr Polak?
Oliver Polak: Das ist nicht ganz so gemeint. Als ich als Stand-up-Comedian
angefangen habe, hatte ich die Wahl, eine Figur spielen oder mich selber
als Basis zu nehmen. Ich habe mich fürs Zweite entschieden: Mein Name ist
tatsächlich Oliver Polak, ich bin Jude und ich komme aus dem Emsland. Dann
kamen nach Auftritten immer häufiger Leute und sagten: Ja, du darfst das
machen, ich dürfte das nie. Ich habe ihnen immer geantwortet: Klar dürftest
du das auch. Schließlich habe ich es als Titel genommen. Fand ich komisch.
Das Titelbild ist eindeutig als Provokation angelegt: Sie stehen neben
einem Schäferhund, der eine SS-Mütze auf dem Kopf und einen Davidstern um
den Hals trägt.
Es ist sogar eine Waffen-SS-Mütze. Der Schäferhund trägt sie, weil er kein
deutscher Schäferhund sein soll, sondern ein böser deutscher
Nazi-Schäferhund. Ich habe ihm eine Kette mit dem Davidstern umgelegt, um
symbolisch zu zeigen, dass das Judentum vielleicht doch stärker ist als der
Nationalsozialismus. Das Ganze soll die Irrungen und Wirrungen im Buch
widerspiegeln.
Am kritischsten sind Sie im Buch nicht mit den nicht-jüdischen
Papenburgern, unter denen Sie aufgewachsen sind, sondern mit Ihrer sehr
dominanten Mutter.
Finden Sie?
Ja.
Also sie hat das Buch gelesen und konnte herzlich drüber lachen. Sie hat
mich nur gefragt: "Warum hast du geschrieben, dass ich mit 42 Abitur
gemacht habe - das ist doch totaler Blödsinn." Und als ich ihr sagte: "Du
musst dich darauf einstellen, dass dich die Papenburger auf das Buch
ansprechen werden", hat sie zu mir gesagt: "Oliver, ich bin schon mit ganz
anderen Sachen fertig geworden."
Wie waren denn bislang die Reaktionen?
Ich weiß es gar nicht, weil meine Eltern gerade im Urlaub sind. Meine
Mutter hat vorher nur noch gesagt, dass sie hofft, dass hinterher nicht der
Kinderschutzbund vor der Tür steht. Der Verlag sagt, dass ziemlich viele
Bücher verkauft wurden. Zwei Juden haben es bislang gelesen: Henryk M.
Broder, der es ganz lustig fand, und eine Freundin von mir, die es auch
ganz lustig fand. Viele nicht-jüdische Freunde von mir haben auch drüber
gelacht.
Wenn man es liest, hat man den Eindruck, dass Ihr Schuldesaster, die
Auseinandersetzungen mit Ihrer Mutter und die Begeisterung für den Zirkus
für Ihre Kindheit eigentlich wichtiger waren als das Jüdisch-Sein.
Ich bin Deutscher und ich bin Jude. Ich bin Komiker und Musikmanager, ich
mag Alf und bin Fan von "Motorpsycho" - das Jüdische wird an einen über die
Eltern herangetragen, soweit jüdisches Leben in einer Kleinstadt wie
Papenburg überhaupt möglich ist, wo alles ausgelöscht wurde. Man kriegt es
irgendwie mit, aber nicht in der vollen Dröhnung, so als wäre ich in Berlin
oder Frankfurt groß geworden. Aber wenn Sie mich fragen: Wozu hast du mehr
Bock: nach Israel oder ins Disneyland zu fahren, dann würde ich
wahrscheinlich sagen Disneyland. Als Kind war das Jüdisch-Sein für mich
wahrscheinlich noch wichtiger als heute in Berlin.
Spielt es für Sie zur Zeit überhaupt eine Rolle?
Ich gehe schon ab und zu in die Synagoge, aber eher in Dortmund, wo ich
auch Verwandte habe, als in Berlin. Vor allem darf ich da auch mit meiner
Jogging-Hose zur Tora hochgehen.
Lebhaft werden Sie, als es um den Zentralrat der Juden geht. Das wirkt wie
eine geradezu leidenschaftliche Antipathie, wenn Sie schreiben: "Wenn ich
mal schlecht gelaunt oder deprimiert bin, dann google ich die aktuellen
Pressemitteilungen des Zentralrats der Juden. Und dann geht es mir gleich
besser, weil ich sehe, dass ich im Vergleich doch gar nicht so mies drauf
bin."
Das ist Interpretationssache. Ich weiß, warum es den Zentralrat gibt und
ich finde es auch wichtig, dass es ihn gibt. Aber ich habe mir gedacht: Man
muss trotzdem nicht immer so mies drauf sein und man könnte eine andere
Kommunikation wählen.
Es gibt ja eine gewisse Tradition im Tabubruch der deutschsprachigen
jüdischen Literatur, allen voran Edgar Hilsenrath mit "Der Nazi und der
Friseur". Haben Sie das gelesen?
Nein, ich lese relativ wenig. Ich kenne den Titel, er soll gut sein, aber
ich habe ihn nicht gelesen.
Sie sehen sich also nicht in einer Tradition?
Nein, das ist eher das, was mich wütend macht: dieser Versuch, auf mich
einen Deckel draufzusetzen. Im Buch gibt es doch ebenso ein Kapitel über
"Motorpsycho" und Steffi von der Band "Silbermond" und den Zirkus. Ich habe
mir den Titel "Deutschlands einziger jüdischer Stand-up-Komiker" nicht
gegeben. Aber ich will mich dafür nicht instrumentalisieren lassen. Ich
habe auch keinen Bock, immer wieder gefragt zu werden: Darfst du das,
darfst du das nicht. Ich setze mir meine Grenzen selbst: Ich nenne mein
Programm "Beschnitten oder am Stück", aber ich würde es nicht "Ein Jude
gibt Vollgas" nennen… Kennen Sie eigentlich Larry David?
Nein, tut mir leid.
Der hat die Serie "Seinfeld" geschrieben. Da gibt es den Sketch
Holocaust-Survivor. Da hat er zwei Überlebende zum Dinner eingeladen und
sie fragen: Oh, wo ist der andere Survivor? Und da zeigt Larry David auf
den Tisch, wo ein 30-Jähriger sitzt. Sie fragen: Das ist ein Survivor? Und
Larry David sagt: Ja, von der Televisionshow "Survivor". Und das ist
wahnsinnig komisch.
Sie hätten ja auch ein Buch schreiben können: Mein Weg als
Stand-up-Comedian.
Ja, natürlich. Aber da kamen ja immer wieder jüdische Sachen drin vor. Sie
könnten ein Buch schreiben, das hieße: Ich darf das, ich bin eine Frau.
Oder: Ich darf das, ich bin bei der taz.
Das bringt einen nicht so furchtbar weit.
Egal. Es geht ja auch nicht darum, dass mein Buch allen gefällt. Sonst
müsste ich ja mit Mario Barth im Olympiastadium auftreten. Immerhin ist die
erste Auflage schon verkauft.
Unklar bleibt darin, wie Ihre Begegnung mit einem Neonazi im Aufzug einer
Buchhandlung eigentlich ausgeht. Schlägt der Sie nur deshalb nicht
zusammen, weil es ihm peinlich ist, dass er ein Buch vom kleinen Eisbär in
der Hand hat?
Es gibt zwei Enden, eines im Buch und eines in meiner Show. In dem erkläre
ich ihm mit zwei Tierhandpuppen den Holocaust. Und das berührt den Neonazi
sehr. Welches Ende stimmt, verrate ich aber nicht.
Haben sich die Identitätsfragen für Sie mit dem Weggang aus Papenburg von
alleine erledigt?
Erledigt nicht. In Papenburg wusste halt jeder, dass ist der Sohn. In
England wirst du dann erst mal als deutscher Nazi beschimpft …
… auf dem jüdischen Internat, das Sie in England besucht haben?
Nicht auf dem Internat, aber wenn du in London bist. "Oh, you are from
Germany, you fucking German Nazi." Dann bist du erst mal komplett verwirrt.
Wie hätten Sie es denn gern? Soll ich jetzt der Jude sein oder der
verfickte deutsche Nazi - müsste ich eigentlich mal fragen. In Köln war das
dann anders: Da weiß ja erst mal niemand, dass ich Jude bin. Schließlich
muss ich zum Glück nichts tragen, was mich kennzeichnen würde.
21 Oct 2008
## AUTOREN
Friederike Gräff
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.