# taz.de -- Volksbefragungsstopp im Baskenland: Menschenketten gegen Madrid | |
> Nachdem das Verfassungsgericht eine Volksbefragung in Baskenland als | |
> rechtlich unzulässig abgelehnt hat, mobilisieren die Nationalisten weiter | |
> für eine Loslösung von Spanien. | |
Bild: ETA-Anschlag mit einer Autobombe in der baskischen Stadt Vitoria | |
Tausende Demonstranten bildeten am Samstag in fünf baskischen Städten | |
Menschenketten, die den Slogan formten: "Ja zum Frieden im Baskenland, ja | |
zur Entscheidung". Die im spanischen Norden regierende Baskische | |
Nationalistische Partei (PNV) sowie mehrere kleinere Formationen hatte zu | |
den Demonstrationen aufgerufen, um "vor Europa und der Welt das Recht auf | |
freie Entscheidung" zu verteidigen - freie Entscheidung im Verhältnis zum | |
spanischen Staat. Eigentlich hatten die nationalistischen baskischen | |
Parteien an diesem Samstag, dem 29. Jahrestag des baskischen | |
Autonomiestatuts, eine Volksabstimmung abhalten wollen. Thema: das Recht | |
des Baskenlandes, frei über seine Zukunft zu entscheiden, sowie die | |
Forderung nach Aufnahme eines Dialogs mit der ETA. | |
Doch Mitte September hat das spanische Verfassungsgericht dem Chef der | |
Autonomieregierung, Juan José Ibarretxe, einen Strich durch die Rechnung | |
gemacht: Nur die Madrider Zentralregierung sei befugt, Volksbefragungen | |
einzuberufen, hat das Gericht entschieden. Die Zentralregierung unter | |
Ministerpräsident José Luis Rodríguez Zapatero zeigt sich jedoch wenig | |
gewillt, den Basken mehr Selbstständigkeit einzuräumen, als ihnen im Rahmen | |
des Autonomiestatuts bereits gewährt wird. | |
In einer Reaktion auf das Urteil hat Ibarretxe die "Politisierung der | |
Justiz" kritisiert und angekündigt, wegen des Urteils beim Europäischen | |
Gerichtshof für Menschenrechte in Straßburg Klage einzureichen. | |
Es ist nicht das erste Mal, dass Ibarretxe beim Versuch scheitert, die | |
Unabhängigkeit des Baskenlandes voranzutreiben. Bereits vor acht Jahren | |
schlug er ein ähnliches Referendum vor, ergriff dann aber nie konkrete | |
Schritte. 2005 unterbreitete er dem spanischen Parlament eine neue Version | |
des Autonomiestatuts, dem zufolge es nur noch rein bilaterale Beziehungen | |
zwischen Madrid und dem Baskenland geben sollte. Das Vorhaben wurde im | |
Madrider Parlament niedergestimmt. | |
Selbst innerhalb seiner PNV macht sich Ibarretxe mit der radikalen Linie | |
nicht nur Freunde. So trat vor einem Jahr der damalige PNV-Parteichef Josu | |
Jon Imaz überraschend zurück, vermutlich wegen seiner Auseinandersetzungen | |
mit den "Soberanistas" um Ibarretxe. Und selbst der harte Ibarretxe-Flügel | |
fährt zweigleisig, wenn es um nationale spanische Politik geht: Als Anfang | |
der vergangenen Woche das spanische Parlament den Haushalt für das kommende | |
Jahr verabschiedete, bekam der in der Minderheit regierende Sozialist | |
Zapatero die fehlenden Stimmen ausgerechnet von Ibarretxes PNV. Kostenlos | |
war diese Unterstützung allerdings nicht. Die baskische Autonomieregierung | |
erhielt im Gegenzug das Recht zugesprochen, einen Teil der spanienweiten | |
Fonds für Forschung und Entwicklung künftig selbst zu verwalten. | |
Am Samstag wurde auch die ETA wieder aktiv: Sie legte Bomben und Brandsätze | |
in zwei baskischen Bahnhöfen, es entstand Sachschaden. | |
26 Oct 2008 | |
## AUTOREN | |
Reiner Wandler | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |