Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Protest gegen Castor nach Gorleben: "Da wächst eine Generation nac…
> Der größte Anti-AKW-Protest seit Jahren - woher kommt der neue Schwung
> der Bewegung?
Bild: Kampf auf der Straße: Auf Strohballen sitzen Atomkraftgegner in Gorleben…
Mit der größten Anti-AKW-Demonstration seit Jahren und zahlreichen
Blockaden auf Schienen und Straßen haben Atomkraftgegner in Gorleben und
andernorts am Wochenende die Renaissance der Bewegung gefeiert. Zwischen
dem Gorlebener Zwischenlager und dem derzeit eingemotteten Endlagerbergwerk
verlangten am Samstag rund 16.000 Demonstranten die "Stilllegung aller
Atomanlagen weltweit". Der elfte Castor-Transport mit hochradioaktivem Müll
aus der französischen Wiederaufarbeitungsanlage La Hague kam allenfalls
schleppend voran.
Für die größte Behinderung sorgten drei Aktivisten, die sich um 12.45 Uhr
bei Wörth in Rheinland-Pfalz in einem im Gleisbett versteckten Betonklotz
anketteten. Erst 13 Stunden später konnte der Atommüllzug den Blockadepunkt
passieren.
In Gorleben selbst war neben jungen und alten Demonstranten aus der
Umweltbewegung auch Parteiprominenz anwesend, darunter fast die gesamte
Führung der Grünen. "Wir wollen verhindern, dass die Schwarzen und die
Gelben den Ausstieg rückgängig machen", sagte Fraktionsvorsitzender Fritz
Kuhn der taz. Auch die Linkspartei war, vor allem mit niedersächsischen
Politikern, präsent.
Auf der Abschlusskundgebung demonstrierte die Bürgerinitiative
Lüchow-Dannenberg, dass die Gegner von Castor und Endlager in ihrer Region
keine Minderheit sind. Da trat der Landrat des Kreises Lüchow-Dannenberg,
Jürgen Schulz (parteilos), ebenso als Redner auf wie der
IG-Metall-Bezirksleiter Hartmut Meine.
Die BI-Vorsitzende, Kerstin Rudek, legte den Demonstranten zumindest nahe,
sich auch an Blockaden des Castor-Transports zu beteiligen: "Es wird sehr
schwer, den Castor-Transport in Zwischenlager durchzubringen, wenn hier
sehr viele Menschen sind."
Etwa 500 Demonstranten ließen dem Taten folgen und begannen vor der Zufahrt
zum Zwischenlager eine Dauerblockade. 250 von ihnen hielten auch die Nacht
hindurch zwischen Strohballen und in hoffentlich guten Schlafsäcken die
Stellung. Dreihundert Meter vor dem Zwischenlager blockierten vier
Robin-Wood-Aktivisten in luftiger Höhe die Straße. Die zwei Frauen und zwei
Männer nächtigten in Hängematten und harrten auch am Sonntag weiter aus.
An weit unangenehmerem Ort musste am Wochenende die französische
Atomkraftgegnerin Cécile Lecomte Geduld beweisen. Sie wurde am Donnerstag
bei einer Robin-Wood-Aktion an der Bahnstrecke Lüneburg-Dannenberg
festgenommen und anschließend per Beschluss eines Richters in
"Unterbindungsgewahrsam" genommen, wo sie bis zur Ankunft des Castor-Zuges
in Dannenberg bleiben sollte.
An der Bahnstrecke zwischen Lüneburg und Dannenberg waren am Sonntagmorgen
über 1.000 Castor-Gegner in großen und kleinen Gruppen unterwegs und
besetzten immer wieder kurzzeitig die Gleise. So gelang es einigen hundert
Demonstranten, bei Harlingen die Bahnstrecke mit brennenden Strohballen und
Baumstämmen zu blockieren und die Schienen zu beschädigen. Polizisten seien
mit Silvesterknallern und -raketen beschossen worden, daraufhin seien
Schlagstöcke eingesetzt worden, erklärte die Polizei. Nach Angaben der
Demonstranten gab es dabei mehrere Verletzte.
Bis Redaktionsschluss gab es an verschiedenen Stellen immer wieder neue
Besetzungen. Die Polizei trug die Besetzer einzeln weg.
Der Castor-Zug wurde frühestens Sonntagabend in Lüneburg erwartet. Nach
Angaben der Polizei war offen, ob der hochradioaktive Müll noch in der
Dunkelheit oder erst am Montagmorgen nach Dannenberg rollen sollte.
Der heilige Leonhard gilt Gläubigen als Schutzpatron der Haus- und
Stalltiere und insbesondere der Pferde. Ihm zu Ehren und gleichzeitig aus
Protest gegen den anrollenden Atommüllzug ziehen 25 Reiterinnen und Reiter,
viele von ihnen sind Mädchen und jüngere Frauen, sowie etwa 50 Radfahrer am
Sonntagvormittag bei strömendem Regen in gemächlichem Tempo von Langendorf
nach Quickborn. Obwohl Demonstrationen an der Castor-Route derzeit
eigentlich verboten sind, schreiten die am Straßenrand postierten
Polizisten nicht ein.
Eine der Reiterinnen ist vor kurzem 15 Jahre alt geworden. Ihre Eltern
seien schon immer gegen Castor-Transporte gewesen, erzählt sie. In diesem
Punkt stimme sie "hundertprozentig mit ihnen überein". Falls der Atommüll
dauerhaft in Gorleben versenkt werde, "betrifft das doch uns alle".
Auch bei anderen Protestaktionen prägen neben den altgedienten
Widerständlern auffallend viele junge Leute das Bild. In den Camps, in
denen auswärtige Atomgegner während der Protesttage in Zelten nächtigen,
ist dem Augenschein nach kaum jemand über 30 Jahre alt. Auch an der
Großdemonstration am Samstag und der anschließenden Sitzblockade vor dem
Zwischenlager beteiligten sich viele tausend Jugendliche, die mit über 100
Bussen aus ganz Deutschland angereist sind. Jana aus Oldenburg, 24, ist zum
ersten Mal ins Wendland gefahren, zusammen mit Leuten, die schon häufiger
hier waren. Wegen des "großen Risikos", das durch die Asse "neue
Aufmerksamkeit" bekommen habe. Andere sind nach langer Pause erstmals
wieder dabei, so die 59-jährige Brigitte aus Heidelberg, die zuletzt 1978
im Hüttendorf protestiert hatte.
Vor allem im Wendland gibt es tatsächlich so etwas wie eine Stabübergabe an
die Jungen. Ein ganz großer Teil der insgesamt rund 400 Traktoren, die am
Samstag vor dem Zwischenlager auffuhren, wurden von jungen Landwirten
gesteuert. "Da wächst eine neue Generation nach, die das weiterführt, was
wir vor 30 Jahren begonnen haben", sagt Monika Tietke von der Bäuerlichen
Notgemeinschaft. In Dannenberg und Lüchow gingen bereits in der vergangenen
Woche an die 800 SchülerInnen gegen Atomkraft auf die Straße.
"Ich bin froh, dass so viele junge Leute mit demonstrieren", sagt auch Anne
Peters. Überflüssig fühlt sich die 71-Jährige aber noch lange nicht. Sie
ist Mitglied der "Initiative 60", in der sich die Seniorinnen und Senioren
des Widerstands zusammengeschlossen haben. Mit ihren "Stuhlproben" am
Verladekran beteiligen sich auch die nicht minder alten "Grauen Zellen"
aktiv am Protestgeschehen.
Ein Spiegelbild der Entwicklung zeigen die Grünen. Erstmals hat die Partei
bundesweit Mitglieder und Funktionäre nach Gorleben mobilisiert. "Am
rührigsten war dabei die Grüne Jugend", sagt die aus dem Kreis
Lüchow-Dannenberg stammende Europaabgeordnete Rebecca Harms.
Niedersachsens Fraktionschef Stefan Wenzel berichtet, dass die Grünen in
Freiburg, Dresden, Hamburg und Berlin Busse für die Großdemonstration
gechartet haben. Viel Prominenz aus Vorständen und Fraktionen zeigt vor Ort
Präsenz. Auch bei der Blockade vorm Zwischenlager waren die Grünen - neben
vielen jungen Mitgliedern - mit mehreren mehreren Bundestags- und
Landtagsabgeordneten dabei. Eine durchaus zweischneidige Sache, findet
Anti-Atom-Veteran Jochen Stay von der Initiative "X-tausendmal quer".
Einerseits betrieben manche Spitzengrüne rund um Gorleben ein "Schaulaufen
für den Wahlkampf". Unübersehbar sei aber auch, "dass die Grünen den
Anti-Atom-Protest wieder entdeckt haben".
10 Nov 2008
## AUTOREN
Reimar Paul
Malte Kreutzfeldt
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.