Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sängerin Miriam Makeba gestorben: Der erste afrikanische Star
> Miriam Makeba war die erste afrikanische Sängerin, die im Westen berühmt
> wurde. "Pata Pata" war ein Welthit. Montagnacht ist sie gestorben.
Bild: "Das soll Politik sein? Ich habe immer nur vom Leben in den Townships, im…
Das war vor 40 Jahren im deutschen Radio ein ganz anderer Ton. Kein
Schlager, auch kein Beat, ein Rhythmus, ein Gesang, der allenfalls von
Kennern als nah am Gospel identifiziert werden mochte - aber für
europäischen Kirchengesang war "Pata Pata" wiederum viel zu unruhig,
kontemplativ jedenfalls nicht. Die Sängerin wurde als Miriam Makeba
vorgestellt, gelegentlich wurde Südafrika als ihre Heimat benannt - doch in
diese durfte sie längst nicht mehr einreisen, frechte, aufmüpfige Tochter
des Landes, performende Antiapartheidkämpferin. In den USA war sie längst
eine Marke, ein Teil der populären Kultur, der Bürgerrechtsbewegung, eine
Entsandte aus einem brutalen Land: oben die Herrenmenschen, weiß, unten der
Rest, das Gesinde, schwarz: Südafrika.
Miriam Makeba, am 4. März 1932 in einem Township Johannesburgs geboren,
begann als junge Frau ihre Karriere als Musikern, Sängerin in erster Linie.
Was sie mit ihrer ersten Band, The Skylarks, anbot, war das, wofür sie auch
später ästhetisch zu stehen begann: eine Mixtur aus Jazz und dem, was
früher Folklore genannt wurde, Makeba nannte es selbst "Mischmasch aus
allen möglichen Township-Klängen". Aber das Land war ihr zu klein. Ihre
Gagen fielen stets niedriger aus als die ihrer Kollegen. Das
gesellschaftliche System, bekundete sie lautstark, war ihr ein Gräuel. Die
Schule, erzählte sie einem Reporter des Guardian, habe sie verlassen
müssen, um in den Familien ihrer Klassenkameraden als Magd oder
Kindermädchen zu arbeiten: ein für sie inakzeptables Schicksal.
1959 tourte sie mit ihrem Musikangebot durch die USA - ein wenig berühmt
wurde sie dort, als sie für den Antiapartheids-Dokumentationsfilm "Come
Back, Africa" zwei Lieder beitrug. So wurde Harry Belafonte auf sie
aufmerksam. Er suchte ihr in den USA wie in Europa einige Türen zu öffnen.
Ihr gemeinsames Album "An Evening with Belafonte/Makeba" gewann den Grammy:
Die Südafrikanerin war der erste Popstar Afrikas geworden - im Bewusstsein
der Weißen in den reichen Ländern. Der Song "Pata Pata" unterstrich diesen
Rang - in vielen Ländern erklomm er die Hitparaden: Aus der Makeba wurde
für Radioansager ein gern tituliertes "Mama Africa" - ein Label, das sie
selbst eher ungern hörte. Neulich noch bekannte sie in einem Interview, nie
verstanden zu haben, weshalb man sie als politische Sängerin einordnete.
"Was solls? Das soll Politik sein? Ich habe immer nur vom Leben in den
Townships, im wahren Afrika gesungen - wenn das schon Politik ist, ist es
schlimm um die Verhältnisse bestellt. Ich singe nur Lieder."
Makeba, die in den USA, beraten von Belafonte, auf allzu grobkörnige,
lautstarke Gesten gegen Rassismus und Apartheid verzichtete, um den
empfindsamen weißen Mainstream nicht zu verstören, bekam das Misstrauen
gegen Schwarze doch in einem Moment zu spüren, der ihr selbst in der
Erinnerung nur als einer der Liebe galt: 1968 heiratete sie den radikalen
Bürgerrechtler Stokely Carmichael - was ihr viele Jahre die Karriere in den
USA kostete. Aber in jenen Jahren war sie längst eine große Nummer im
Showzirkus der linksliberalen Welt. Selbst den Kummer über ihre
Expatriierung aus Südafrika ("Ich habe niemanden geschlagen? Warum darf ich
dann nicht in meine Heimat zurück?") im Jahre 1960 konnte sie auf einer
Woge der Solidarität zur Ruhe kommen lassen. Sie war eine Celebrity, die
bei John F. Kennedys Geburtstag in New Yorks Madison Square Garden sang,
sie war auch vor dem Plenum der Vereinten Nationen, die Stimme eines
Afrika, das sich vom Kolonialismus zu befreien und Gehör über den eigenen
Kontinent hinaus suchte.
Makeba konnte erst 1990 von Nelson Mandela überredet werden, nach Südafrika
zurückzukehren; ihren Pass erhielt sie selbstverständlich zurück. Sie hat
in popästhetischer Hinsicht vielleicht ihr größtes Verdient errungen:
anderen afrikanischen Musikern ein Entree in Europa und Nordamerika zu
verschaffen - unter dem Label "Weltmusik".
Vorgestern sang sie im italienischen Castel Volturno bei einem
Solidaritätskonzert für Roberto Saviano, Autor eines Antimafiaromans.
Makeba brach auf der Bühne mit einem Herzinfarkt zusammen. Sie starb in den
Morgenstunden des Montags. Sie wurde 76 Jahre alt.
10 Nov 2008
## AUTOREN
Jan Feddersen
Jan Feddersen
## TAGS
Feminismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Neuer Podcast von KI: Starke Frauen aus der Maschine
Im Podcast „Historische Heldinnen“ erzählen diese von ihrem Leben.
Inspirierende Lebensgeschichten – geschrieben hat die allerdings eine KI.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.