| # taz.de -- UN-Konferenz zum Artenschutz: Rettungsversuche für Affen | |
| > Die UN-Konferenz zum Schutz wandernder Tierarten läutet das Jahr des | |
| > Gorillas ein. Umweltschützer zweifeln am Nutzen und kritisieren die | |
| > Unentschlossenheit der Regierungen. | |
| Bild: Fürst Albert II. von Monaco auf der UN-Konferenz zur Erhaltung wandernde… | |
| ROM taz Der Schutz für Wale, Delfine, Zugvögel oder Gorillas soll | |
| verbessert werden: Darüber werden bis Freitag in Rom Vertreter von mehr als | |
| 100 Ländern debattieren. Sie treffen sich auf der Konferenz zur Erhaltung | |
| wandernder Tierarten, die von den Vereinten Nationen alle drei Jahre | |
| einberufen wird. | |
| Zum Auftakt am Montag hatte Fürst Albert II. von Monaco die Ehre, 2009 zum | |
| "Jahr des Gorillas" zu erklären. Das bietet Naturschützern Anlass, darauf | |
| hinzuweisen, dass die Menschenaffen vom Aussterben bedroht sind. Die Jagd | |
| auf Gorillas, um ihr Fleisch zu verwerten, die Zerstörung ihrer Lebensräume | |
| sowie Seuchen haben ihre Populationen in den letzten Jahrzehnten dezimiert. | |
| Doch Nichtregierungsorganisationen wie die WDCS - die Whale and Dolphin | |
| Conservation Society (Gesellschaft zur Erhaltung von Walen und Delfinen) - | |
| zeigen sich auf der Konferenz nicht allzu optimistisch. Zwar habe die | |
| Ausrufung des "Jahrs des Delfins" für 2007/2008 durchaus positive Effekte | |
| gehabt, weil die Weltöffentlichkeit sensibilisiert worden sei, doch beklagt | |
| die WDCS, dass auf der internationalen Ebene die richtigen Schritte zur | |
| Bekämpfung des Beifangs, von Unterwasserlärm und chemischer | |
| Meeresverschmutzung nur diskutiert würden, die nationalen Regierungen bei | |
| der Umsetzung aber meist sehr zögerlich ans Werk gingen. | |
| WDCS-Sprecher Nicolas Entrup sagt: "2007 wurde die erste Delfinart, der | |
| Chinesische Flussdelfin, für ausgestorben erklärt." Und doch beginne mit | |
| der Tagung in Rom "ein jährlich wiederkehrendes trauriges Schauspiel". Über | |
| Monate hinweg würden tote Delfine und Schweinswale an der europäischen | |
| Atlantikküste angespült, was auf die intensive Fischerei zurückzuführen | |
| sei. Militärs und Industrie nutzten immer lautere Schallquellen und | |
| vertrieben so die lärmempfindlichen Meeressäuger aus ihrem Lebensraum. Auch | |
| würden weiterhin Kleinwale zu Tausenden bejagt. | |
| Zwar habe die Konvention zur Erhaltung wandernder Tierarten mit wichtigen | |
| regionalen Schutzabkommen schon wichtige Fortschritte erzielen können, | |
| erklärte WDCS-Geschäftsführer Chris Butler-Stroud im Namen aller auf der | |
| Konferenz in Rom vertretenen Nichtregierungsorganisationen. Trotzdem seien | |
| weitere Schutzinitiativen im Indischen Ozean oder Lateinamerika ebenso | |
| notwendig. Butler-Stroud forderte zum Beispiel, die bestehenden Initiativen | |
| auf noch nicht eingeschlossene Wal- und Delfin-Arten wie den Beluga-Wal | |
| auszuweiten. | |
| Doch auf der Konferenz in Rom wird es nicht nur um Meeressäuger gehen. | |
| Insgesamt gibt es etwa 10.000 wandernde Arten - von den Zugvögeln über | |
| Fledermäuse, Insekten und Meeresschildkröten zu Elefanten und Antilopen. | |
| Neben der unmittelbaren Bedrohung durch die Jagd oder den Beifang sollen | |
| auch die Folgen des Klimawandels für diese Spezies zum Gegenstand der | |
| Tagung werden. | |
| 2 Dec 2008 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA |