Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Montagsinterview zum Comeback von DAF: "Wir waren eine Zukunftsvisi…
> Durch einen Autounfall hat Robert Görl, die Menschmaschine von
> Deutsch-Amerikanische Freundschaft (DAF), zum Buddhismus gefunden. 30
> Jahre nach ihrer Gründung gehen die Wegbereiter des Techno wieder auf
> Tour.
Bild: Eine Zukunftsvision: Robert Görl von DAF
taz: Herr Görl, Sie haben als Treffpunkt die Weltzeituhr am Alex
vorgeschlagen. Warum?
Robert Görl: Gerade weil ich zurzeit keinen Bezug mehr habe. Keinen mehr
haben will. Zeit zerhackt, Zeit macht einen zum Sklaven.
Dafür waren Sie aber sehr pünktlich.
Ja, pünktlich bin ich. Das ist eine Frage der Höflichkeit. Und mir ist
natürlich klar, dass auch ich in Zeit eingespannt bin. Die Zeit ist ja auch
etwas Natürliches, die Sonne geht auf und wieder unter, und das kann man
bis auf die Sekunde errechnen. Aber arbeiten nach einer Stechuhr, das ist
doch Unterdrückung. Wenn überhaupt, dann lebe ich in einer anderen Zeit.
In einer anderen Zeit?
Ja, ich lebe nicht im Jahr 2009, sondern im Jahr 2551 nach Buddhas
Zeitrechnung.
Sie sind Buddhist seit einem schweren Autounfall 1989.
Ich war fast tot. In der Kurve war Glatteis, und wenn man mit überhöhter
Geschwindigkeit, mit mehr als 100 Stundenkilometern, kerzengerade auf einen
Baum drauffährt, dann holen sie die Leute normalerweise tot aus dem Auto
raus.
Erleuchtung durch Nahtoderfahrung?
Das war ein bisschen schräg. Ich hab es geschafft aus dem Auto
rauszurobben, saß dann halbtot auf dieser vereisten Straße, und plötzlich
hat sich mein Schädel geöffnet. Ich hatte das Gefühl, ich spüre das ganze
Universum. Ich habe wirklich ganze Galaxien gesehen, völlig abgefahren. Im
Krankenhaus dann, nach den Notoperationen, haben die mich gefragt, ob ich
fernsehen will. Und als die Krankenschwester den Fernseher über mir
anschaltet, erscheint da ein buddhistischer Mönch. Genau in dem Moment
läuft eine Sendung über Buddhismus im deutschen Fernsehen. Dann bin ich
nach Asien gegangen und wollte wissen, was es damit auf sich hatte. Fast
drei Jahre war ich dann in Klöstern unterwegs, in Thailand, Indien und
hauptsächlich in Nepal. Ich bin von Kloster zu Kloster gewandert und habe
viel über mich erfahren.
Wollten Sie selbst Mönch werden?
Wollte ich eine Zeit lang, ja. Aber dann habe ich festgestellt, dass der
Buddhismus mittlerweile auch zur Kirche geworden ist. Und das ist für mich
Antibuddhismus. Den Buddhismus, den ich lebe, der ist eine ursprüngliche
Form. Eine Aussage des historischen Buddhas ist: Keine Rituale. Die meisten
Mönche aber folgen Ritualen sklavisch. Aber ein wirklicher Buddha sprengt
Traditionen.
Haben Sie Kontakt zur buddhistischen Gemeinde hier in Berlin?
Nein, ich bin ein gemeindeloser Mensch. Ich bin auch ein staatenloser
Mensch. Ich habe zwar einen deutschen Pass, aber ich fühle mich nicht
deutsch. Mit Zugehörigkeit, mit Traditionen, mit Ritualen, damit kann ich
nichts anfangen. Ich habe festgestellt: Ich kann überall hingehen und fühle
mich überall gleich. Egal, ob ich in München bin, in Paris, New York,
Bangkok, Katmandu oder momentan eben in Berlin.
Trotzdem leben Sie schon sieben Jahre hier.
Ja, ich bin hier hängengeblieben. Das war eher Zufall. Ich wollte 2001
eigentlich nur ein halbes Jahr bleiben, um mit Gabi [Delgado-López, die
andere Hälfte von DAF, d. Red.] unsere letzte Platte "Fünfzehn neue
DAF-Lieder" vorzubereiten und aufzunehmen. Hotel wäre zu teuer gewesen, und
immer nur bei Freunden auf der Couch schlafen, das geht auch nicht, also
hab ich mir ein Apartment gemietet. Und jetzt bin ich eben immer noch hier.
Warum sind Sie geblieben?
Berlin ist schon eine schöne Stadt. Ich geh gern durch die Stadt. Denn auch
wenn ich ein Buddhist bin und gelernt habe, meine Sinne komplett
auszuschalten, arbeite ich als Musiker ja auch noch mit meinen Sinnen. Ich
nehme Dinge auf und verarbeite sie. Aber ich fühle mich nicht zugehörig, zu
nichts mehr. Dass ich jetzt sieben Jahre hier bin, das ist Zufall. Ich
hänge an nichts.
Außer an Gabi Delgado.
Nein, auch an dem nicht. Deshalb trennen wir uns ja auch so oft.
Aber Sie kommen immer wieder zusammen.
Der Gabi Delgado und ich, wir haben halt auch ein paar richtig gute Sachen
zusammen gemacht. Aber immer, wenn wir ein paar Jahre zusammenwaren, dann
streiten wir uns ziemlich kräftig. Jeder Streit verblasst wieder. Es ist ja
auch nicht gesund, jemandem zu lange böse zu sein. Und deshalb gibt es halt
schon das dritte DAF-Comeback.
Das ist der einzige Grund?
Der andere ist, dass wir uns 30 Jahre kennen, dass es DAF 30 Jahre gibt.
Das ist doch ein gutes Date, um zurückzukommen.
Finanzielle Gründe gibt es nicht?
Doch, auch, natürlich. Da bin ich ehrlich: DAF ist meine beste Geldquelle.
Mit meinen Solo-Aktivitäten verdiene ich auch Geld, aber da muss ich mehr
strampeln, um meine Miete zu zahlen. Aber es wäre nicht fair, das aufs
Finanzielle zu reduzieren. Wir wurden gefragt, ob wir was zum 30-Jährigen
machen wollen, und deshalb haben wir angefangen im vergangenen Sommer
wieder aufzutreten und gehen nun auf Tour. Und das wird auch eine reine
Hittour. Wir wollten nicht auf die Schnelle ins Studio, was Neues aufnehmen
und raushauen, egal wie die Nummern sind. Nein, wir spielen nur die ganzen
Klassiker. Das wird: Greatest Hits von DAF.
Erklären Sie mal einem jungen Menschen, warum er sich heute wieder DAF
anhören soll. Was war so einzigartig an DAF?
Da komme ich wieder zurück zur Zeit, von der ich mich nicht abhängig machen
will. Denn Musik ist ja auch Mathematik. Mit DAF haben wir immer versucht,
die Strukturen von Musik, ihren zeitlichen Ablauf zu sprengen. Wir gehörten
zu den ersten, die damals in den frühen 80er-Jahren dafür gekämpft haben,
sich nicht mehr sklavisch Songstrukturen zu unterwerfen. Intro, Strophe,
Refrain, das war bis dahin ein Muss in der Rock- und Popmusik. Ganz kann
man die Zeit natürlich nicht aufheben, aber wir haben zumindest gewisse
Strukturen aufgehoben, wir haben diese Konventionen gesprengt. Wir waren
nicht die Erfinder der freien Komposition, da gab es vor uns elektronische
und moderne Musik. Aber DAF waren die Ersten, die versucht haben, die freie
Komposition in den Popsektor zu bringen. Das hat vor uns tatsächlich
niemand versucht, diese Freiheit im Pop durchzusetzen.
Eine Freiheit, die Techno später aufnahm.
Ja, Techno funktioniert genauso wie eine DAF-Nummer. Die fängt an und kann
wohin auch immer gehen, kann drei Minuten dauern oder zehn.
Als sie Anfang der 90er-Jahre, zurück aus Asien, dann Techno entdeckt
haben, war das ein Gefühl wie nach Hause zu kommen?
Das war ein zwiespältiges Gefühl. Wir hatten den Samen in die Welt gelegt
und der ging auf. Wenn andere deine Ideen übernehmen, wenn die Blumen
blühen, dann ist das erst einmal ein tolles Gefühl: Endlich wird man
verstanden. Aber auf der anderen Seite ist es mir halt auch passiert, dass
ich in Clubs gegangen bin und dort Bands gehört habe, die genauso klangen
wie DAF. Dass die große Zeit der Kopisten ausbricht, das muss man dann halt
auch akzeptieren, aber komisch ist es erst mal.
Haben Sie das Gefühl, Ihre Pionierarbeit wird - im Gegensatz zu Kraftwerk
etwa - nicht angemessen gewürdigt?
Es kann sein, dass es mehr Ahnengalerien gibt, in denen Kraftwerk einen
höheren Stellenwert hat als DAF. Aber in einigen Ahnengalerien haben wir
schon den Platz, der uns zusteht. Das sind zwei verschiedene Linien. Wir
wollten keine Fortsetzung von Kraftwerk sein, wir waren Anti-Kraftwerk.
Kraftwerk, das waren Söhne reicher Eltern, deren Synthesizer
hunderttausende von Mark gekostet haben. Das war elitär. Wir hatten
überhaupt kein Geld, aber dann hat uns die technologische Entwicklung
geholfen. Parallel zur DAF-Gründung 1978 kamen die ersten billigen
japanischen Synthies von Korg für 1.000 Mark auf den Markt. Die haben wir
uns sofort gekauft, und damit konnten wir unsere Visionen umsetzen.
Kraftwerk klangen viel zu schön, das war uns viel zu steril. Bei uns
mussten die Maschinen schwitzen. Deshalb haben wir ja die elektronischen
Klänge gemischt mit dem Schlagzeug, das ich spiele.
Der Körper wurde zum Rhythmusinstrument degradiert?
Einerseits. Andererseits aber haben wie den Körper dadurch auch
verherrlicht. Wir wollten seine Kraft zeigen, seine Muskeln, das aber dann
koppeln mit puristischer, mechanischer Musik. Der Körper und die Maschinen
sollten zusammen schwitzen. In Wirklichkeit waren DAF das, was Kraftwerk
immer nur behauptet haben: Wir waren die echte Menschmaschine. Wir waren
eine Zukunftsvision, wir waren Cyborgs.
Einige fanden das faschistisch.
Ja, wir haben provoziert. Wir haben mit Symbolen gespielt, auch mit
faschistischen. Wir wollten mit gewissen Images die Leute ganz bewusst
schockieren. Wir wollten Tabus brechen.
Schockieren nur um des Schocks willen?
Wir haben uns schon als Aufklärer gesehen. Heute glaube ich, dass ich schon
immer den Buddha-Weg gegangen bin, denn der ist ein aufklärerischer Weg.
Der Buddhismus sprengt genauso gesellschaftliche Tabus, wie es DAF gemacht
hat. Auch im Buddhismus geht es darum, eingefahrene Denkstrukturen
aufzubrechen, die Fesseln der eigenen Kultur zu sprengen.
DAF wurde vorgeworfen, politisch verantwortungslos umzugehen mit gewissen
Symbolen.
Wir waren doch gar nicht politisch. Viele wollten uns so sehen, und wir
haben natürlich auch mit politischen Motiven gespielt. Ein Lied wie "Der
Sheriff" hat ja keine konkrete Aussage, es benutzt nur politische
Schlagworte, genauso wie "Der Mussolini". Ich bin auch kein politischer
Mensch, ich finde Politik blöd. In der Politik hängen lauter Machtmenschen
rum, da will ich nichts mit zu tun haben. Aber es ist nun mal ein Thema,
und wir haben uns solche Themen genommen und Keile reingehauen. Wir haben
angegriffen, wir haben gesagt: Wir haben die RAF in unserer Jugend
bewundert. Zu sagen, das waren tolle Menschen in der RAF, die hatten ihre
Gründe für das, was sie getan haben, das ist doch heute noch ein Tabu.
Das Schockieren funktioniert also noch?
Das funktioniert immer noch. Wir haben es jetzt nur schon so oft getan,
dass die Leute nur zum Feiern zu uns kommen. Aber grundsätzlich ist das
Brechen von Tabus immer noch aktuell und wichtig. Die Gesellschaft ist
lange nicht so aufgeklärt, dass es keine Tabus mehr gäbe. Es gibt immer
noch Politik und Religion, es gibt immer noch Unterdrückungssysteme, die
funktionieren. Deshalb gibt es auch immer noch einen Kampf dagegen.
Das klassische DAF-Konglomerat allerdings, schwule und faschistische
Ästhetik mit Punk zu vermengen, das provoziert heute nicht mehr.
Das stimmt. Das ist fast schon Mainstream. Wir konnten Leute noch
schockieren mit einem Lied, das "Verehrt euren Haarschnitt" hieß. Heute ist
das Schwule sogar in der Politik angekommen.
Wie passen Schockstrategie und militärisches Image mit dem Buddhismus
zusammen?
Der Buddhismus ist ja nicht auf Weichheit festgelegt. Buddhist zu sein
bedeutet ja nicht, dass man nur zu Hause rumsitzt, mit einem Holzschlegel
eine Messingschale zum Erklingen bringt und "Om" singt. Der Buddhismus
stellt sich unbedingt allen weltlichen Dingen.
5 Jan 2009
## AUTOREN
Thomas Winkler
## TAGS
80er Jahre
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ausstellung „Geniale Dilletanten“: Die Achtziger in der Zeitschleife
Die Ausstellung in München feiert die deutschen Subkulturen der 80er Jahre.
So langsam darf man fragen: Ist nicht auch mal gut mit dieser Zeit?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.