# taz.de -- Zeitungsverleger Neven DuMont: Patriarch mit eiserner Hand | |
> Der Kölner Verleger Alfred Neven DuMont interessiert sich für die | |
> Berliner Zeitung. Für die heuschreckengeplagte Redaktion wäre der | |
> rheinische Kapitalist nicht die schlechteste Option. | |
Bild: Kein Fan von Meinungspluralismus: Alfred Neven DuMont. | |
eitungskrise hin, Finanzkrise her: Der Expansionsdrang Alfred Neven DuMonts | |
scheint nicht zu bändigen. Auf seine alten Tage verwirklicht der Kölner | |
Verleger seinen lang gehegten Traum eines bundesweiten Zeitungsimperiums. | |
Die Mitteldeutsche Zeitung hat er sich schon vor längerer Zeit zugelegt, | |
die Frankfurter Rundschau vor zwei Jahren, nun greift er auch nach der | |
Berliner Zeitung. | |
Für die heuschreckengeplagte Redaktion des Hauptstadtblattes ist das nicht | |
die schlechteste Nachricht. Denn Neven DuMont gilt als Verleger alter | |
Schule, dem es nicht nur um Renditesteigerung geht und der einen | |
rheinisch-kapitalistischen, also sozialverträglichen Umgang mit seinen | |
Mitarbeitern pflegt. | |
Nur um den Meinungspluralismus ist es nicht ganz so gut bestellt. Politisch | |
ein konservativer Wirtschaftsliberaler, regiert Neven DuMont sein | |
Medienimperium mit patriarchal-eiserner Hand und macht keinen Hehl aus | |
seinem "Bemühen um Meinungsführerschaft". Bei Widerspruch kann der kölsche | |
Citizen Kane auch schon mal ausfallend werden. | |
Seine Karriere begann Neven DuMont, der in München Philosophie, Geschichte | |
und Literatur studiert und auch ein Jahr an der Medill School of Journalism | |
in Chicago verbracht hat, als Twen. Mit 26 Jahren trat er in das elterliche | |
Verlagshaus M. DuMont Schauberg ein und war dort ab 1955 zunächst | |
publizistischer Leiter des Kölner Stadt-Anzeigers. Nach dem Wechsel auf die | |
Verlegerseite 1960 gründete er 1964 das Boulevardblatt Express und wurde | |
nach dem Tod seines Vaters Kurt 1967 Herausgeber beider Titel. Seit 1999 | |
gehört ihm auch die Kölnische Rundschau. | |
An den Zeitungen, über die Neven DuMont - inzwischen mit seinem Sohn | |
Konstantin und seinem Neffen Christian DuMont als Juniorpartner - gebietet, | |
kommt in der Domstadt keiner vorbei. Die einzige lokale Alternative ist | |
Bild. So beeinflusst der Verleger in elfter Generation seit Jahrzehnten die | |
Kölner Politik. Neven DuMont verstehe es hervorragend, sich "im | |
Spannungsfeld zwischen Pressemacht und -missbrauch zu bewegen", konzedierte | |
selbst einmal der KStA. | |
Seit 2001 Ehrenbürger seiner Heimatstadt, ist der passionierte Teetrinker | |
zudem auch noch Ehrenpräsident der Kölner Industrie- und Handelskammer | |
sowie des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger - und | |
Ehrenbrandmeister der freiwilligen Feuerwehr von Stommeln. | |
Selbstverständlich hält sich der 81-Jährige nicht nur für einen | |
hervorragenden Geschäftsmann, sondern auch für einen großen Publizisten. | |
Wenn man ihn fragen dürfte, worin er den signifikanten Unterschied zu | |
Rudolf Augstein sieht - seine Antwort wäre wohl: Ich lebe noch. | |
9 Jan 2009 | |
## AUTOREN | |
Pascal Beucker | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Zeitungsfusion: Weißer Ritter vs. Heuschrecke | |
Mit der Übernahme der Berliner Zeitung durch DuMont wird ein ohnehin schon | |
großer Zeitungskonzern noch größer. | |
Investor will Berliner Verlag abstoßen: Der große Ausverkauf | |
Die Mecom-Gruppe ist offenbar kurz davor, den Berliner Verlag an das Kölner | |
Zeitungshaus M. DuMont Schauberg zu verkaufen – das sich damit einen Traum | |
erfüllen könnte. |