Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Denk zweimal an Deutschland: Konkurrenz für Berliner Einheitsdenkm…
> Bundesbauminister Tiefensee sagt 5 Millionen Euro für ein Leipziger
> Freiheits- und Einheitsdenkmal zu. Damit bleiben dem Berliner Mahnmal
> lediglich noch 10 Millionen Euro. Völlig unklar ist, ob dieses Geld
> ausreicht.
Bild: Geplante und nicht realisierte „Bürgerwippe“ in Berlin
Das geplante Freiheits- und Einheitsdenkmal auf dem Berliner Schlossplatz
bekommt Konkurrenz aus Leipzig. Für den dortigen Bau eines Einheitsdenkmals
wird der Bund nach Angaben von Bauminister Wolfgang Tiefensee (SPD) 5
Millionen Euro zur Verfügung stellen. Der "Mut" der Leipziger bei den
Demonstrationen gegen das SED-Regime 1989 "soll mit dem Denkmal gewürdigt
werden", sagte Tiefensee am Montag. Der Minister hatte sich mit früheren
DDR-Bürgerrechtlern schon längere Zeit für ein zweites Denkmal eingesetzt.
Woher die Finanzierung kommen sollte, war jedoch nicht geklärt.
Ob der Tiefensee-Vorstoß so umgesetzt werden kann, muss abgewartet werden.
Denn er wirft bei den Beteiligten Fragen auf. So bedeutet für Berlin die
plötzliche 5-Millionen-Euro-Spritze des Bauministers, dass das zentrale
Freiheits- und Einheitsdenkmal mit 10 Millionen Euro auskommen müsste. Der
Haushaltsausschuss des Bundestages hatte 2007 für das Projekt am
Schlossplatz 15 Millionen Euro bewilligt. In Berlin steht aber weder der
Entwurf fest, noch kennt man seine Kosten. Diese könnten frühestens im
Herbst 2009, nach dem laufenden Wettbewerb, berechnet werden, sagte
Dietrich von der Schulenburg, Sprecher von Kulturstaatsminister Bernd
Neumann, der für das Berliner Bauwerk verantwortlich ist.
Zudem birgt das Fundament für das Denkmal finanzielle Unwägbarkeiten. Nach
Auskunft von Bauexperten ist der historische Sockel, auf dem bis 1950 das
einstige Reiterstandbild am Schlossplatz thronte, brüchig und dürfte
Extragelder beanspruchen.
Schließlich rief am Montag ein Mitglied des Haushaltsausschusses des
Bundestags in Erinnerung, dass die Summe von 15 Millionen Euro explizit
nicht für Leipzig bewilligt wurde. Ein Änderungsantrag über ein weiteres
Denkmal in der sächsischen Stadt wurde im Bundestag abgelehnt. Es könnte
also Streit geben.
Sabine Mehwald, Sprecherin im Hause Tiefensee, sagte, dass es "eine
Vereinbarung" zwischen dem Bauminister und Bernd Neumann "über die beiden
Projekte" gebe. Leipzig solle 5 Millionen Euro erhalten, Berlin müsse mit
weniger auskommen. Tiefensee und Neumann wollten sich im Februar treffen,
um sich über das weitere Vorgehen abzustimmen. Mal sehen, wie danach die
Stimmung ist.
26 Jan 2009
## AUTOREN
## TAGS
Einheitsdenkmal
## ARTIKEL ZUM THEMA
Diskussion um Denkmäler: Ausgewippt
Warum wurde weder in Leipzig noch in Berlin das geplante Einheitsdenkmal
realisiert? Darüber diskutierten ExpertInnen in Berlin.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.