Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Katholikenbasis empört über Papst: "Das Kirchenschiff hat Schlags…
> Auch wenn der Papst den reaktionären Bischof Williamson auffordert, die
> Holocaustleugnung zu widerrufen: Christian Weisner von "Wir sind Kirche"
> empört die Anerkennung der Pius-Bruderschaft.
Bild: "Der lange jüdisch-christliche Dialog ist massiv gestört worden."
taz: Herr Weisner, der Vatikan hat den reaktionären Bischof Richard
Williamson aufgefordert, seine Leugnung des Holocaust zu widerrufen. Reicht
Ihnen das?
Christian Weisner: Das befriedigt mich überhaupt nicht. Denn bei dem Streit
über die Aufhebung der Exkommunikation des Holocaustleugners Williamson
geht es nicht nur um den Holocaust, sondern um die Achtung der Prinzipien
der römisch-katholischen Kirche. Es ist das Mindeste, dass Papst Benedikt
das klare Signal aussendet: Antisemitismus darf es nicht geben. Er muss
aber auch klar sein: Wer zu unserer Gemeinschaft gehören will, muss auch
das Zweite Vatikanische Konzil anerkennen. Das tut die Pius-Brüderschaft,
zu der auch Williamson gehört, bislang aber nicht.
Wie groß ist der Schaden, den Papst Benedikt mit der Aufhebung der
Exkommunikation angerichtet hat?
Ich befürchte, dass er noch sehr viel größer sein wird, als wir momentan
absehen können. Hier ist der lange jüdisch-christliche Dialog massiv
gestört worden. Ich glaube nicht, dass der Papst ein Antisemit ist. Aber er
kann nicht sagen, dass er ein Freund des Judentums ist, sich zugleich aber
als Freund von Leuten darstellen, die den Holocaust leugnen. Normalerweise
ist die vatikanische Diplomatie ja sehr effektiv und leise. Gerade im Nahen
Osten hat sie Brücken zwischen Israel und den Palästinensern gebaut. Es
wird nun lange dauern, bis der Vatikan wieder glaubwürdig ist.
Und innerkirchlich?
Auch da ist der Schaden riesengroß. Wenn der Papst auf der einen Seite so
nachsichtig auf die Pius-Brüderschaft zugeht, auf der anderen Seite aber
den Kontakt zu Konzil-geprägten Theologen meidet, dann hat das
Kirchenschiff zumindest an der Spitze eine starke Schlagseite bekommen.
Es war also eine richtige Entscheidung, dass Kanzlerin Merkel sich
eingemischt hat?
Benedikt ist ein Papst aus Deutschland. Da werden seine Aussagen zu Recht
sehr genau beachtet. Deswegen ist es richtig, dass auch Merkel deutlich
Position bezieht.
Zeigt dieser Fall eine Machtverschiebung zugunsten der reaktionären Kräfte
im Vatikan?
Ohne diese Verschiebung wäre Ratzinger gar nicht Papst geworden. Es gab sie
also schon vorher. Aber es stimmt: Er setzt sie weiter fort.
Sie als Reformer streben eigentlich mehr an, als beim Zweiten Vatikanischen
Konzil beschlossen wurde. Nun finden Sie sich in der Rolle wieder, dieses
Konzil zu verteidigen.
Es ist richtig, dass sich das Konzil zum Beispiel mit der Frauenfrage nicht
ausreichend beschäftigt hat. Gleichwohl hat dieses Konzil Positionen
festgelegt, die unbedingt erhalten bleiben müssen. Dies betrifft die
Religionsfreiheit, die Ökumene, das Verhältnis zu den anderen Religionen
und dass die Hierarchie sich nicht zu wichtig nimmt …
… was derzeit aber geschieht.
Das wird der Kirchenspitze aber auf die Füße fallen. Unter Papst Johannes
Paul II. sind die Mitgliederzahlen der römisch-katholischen Kirche weltweit
um 40 Prozent gestiegen. Aber sie hat auch Millionen in Südamerika an die
Pfingstkirchen verloren, weil es wegen des Zölibats immer weniger Priester
gibt. Die Pius-Brüderschaft ist eine Gruppe, die weniger als ein Promille
ausmacht. Da stellt sich mir die Frage, warum der Papst dieser kleinen
Splittergruppe so viel Entgegenkommen zeigt, für die wirklichen Nöte in den
Gemeinden aber keinen Blick hat.
Ab welchem Punkt kommt für Sie ein Austritt infrage?
Ich stehe zur Linie der Kirchenvolksbewegung, die besagt: lieber auftreten
als austreten. Solange das möglich ist, will ich lieber die Kräfte des
Konzils stärken als austreten.
5 Feb 2009
## AUTOREN
Felix Lee
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streit um geistlichen Holocaust-Leugner: Vatikan bleibt für Merkels Worte taub
Vertreter von Juden und Katholiken begrüßen Kanzlerin Merkels Kritik an
Benedikt XVI. Doch der Vatikan äußert Unverständnis. Theologe Küng fordert,
die Rehabilitierung der reaktionären Bischöfe aufzuheben.
Streit um geistlichen Holocaust-Leugner: Bischof bricht Stab über Merkel
Der Ton zwischen katholischen Würdenträgern und Politikern wird immer
schärfer. Der Eichstätter Bischof Hanke ist empört über Merkels Kritik an
Benedikt XVI. SPD-Chef Müntefering: Papst ist nicht unfehlbar.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.