Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Debatte um ESL-Milch: Alte Milch heißt weiter "frisch"
> Die Wirtschaft will ESL-Milch künftig als "länger haltbar" kennzeichnen
> und die mehrere Wochen alte Ware dennoch als "frisch" verkaufen.
> Verbraucherschützer sprechen von Täuschung.
Bild: Tropfen für Tropfen frische Milch - oder doch nicht?
Vier Wochen alte Milch darf "frisch" heißen - daran wird auch die von
Molkereien und Handel versprochene neue Kennzeichnung für die besonders
lange haltbare ESL-Milch nichts ändern. Diese soll künftig einheitlich mit
dem Zusatz "länger frisch" gekennzeichnet werden. Verbraucherschützer sind
unzufrieden: "Diese freiwillige Selbstverpflichtung ändert nichts an der
Verbrauchertäuschung mit der ESL-Milch", sagte Ernährungswissenschaftlerin
Silke Schwartau von der Verbraucherzentrale Hamburg am Mittwoch der taz.
ESL-Milch wird so erhitzt, dass sie gekühlt bis zu vier Wochen haltbar ist
und dennoch nicht so schmeckt wie die mehr als drei Monate haltbare
H-Milch. Praktisch für die Supermärkte, die weniger oft Milch bestellen und
schlechte gewordene wegkippen müssen. Die herkömmliche pasteurisierte
Frischmilch, die weniger stark erhitzt wird, hält nur fünf bis sieben Tage.
Viele Kunden klagen jedoch, dass die ESL-Milch einen Kochgeschmack habe.
Auch enthält sie weniger Vitamine.
Dass Ketten wie Aldi, Lidl und Penny die klassische Frischmilch aus dem
Sortiment schmissen, löste darum einen Proteststurm von Verbrauchern aus.
Selbst die Biomärkte Alnatura und Basic bieten ESL-Milch an. Deshalb
initiierte Bundesagrarministerin Ilse Aigner (CSU) die Selbstverpflichtung
des Milchindustrie-Verbands und des Hauptverbands des Deutschen
Einzelhandels. Durch eine einheitliche Kennzeichnung, erklärten sie am
Dienstag, sollen Verbraucher die ESL-Milch leichter erkennen.
Für Verbraucherschützerin Schwartau geht die Einigung nicht weit genug:
"Wir fordern, dass nur noch die pasteurisierte Milch als Frischmilch
verkauft werden darf", sagt sie. Die Expertin lehnt auch ab, dass nach der
Selbstverpflichtung herkömmliche Frischmilch künftig den Zusatz
"traditionell hergestellt" trägt: "Das weckt doch falsche Assoziationen wie
Kühe auf der Weide. Dabei kommt die Milch von Hochleistungskühen."
Die Verbraucherorganisation Foodwatch bemängelt vor allem, dass die
Bundesregierung die Sache nicht per Verordnung verbindlich geregelt hat.
"Im Zweifelsfall wird man Molkereien nicht beikommen können, wenn sie sich
nicht an die Selbstverpflichtung halten", sagt Vizegeschäftsführer Matthias
Wolfschmidt.
Der Geschäftsführer des Einzelhandelsverbands, Hubertus Pellengahr, dagegen
geht davon aus, dass sich die Branche an die Regeln hält. "Nach einem Jahr
soll das evaluiert werden, und gegebenenfalls könnte das Ministerium eine
Verordnung erlassen." Geschäftsführer Pellengahr sieht auch nicht ein,
warum die ESL-Milch nicht als "frisch" vermarktet werden sollte.
Schließlich werde ja auch die klassische Frischmilch industriell behandelt.
Anders als die ultrahocherhitzte H-Milch müsse ESL-Milch gekühlt werden.
Und dass der Zusatz "traditionell hergestellt" romantische Weidebilder bei
den Konsumenten auslöse, findet er auch nicht: "So doof sind die
Verbraucher, glaube ich, nicht."
5 Feb 2009
## AUTOREN
Jost Maurin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Aldi, Lidl, Penny: Frische Milch sieht alt aus
Aldi, Lidl und Penny bieten keine Frischmilch mehr an, sondern nur noch bis
zu vier Wochen haltbare ESL-Milch. Verbraucherschützer halten diese jedoch
für weniger gesund.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.