Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Thrillerautor berichtet aus Guinea-Bissau: Die lange Ermordung des …
> Der ermordete Staatschef wird durch den Parlamentspräsidenten ersetzt.
> Der britische Thriller-Autor Frederick Forsyth war Augenzeuge des Mordes,
> dementiert aber jede Verwicklung.
Bild: Bürger inspizieren das Haus des ermordeten Staatschefs Nino Vieira.
BISSAU rtr/taz In Guinea-Bissau ist Parlamentspräsident Raimundo Pereira
als neuer Präsident eingeschworen. Er übernimmt übergangsweise die
Staatsgeschäfte, nachdem der bisherige Staatschef Nino Vieira in der Nacht
zum Montag von Soldaten getötet worden war.
Vieiras Ermordung folgte auf den Tod von Generalstabschef Tagme Na Wai in
einem Bombenanschlag. Die zügige Amtseinführung eines Interimspräsidenten
gemäß den Bestimmungen der bissauischen Verfassung soll verhindern, dass in
dem kleinen westafrikanischen Land ein Machtvakuum entsteht.
Thriller-Autor Frederick Forsyth war Augenzeuge der Ermordung. Er
dementierte unterdessen gegenüber dem BBC-Rundfunk, er sei in die Wirren in
Guinea-Bissau verwickelt gewesen. Forsyth, ein ehemaliger
BBC-Kriegsreporter, dessen Roman "The Dogs of War" aus dem Jahr 1974 die
Inspiration für einen gescheiterten Putschversuch in Äquatorialguinea 2004
gewesen war, hält sich derzeit in Guinea-Bissau auf - rein zufällig, auf
Recherche für ein neues Buch, wie er betonte.
Er berichtete gegenüber BBC, er sei am frühen Montag in seinem Hotel aus
dem Schlaf gerissen worden, als in der Nähe seines Hotels das Dach des
Präsidentenpalastes in die Luft flog.
Den Hergang der Ermordung von Präsident Vieira schilderte Forsyth so: "Die
Soldaten gingen zu seiner Villa und warfen eine Bombe durch das Fenster,
die ihn aber nicht tötete. Das Dach stürzte ein, aber das tötete ihn auch
nicht. Er arbeitete sich aus den Trümmern heraus und wurde sofort
angeschossen."
Doch, so erzählt Forsyth weiter: "Auch dann war er nicht tot. Dann nahmen
sie in mit zum Haus seiner Schwiegermutter und zerstückelten ihn mit
Macheten". Er überlege sich nun, die Ereignisse in seinem nächsten Roman zu
verarbeiten, obwohl dieser eigentlich ein anderes Thema habe.
"Im Moment gibt es keinen Anlass für ein internationales oder militärisches
Eingreifen in Guinea-Bissau", sagte Joao Gomes Cravinho, Staatssekretär im
portugiesischen Außenministerium, der am Dienstag zu Gesprächen nach Bissau
gereist war. In einem Zeichen der Unterstützung verzichtete auch die
Afrikanische Union (AU) darauf, die Mitgliedschaft Guinea-Bissaus zu
suspendieren.
Der Sprecher des Generalstabs, Fregattenkapitän Jose Zamora Induta, hatte
am Montagabend versichert, dass es keinen Militärputsch gegeben habe und
die Militärs nicht die Macht übernehmen wollten.
4 Mar 2009
## TAGS
Kriminalliteratur
## ARTIKEL ZUM THEMA
Frederick Forsyth gestorben: Autor nicht nur im Auftrag Ihrer Majestät
Forsyth schrieb Romane wie „Der Schakal“. Nun ist er im mit 86 Jahren
gestorben. Erst spät legte er brisante Details seines Lebens offen.​
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.