Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Jon Stewarts "Daily Show": Komiker, Bürger, Säugetier
> Die politische Satire in Amerika erlebt mit Jon Stewarts "Daily Show" ein
> goldenes Zeitalter. Doch die eigentliche Zielscheibe der Kritik sind
> nicht Politiker, sondern die Medien.
Bild: Einen Komiker? Einen Entertainer in einer Late-Night-Sendung? Jon Stewart…
Der 12. März war kein guter Tag für Jim Cramer. An diesem Tag war der
prominente Börsenexperte zu Gast in der Daily Show, nachdem die Satireshow
eine Woche lang Kramer und seinen Arbeitgeber, den Business-Sender CNBC,
aufs Korn genommen hatte.
Anlass für das Gespräch war ein Beitrag der Daily Show, angestoßen durch
einen CNBC-Börsenreporter, der sich von den geplanten Hilfsgeldern für
angeschlagene Amerikaner, die nicht in der Lage sind, ihre zum Häuserkauf
aufgenommenen Kredite zu bezahlen, angewidert zeigte.
"Habt ihr etwa Lust, die Schulden dieser Verlierer zu bezahlen?", rief er
Anfang März in die Menge auf dem Floor der Chicagoer Börse, die ihm mit
Buhrufen antwortete. Die Daily Show griff diesen [1][Clip] heraus und ließ
ihm eine achtminütige Montage folgen, die die blinde Gefolgschaft des
Senders CNBC vor dem Hintergrund kollabierender Banken Revue passieren
ließ. Innerhalb weniger Stunden war der Beitrag eine Internetsensation.
"Stewart ist der scharfsinnigste Kulturkritiker im Land", stellte das
renommierte Fachblatt Columbia Journalism Review auf seiner Webseite fest.
Cramer, ein früherer Hedgefonds-Manager, kam zum [2][Streitgespräch], um
den Schaden für das Image seines Senders zu begrenzen. Schnell stellte sich
heraus, dass er sich dabei verrechnet hatte. Cramer zeigte sich reuig, er
könne mit seinen Analysen nun mal nicht immer richtig liegen. Er selbst
habe aber nie unmoralisch gehandelt. Wie ein Staatsanwalt ließ Stewart
daraufhin Ausschnitte aus einem zwei Jahre alten Video einspielen, auf dem
Cramer fröhlich erklärte, wie einfach man anhand von Gerüchten Aktienwerte
manipulieren könne. "Unehrlich, wenn nicht gar kriminell" sei das Verhalten
Cramers und seiner Kollegen, befand Stewart vor 2,3 Millionen Zuschauern.
Das Finanznetwork habe die Chance verschenkt, ein "Instrument der
Aufklärung" zu sein und habe statt dessen die Rolle eines naiven Zuschauers
gespielt.
Da war wieder so ein Moment, in dem der Zuschauer sich fragen mochte, was
er eigentlich gerade sah. Einen Komiker? Einen Entertainer in einer
Late-Night-Sendung? Fest steht: Wenige Zeitungen oder Fernsehsender
verfügen auch nur annähernd über den Einfluß der Sendung, die der
amerikanische Kabelkanal Comedy Central vier mal die Woche ausstrahlt.
Jon Stewart (eigentlich Jonathan Stuart Leibowitz), ist langjähriger
Standup-Komiker und Moderator einiger gescheiterter Entertainmentformate
der Neunziger Jahre. Er wirkt als eine Art Chefredakteur. Für das Material
sind ein gutes Dutzend Autoren sowie Rechercheure zuständig. Die Daily Show
ist fake news, die Parodie einer Nachrichtensendung. Im Jahr 2008 hatte die
Sendung durchschnittlich 1.8 Millionen Zuschauer. Die, so schreiben
Journalisten gerne, nutzen die Comedyshow als Nachrichtenquelle. In einer
Untersuchung der Zuschauer von amerikanischen Nachrichtensendungen stach
das Publikum der Daily Show 2004 als am besten informierte Zielgruppe
heraus.
Stewart und seine Kollegen haben das Fernsehen der Ära Bush wesentlich
geprägt. Kaum machte in den vergangenen acht Jahren der Präsident oder ein
Mitglied seines Kabinetts den Mund auf, folgte die Strafe auf dem Fuße:
säuberlich recherchierte Videomontagen zur Veranschaulichung der
Widersprüche und des Spins in der Selbstdarstellung der Regierenden. "Ich
kann das Ende seiner Amtszeit gar nicht abwarten", sagte Stewart der New
York Times im vergangenen Jahr. ""Als Komiker, als Mensch, als Bürger, ja,
als Säugetier." Beiträge der Daily Show, so die Washington Post, gingen
nicht selten über Satire hinaus und würden zu einer "spektakulären und
bloßstellenden Art der Berichterstattung".
Seit dem Jahr 1998, als Stewart die Sendung übernahm, regnet es Preise und
Auszeichnungen. Und es geschehen erstaunliche Dinge. Wie zum Beispiel, als
Stewart in einer Umfrage zu den vertrauenwürdigsten Journalisten Amerikas
auf Platz 4 kam. Oder als die Daily Show sich 2004 bei einer
Preisverleihung der amerikanischen Fernsehkritiker in der Kategorie der
besten Nachrichtensendung gegen traditionsreiche Formate wie Meet the Press
und 60 Minutes durchsetzte. Lieblingsziel der Satire sind jedoch nicht
Politiker, sondern die Medien. Besonders die privaten Nachrichtenkanäle, so
David Javerbaum, Co-Autor und -Produzent, befänden sich "in einer
symbiotischen Beziehung mit dem Status Quo" und hätten kein Interesse,
daran etwas zu ändern.
Jon Stewart sagt Journalisten was sie falsch machen. Und viele hören
begierig zu. Ein Podiumsinterview, das der intellektuelle [3][New Yorker]
kurz vor der Präsidentschaftswahl 2004 mit ihm führte, ähnelte mehr einer
Vorlesung über journalistische Ethik. Den Vertrauensverlust, den sie in der
Öffentlichkeit erfahren habe, habe die Presse sich redlich verdient, meinte
Stewart dort. In den gleichen Zeitraum fiel sein berühmter Auftritt im
wenig später abgesetzten CNN-Polittalk [4][Crossfire], in dem er die
Moderatoren beschuldigte, sich für die Inszenierung eines politischen
Schwarz-Weiß-Denkens herzugeben.
Erst durch Watergate,schrieb der amerikanische Autor David Foster Wallace,
sei mit der Entstehung einer Glaubwürdigkeitslücke zwischen den offiziellen
Dementi auf den Bildschirmen der Nation und der Realität einer Verschwörung
auf höchster Ebene das ironische Potential des Fernsehens voll zur Geltung
gekommen. Wenn sogar der Präsident lügt, – wem soll man da noch vertrauen?
Dem Fernsehen etwa? Jon Stewart, Jahrgang 1962, ist ein Kind der Ära Nixon.
Watergate habe seine politischen Ansichten tief geprägt, sagte er einmal.
Die Reverenz, mit der Medien über Stewarts Sendung berichten, stößt auch
auf Kritik. "Kleinlaut" sei mancher Beitrag und zurecht geprägt vom
Selbsthaß der Verfasser, spottete der Medienkritiker Norman Solomon. Jon
Stewart selbst hält das überschwängliche Lob für fehlgeleitet. Einem
Journalisten der einmal zu ihm sagte, es sei schwierig zu entscheiden, ob
die Daily Show Satire produziere oder eine neue Art von Journalismus,
antwortete Stewart, das spreche wohl entweder für den traurigen Zustand der
Satire oder den traurigen Zustand des Journalismus. Eines von beidem.
16 Mar 2009
## LINKS
[1] http://www.thedailyshow.com/video/index.jhtml?videoId=220252&title=cnbc…
[2] http://www.thedailyshow.com/video/index.jhtml?videoId=221516&title=jim-…
[3] http://www.youtube.com/watch?v=nXWvP2UH_T4
[4] http://www.youtube.com/watch?v=aFQFB5YpDZE
## AUTOREN
Leonie Roos
## TAGS
Schwerpunkt Rassismus
## ARTIKEL ZUM THEMA
Trevor Noahs Memoiren: Entschieden für die Kekse
Trevor Noah moderiert seit 2015 die US-Satiresendung „Daily Show“.
Aufgewachsen ist er im Südafrika der Apartheid.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.