# taz.de -- die wahrheit: Dauergähnen: Befallen von der Frühfrühjahrsmüdigk… | |
> O nein, o Schreck, o gähn! Schlagartig wurde uns gestern klar, warum wir | |
> seit Tagen wie auf Butter durch die Gegend laufen und - wohlerzogen, wie | |
> wir sind - ständig die Hand vor den Mund halten... | |
O nein, o Schreck, o gähn! Schlagartig wurde uns gestern klar, warum wir | |
seit Tagen wie auf Butter durch die Gegend laufen und - wohlerzogen, wie | |
wir sind - ständig die Hand vor den Mund halten. Dauernd dieses Gähnen und | |
nochmal Gähnen und schon wieder Gähnen. In diesem Jahr leiden wir nicht wie | |
üblich an Frühjahrsmüdigkeit, sondern an Frühfrühjahrsmüdigkeit. Daran mu… | |
der lange Winter schuld sein. Diese Dauermüdigkeit ist ja nicht zum | |
Aushalten. Obwohl noch gar kein Frühling ist. Sonst erwischt es uns ja | |
immer dann, wenn die ersten Knospen sprießen. Aber diesmal sind wir so | |
frühzeitig frühjahrsmüde, dass es fast ein halber Winterschlaf ist. Früher | |
konnte man das Jahr noch besser in seine vier Jahreszeiten einteilen: | |
Herbstdepression, Winterschlaf, Frühjahrsmüdigkeit und Sommerschlaffheit. | |
Heutzutage scheint alles ineinander überzugehen. Und schon wieder müssen | |
wir so entsetzlich laut gähnen, dass die frühlingstrunken zwitschernden | |
Vögel vor dem Fenster Reißaus nehmen. Am besten wir machen erst mal ein | |
kleines Büronickerchen. Gute Nacht. | |
20 Mar 2009 | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Alltagsphänomen Gähnen: Geschlechtsspezifische Unterschiede | |
Wir gähnen im Durchschnitt zehnmal am Tag. Doch warum wir das tun, ist noch | |
immer ungeklärt. Und: Gähnen ist ansteckend. |