Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trauerfeier nach Amoklauf: Abschied von den Opfern in Winnenden
> Bundespräsident Horst Köhler redet gegen Gewalt in Film und Spielen. Die
> Gewalt des Amoklaufs setzt sich in anderen Medien fort.Kriminologen
> warnen vor einer Heroisierung von Tim K.
Bild: Ruhiges Gedenken bei blauem Himmel: Trauer in Winnenden.
WINNENDEN taz "Zur Selbstachtung gehört es, dass man Nein sagt zu Dingen,
die schlecht sind, auch wenn sie nicht verboten sind." Die Worte, die
Bundespräsident Horst Köhler am Samstag während der Trauerfeier zum
Gedenken an die Opfer des Amoklaufes in der Winnender Sankt
Karl-Borromäus-Kirche wählt, könnten treffender nicht sein.
Die Stadt nimmt Abschied, zusammen mit der politischen Prominenz des
Landes. In die Kirchen der Umgebung wird live übertragen, selbst auf dem
Rasen des Herbert-Winter-Stadions sind Videoleinwände aufgebaut:
Open-Air-Trauer in hellem Sonnenschein. Es sind wesentlich weniger gekommen
als erwartet - knapp 7.500 Menschen statt 30.000. Die vielen Absperrgitter
im Stadion wären kaum nötig gewesen, viele Winnender sind wohl zu Hause
geblieben, als sie hörten, wie voll es werden soll.
Es ist ein würdiges, ruhiges Gedenken bei blauem Himmel. Die Geschäfte in
der Innenstadt von Winnenden sind geschlossen. Die Menschen auf dem Rasen
des Stadions singen "Bewahre uns Gott, behüte uns Gott".
Köhler spricht alle Bürger in ihrer Privatsphäre an und findet deutliche
und direkte Worte gegen Gewalt in Spielen und Filmen. Er meint den Konsum
von Medien, die Fiktion produzieren. Er vergisst leider die Medien, die
Realität konstruieren.
Denn wen Gewalt erregt, der wird von der Medienwelt außerhalb von Winnenden
befriedigt. Gierig nach jedem noch so blutigen Detail, hat sie den Amoklauf
als Spektakel inszeniert. "Der Amoklauf von Winnenden. Alle News! Alle
Infos! Alle Videos!" krakeelt ein Banner bei Bild.de. In einer animierten
Grafik zoomt, wie in einem Ballerspiel, ein rotes Fadenkreuz auf die Orte
des Geschehens. In einer 3-D-Grafik wandert der Surfer durch die Schule und
sieht, wer wo getötet wurde. Der Text ist noch detaillierter: Endlich weiß
der Leser auch, in welches Körperteil die Kugeln eindrangen.
Die Biografien und Fotos der Opfer sind in kürzester Zeit Allgemeingut
geworden. Wo hört Informationsanspruch auf und wo beginnt Voyeurismus? Ein
Opfervater im Interview. Tim K.s Großeltern im Interview. Der Fahrer des
Wagens, mit dem Tim K. nach Wendlingen fuhr, im Interview. Fotomontage von
Tim K. in der Bild, in voller Montur, die Waffe auf den Leser gerichtete.
Auf n-tv und RTL sieht man ein Handyvideo mit den letzten Minuten im Leben
des Amokläufers, zum Schluss sinkt er nach einem Schuss ins Bein zu Boden.
Die Warnungen von Kriminologen vor einer Heroisierung der Täter durch
x-fache Mediendarstellung? Lehren aus Amokläufer-Fanforen im Internet?
Respekt vor den Opfern? Die Familien von sechs Opfern haben sich mit einem
offenen Brief an die Öffentlichkeit gewandt: Sie fordern mehr Jugendschutz
im Internet, ein Verbot von Gewaltdarstellungen im Fernsehen zu Zeiten, in
denen Kinder und Jugendliche zuschauen. Sie wollen zudem, dass keine Bilder
des Amokläufers mehr in der Öffentlichkeit gezeigt werden.
Im Gottesdienst fehlt eine Kerze für ihn, auch sein Name fällt nicht. Dafür
betet ein Lektor für seine Familie und für Menschen, die ihr beistehen
mögen. Am Ende der Feier halten sich alle an den Händen, auch auf dem Rasen
des Fußballfeldes, in dessen Hintergrund der Ort der Tat, die
Albertville-Realschule, zu sehen ist. Davor haben die Menschen einen
einfachen Ausdruck ihrer Trauer gefunden: Ein Teppich aus Kerzen, Blumen,
Kränzen, traurigen und verzweifelten Schreiben.
22 Mar 2009
## AUTOREN
Ingo Arzt
Ingo Arzt
## TAGS
Deutsche Einheit
## ARTIKEL ZUM THEMA
30 Jahre Einheit in Waiblingen: Zuversicht, trotz allem
Der 3. Oktober 1990 ist nicht der wichtigste Tag im schwäbischen
Rems-Murr-Kreis. Sondern der 11. März 2009. Warum?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.