Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Nach Erdbeben in den Abruzzen: Zahl der Opfer steigt auf 250
> Nach dem Erdbeben in Italien suchen Rettungskräfte unermüdlich weiter
> nach Überlebenden. Bislang wurden 250 Todesopfer geborgen. Eine Studentin
> konnte nach 42 Stunden befreit werden - es geht ihr gut.
Bild: Im Gegensatz zu den Autos konnte eine Studentin unversehrt aus den Trümm…
ROM rtr In der italienischen Erdbebenregion um L'Aquila haben
Bergungsmannschaften in der Nacht zum Mittwoch 15 weitere Leichen aus den
Trümmern gezogen. Damit stieg die Zahl der Toten auf 250. Im
Scheinwerferlicht und bei eisigen Temperaturen suchten Helfer die zweite
Nacht in Folge nach Überlebenden. Am Dienstagabend konnten Retter eine Frau
nach 42 Stunden lebend aus dem Schutt eines Hauses holen. Die
Bergungsarbeiten wurden durch eine Serie von Nachbeben erschwert, durch die
mindestens ein weiterer Mensch ums Leben kam. Tausende Überlebende der
schwersten Erdstöße in Italien seit drei Jahrzehnten verbrachten die Nacht
in Zelten.
Die Opfer wurden örtlichen Medien zufolge in einer provisorischen
Leichenhalle außerhalb von L'Aquila aufgebahrt. Am Mittwoch sollte das
erste Opfer in dem Ort Loreto Aprutino beerdigt werden. Rund 1000 Menschen
wurden bei dem Beben verletzt, knapp 50 werden noch vermisst.
Hunderte Helfer, darunter viele Freiwillige, suchten in den Trümmern in
L'Aquila und umliegenden Dörfern nach Überlebenden. Am Dienstagabend
brachen sie in Applaus aus, als sie eine 20-Jährige lebend aus den Trümmern
eines Vier-Etagen-Hauses zogen. "Eine solche Rettung ist sechs Monate
Arbeit wert", sagte ein Feuerwehrmann aus Venedig. Viele der Opfer waren
Studenten der Universität von L'Aquila. Ein Feuerwehrmann aus Pescara brach
weinend zusammen, als die Leiche seiner Stieftochter aus den Trümmern
geborgen wurde. Sie studierte in L'Aquila.
Bei einem der stärksten Nachbeben starb in dem Ort in den Abruzzen ein
Mann, wie der Bürgermeister von L'Aquila berichtete. Im 100 Kilometer
entfernten Rom waren die Erdstöße in den oberen Etagen von Häusern zu
spüren. Medienberichten zufolge starb dort ein 76-jähriger Mann an einem
Herzinfarkt.
In der Erdbebenregion haben nach Angaben der Behörden rund 17.000 Menschen
ihr Dach über dem Kopf verloren. Auch viele Kirchen wurden beschädigt, so
dass sich die Menschen auf ein Osterfest in provisorischen Kapellen in den
Zeltstädten einstellen mussten.
8 Apr 2009
## TAGS
Reiseland Italien
## ARTIKEL ZUM THEMA
Trekking-Tour in den Abruzzen: Der Esel gibt das Tempo vor
Die raue Hügellandschaft der Abruzzen ist weit weg der italienischen
Toskana-Idylle. Am besten erkundet man sie mit einer großen grauen
Begleiterin.
Mangelhafte Erdbebenwarnung in Italien: Seismologen müssen in den Knast
Beim Erdbeben in den Abruzzen kamen über 300 Menschen um. Die zuständigen
Wissenschaftler werden zu langen Haftstrafen verurteilt – und halten sich
für unschuldig.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.