Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Museen und Galerien in der Krise: Kollabierende Kunst
> Die Wirtschaftskrise schlägt auch auf den Kunstmarkt durch. Viele
> Investoren waschen ihr Geld bei Versteigerungen. Doch begehrt als Anlage
> sind oft nur die Klassiker.
Bild: Die Yves-Saint-Laurent-Auktion brach alle Rekorde. Wie sich später herau…
Nirgendwo wird die kathartische Kraft der Rezession so sehr beschworen wie
auf dem Kunstmarkt. Journalistenkollegen, Kunstmesseorganisatoren und
einige Galeristen sprechen gebetsmühlenartig von den positiven
Nebeneffekten der Wirtschaftskrise. Qualität würde sich durchsetzen. Gute
Zeiten für gute Sammler seien angebrochen. Museen hätten wieder die Chance,
ihre Sammlungen zu erweitern, ohne dass sie von neureichen Oligarchen
überboten würden. Wir alle besännen uns wieder auf die wahren,
gesellschaftskritischen Wurzeln der Kunst.
Es wäre schön, wenn man diesen Annahmen Glauben schenken könnte. Wie die
Meldungen der vergangenen Wochen nahelegen, sieht das Gesicht der Krise
anders aus. Es trägt zum Beispiel die Züge von Lawrence B. Salander, einem
Galeristen aus New Yorks Upper East Side, der - während er mit einem
Privatjet um die Welt reiste - rund 88 Millionen Dollar von seinen Sammlern
stahl. Bis zu drei Mal verkaufte er ein Bilder und versprach Investoren in
einem aberwitzigen Pyramidenschema bis zu 100-prozentige Rendite.
Oder die Züge von Steve Cohen, dem König der Hedgefonds-Manager, der seine
Milliarden unter anderem mit Wetten auf den Wirtschaftsabschwung verdient
hat und nun als Investor bei Sothebys eingestiegen ist. Im Gegenzug darf
der Neuaktionär ein paar Exponate seiner Sammlung im New Yorker
Hauptquartier des Auktionshauses ausstellen.
Beide Fälle repräsentieren die Extreme von dem, was passiert, wenn man
Kunst auf ihre Funktion als Investition reduziert. Kunst ist käuflich, und
das ist gut so. Doch weiß man, dass es zu weit geht mit der Käuflichkeit,
wenn man liest, dass die überraschend guten Ergebnisse bei der
Yves-Saint-Laurent-Auktion von Christies im Februar und bei der
Maastrichter Tefaf im März vor allem auf Schwarzgeldwäsche zurückzuführen
sind.
Einige Sammler verspürten aus Angst vor der Lockerung des Schweizer
Bankgeheimnisses das dringende Bedürfnis, noch schnell ein paar Bilder zu
kaufen. Die meisten davon werden für die nächsten 20 Jahre sicher in
Schweizer Safes gelagert - so lange, bis die Steuerhinterziehungsdelikte
der Betroffenen juristisch verjährt sind. Davon profitieren nicht etwa die
heute arbeitenden Künstler und ihre Galeristen, sondern eine Handvoll
Kunsthändler, die alte Meister und Spitzenwerke der klassischen Moderne im
Angebot haben. Der Markttrend geht wieder zur sicheren Investition.
Junge Künstler haben in dieser Situation kaum noch Chancen. Ob in Berlin,
London oder New York, längst schließen auch Galerien, die finanziell lange
auf sicherem Fuß standen. Deutsche Museen finden kaum noch Sponsoren, und
das amerikanische Museensystem, dessen paritätisches Finanzierungsmodell
aus Spenden, Kapitaleinlagen und öffentlichen Geldern in Deutschland oft
als zukunftsweisend angeführt wurde, steht kurz vor dem Kollaps. Sinkende
Kapitaleinkünfte in mehrstelliger Millionenhöhe führen selbst unter
renommierten Häusern zu Engpässen. Mitarbeiter werden entlassen,
Ausstellungen abgesagt.
Museen wie das National Academy in New York sind dazu übergegangen, Werke
aus ihrem Bestand zu verkaufen. Das Museum of Contemporary Art in Los
Angeles hätte sich bankrott erklären müssen, wäre nicht in letzter Minute
der Philanthrop Eli Broad mit einem 30 Millionen Dollar hohem Rettungspaket
eingesprungen. Das Las Vegas Art Museum wurde aus Finanznot geschlossen.
Ebenso das Rose Art Museum, das von seinem Eigner, der Brandeis University
in Massachusetts, aufgelöst wurde, um die hochkarätige Sammlung mit Werken
von Roy Lichtenstein, Bruce Connor und Philip Guston zu versteigern. All
dies ist kein Gesundschrumpfen mehr - es ist ein kultureller Kahlschlag.
Deshalb ein Aufruf an alle Hedgefonds-Manager, die neue Anlagemöglichkeiten
für ihre Krisengewinne benötigen. An alle Sammler, die ihr Schwarzgeld von
Schweizer Nummernkonten noch loswerden müssen. Und an alle
Investmentbetrüger, die noch nicht aufgeflogen sind: Entdecken Sie Ihre
philanthropische Ader und spenden Sie Ihr Geld an notleidende Museen!
Schießen Sie die sichere Rendite bei den Klassikern in den Wind! Gehen Sie
für einen guten Zweck das eine oder andere Anlagerisiko ein - werden Sie
endlich Sammler - und unterstützen Sie strauchelnde Künstler und Galerien.
Kaufen Sie junge Kunst!
16 Apr 2009
## AUTOREN
Daniel Schreiber
## TAGS
Messe
## ARTIKEL ZUM THEMA
Weltgrößte Kunstmesse in Maastricht: Den Renoir an die Bürotür geschraubt
Kunstkauf kann ein diffiziles Zockerbusiness sein, weiß Till-Holger
Borchert. Er ist Profishopper für staatliche Museen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.