Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Schweinegrippe: Der Frankenstein-Komplex
> Die Ähnlichkeiten zwischen Finanzkrise und Schweinegrippe sind
> offensichtlich: Das System wendet sich gegen den Menschen.
Es ist eine alte Weisheit unter Publizisten, dass sich die öffentliche
Aufmerksamkeit nicht auf zwei Bedrohungen gleichzeitig konzentrieren könne.
Aber manchmal gibt es Ausnahmen von der Regel. Gestern fielen die
Börsenkurse aus Angst vor der Schweinepandemie. "Der DAX hat die Grippe",
witzelten Börsenanalysten. Jetzt verstärkt die Schweinegrippe auch noch die
Finanzkrise. Der Risikogesellschaft droht das Multiorganversagen.
Nicht zufällig hat sich der Begriff "Risikogesellschaft" für moderne,
komplexe Gesellschaften eingebürgert, obwohl sie angesichts der vielen
Institutionen der Bedrohungsabwehr doch ebenso gut auch als
"Sicherheitsgesellschaften" charakterisiert werden könnten.
Aber es ist nun einmal so: Wir sind immer öfter mit Geschehnissen
konfrontiert, die uns auf sehr neuartige Weise Angst machen. Aids,
Super-GAU, Sars, Vogelgrippe, Finanzkrise und jetzt die Schweinegrippe.
Die Ähnlichkeiten zwischen diesen Phänomenen sind offensichtlich. Die
Erreger verbreiten sich lautlos, die Gefahr kann überall sein und ihr
Kennzeichen ist, dass wir keine Erfahrung mit ihnen haben. Die Bedrohung
ist "irgendwo" da draußen, aber gleichzeitig potenziell überall. Der
Finanzmarkt-GAU in irgendwelchen Glasfaserkabeln, der Krankheitserreger in
der Atemluft, in den Speichelpartikeln zufälliger Passanten. Was ist da
gefährlich? Küssen? Oder ist schon atmen potenziell tödlich? Und wenn ja:
Die Einstellung der Atmung ist ja auch nicht gesund.
Gerade die Abstraktheit dieser Gefahren lässt sie äußerst bedrohlich
erscheinen. Anders als, beispielsweise, eine Hitzewelle - obwohl eine
solche gelegentlich auch schon mal tausende Tote gefordert hat.
Gewiss gibt es im konkreten Fall noch einen Ekelfaktor. Wer will schon fast
die "gleiche" Krankheit haben wie das Schwein von nebenan, das sich den
halben Tag in seiner Scheiße suhlt? Hinzu kommt eine Art
Frankenstein-Schauer: Die Nutztiere, die von uns Menschen gezüchteten und
gehaltenen Nahrungslieferanten, bedrohen uns plötzlich. Ein Virus
"mutiert", was, wenngleich das häufiger vorkommt, allein schon einen
futuristisch-bedrohlichen Beiklang hat. Was wir aus Eigennutz produzierten,
wird plötzlich zur todbringenden Gefahr. Das Essen ist ansteckend.
Womit wir übrigens wieder bei den Ähnlichkeiten zwischen der Schweinegrippe
und dem Kapitalismus wären. Nicht zufällig hat Karl Marx seine Erzählung
über den Kapitalismus in Anlehnung an Mary Shelleys Frankenstein-Geschichte
modelliert: als System, vom Menschen geschaffen, das sich gegen diesen
wendet.
27 Apr 2009
## AUTOREN
Robert Misik
## ARTIKEL ZUM THEMA
Virologe Osterhaus über die Schweinegrippe: "Es gibt noch keine Immunität"
Der Virologe Albert Osterhaus hat das Vogelgrippevirus entdeckt. Nun warnt
er vor dem neuen Virustyp aus Mexiko, glaubt aber an eine Chance, die
globale Ausbreitung der Schweinegrippe einzudämmen.
Schweinegrippe in Europa: Der Pandemie-Plan tritt in Kraft
Angesichts der näher rückenden Schweinegrippe haben die deutschen Behörden
die dritte Stufe des Pandemie-Plans ausgerufen - von sechs möglichen
Stufen.
Schon 149 Tote in Mexiko-Stadt: Zur Grippe noch ein Erdbeben
Die Zahl mutmaßlicher Todesfälle durch die Schweinegrippe in Mexiko nimmt
zu - und nun kommt noch ein Erdbeben hinzu. Verdachtsfälle in Bielefeld
bestätigen sich nicht, dafür zwei Fälle in Großbritannien.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.