Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Berliner Steuergeldverschwendung angeprangert: Zoo bleibt teuer - t…
> Der Landesrechnungshof moniert, dass der Zoo Zuschüsse vom Land erhalten
> hat, obwohl er gar keine Verluste gemacht hat. Auch Sozialsenatorin
> Knake-Werner verschleudert Geld.
Bild: Wegen Eisbär-Star Knut steht der Zoo gut da - und kassiert unrechtmäßi…
Der Landesrechnungshof hat in seinem Jahresbericht Steuergeldverschwendung
bei Senat, Bezirken und landeseigenen Betrieben beklagt. Aus dem Bericht
ergeben sich "Beanstandungen in Höhe von 57 Millionen Euro wegen
vermeidbarer Ausgaben und unterlassener oder verspäteter Einnahmeerhebung",
sagte Rechnungshofpräsident Jens Harms am Donnerstag.
Harms monierte unter anderem, dass der Berliner Zoo im Jahr 2007 2
Millionen Euro zu viel aus dem Landeshaushalt erhalten hat. Mit dem Geld
soll der Zoo eigentlich seine Verluste decken. Doch im Jahr 2007 lockte
Eisbärbaby Knut Tausende in den Zoo - dank des Ansturms gab es einen Gewinn
von 11 Millionen Euro. Der Zuschuss vom Land war also nicht notwendig,
sagte Harms. Er fordert: "Die letztlich nicht benötigten öffentlichen
Mittel sind dem Landeshaushalt wieder zuzuführen."
Auch im Ressort des Finanzsenators ist der Rechnungshof bei seinen
Stichproben fündig geworden. Das Finanzamt für Körperschaften prüft in den
Betrieben, ob die die Lohnsteuer für ihre Beschäftigten korrekt bezahlen.
Doch dabei gibt es laut Harms "erhebliche Prüfungsrückstände". Dadurch,
dass die Unternehmen zu lange nicht geprüft werden, entgehen dem Land
Berlin nach Schätzung des Rechnungshofes 9,3 Millionen Euro. Ein Teil der
Fälle ist sogar schon verjährt - selbst wenn jetzt sofort geprüft wird,
können die Finanzämter das Geld nicht mehr eintreiben.
Auch die Behörde von Sozialsenatorin Heidi Knake-Werner (Linkspartei) hat
durch Schlampigkeit Geld verschwendet. Es geht um die Miete, die
Hartz-IV-Empfänger vom Jobcenter bezahlt bekommen. Das Geld dafür streckt
zunächst das Land Berlin vor. Es stellt dann einen Teil dem Bund in
Rechnung, der sich mit rund einem Drittel an den Kosten beteiligt. Doch mit
dieser Abrechnung warte das Land Berlin zu lange, kritisiert der
Rechnungshof. Bei optimaler Koordination könnte das Geld - im Jahr 2007
insgesamt 436 Millionen Euro - 20 Tage früher auf dem Konto des Landes
sein. Das Land Berlin könnte für diese Zeit dann weniger Schulden aufnehmen
und sich die Zinsen sparen. Für die Jahre 2005 bis 2007 hätte das Land
dadurch Zinsen in Höhe von 2,3 Millionen Euro sparen können.
"Wir nehmen die Kritik ernst und optimieren das Verfahren jetzt", sagte
Knake-Werners Sprecherin Karin Rietz. Der Grund für die Probleme seien
"Umstellungsschwierigkeiten durch die Hartz-Reformen". SEBASTIAN HEISER
8 May 2009
## AUTOREN
Sebastian Heiser
Sebastian Heiser
## TAGS
Eisbären
## ARTIKEL ZUM THEMA
Berlin vor dem Hype: Eisbärbabys und silberne Bären
Gerade noch rechtzeitig vor der Berlinale bekommt das Eisbärbaby im
Berliner Tierpark einen Namen. Die Show kann beginnen!
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.