# taz.de -- Belgischer Roadmovie "Eldorado": Das Herz der Finsternis | |
> In Boulie Lanners Spielfilm "Eldorado" ist Belgien das Land, in dem jeder | |
> schuldig wird, selbst wenn er nur helfen will. | |
Bild: Wie im beinahe gleich betitelten Western "El Dorado" von Howard Hawks geh… | |
Belgien ist das Land des Irgendwo. Irgendwo an den Ausläufern einer Stadt, | |
deren Namen wir nicht erfahren, lebt Yvan (Regie, Drehbuch, Hauptrolle: | |
Bouli Lanners). Irgendwo an der Grenze zu Frankreich steht das Haus der | |
Eltern von Elie (Fabrice Adde), der in Wirklichkeit Didier heißt. Und | |
irgendwo dazwischen begegnen Yvan und Elie einer Reihe skurriler Figuren: | |
Nudisten in ausrangierten Wohnwagen, betrunkenen Hellsehern und | |
unsichtbaren Tankstellenbesitzerinnen. Wo man sich gerade befindet, weiß | |
man in dieser Gegend nie so genau. Der Horizont erstreckt sich endlos in | |
großzügiger Cinemascope-Fotografie, die Straßen verlaufen für Ewigkeiten | |
schnurgerade und treffen im rechten Winkel aufeinander. Gold ist hier | |
keines zu finden. Golden leuchtet höchstens der Raps auf den Feldern. | |
Der schlaksige Elie und der bärbeißige Yvan sind eines dieser | |
unwahrscheinlichen Paare des Kinos: der eine ein abgebrannter Junkie, der | |
behauptet, keinen Stoff mehr anrühren zu wollen. Der andere ein | |
Automechaniker, der einen Cadillac fährt, der ständig den Geist aufgibt. | |
Kennen gelernt haben sie sich, als Elie in Yvans Haus eingebrochen ist. | |
Gefunden hat er dort allerdings nur ein Glas mit einer Handvoll | |
Kupfermünzen; er sagt, er braucht das Geld, um seine Eltern zu besuchen. | |
Aus Mitleid lässt Yvan sich überreden, ihn dorthin zu fahren. Mit dieser | |
absurden Prämisse beginnt ein Roadmovie in einem Land, das dreihundertmal | |
kleiner ist als die USA und mit dem Auto in einem Tag eigentlich problemlos | |
zu durchqueren wäre. | |
Dass das nicht gelingt, liegt an der Trägheit von Yvan wie an der rastlosen | |
Nervosität von Elie, der mit seiner roten Baseballmütze und dem | |
ungepflegten Bart aussieht wie der Wiedergänger von Harry Dean Stanton in | |
Wenders "Paris, Texas". Umwege werden zu Abwegen, Seitenstraßen zu | |
Sackgassen. In einer Gewitternacht nach einer Autopanne finden Elie und | |
Yvan sich unversehens auf einem Friedhof für schrottreife Campingwagen | |
wieder. Das Versprechen von Mobilität und Freiheit rostet auf der Wiese vor | |
sich hin. | |
Als vor einigen Jahren "Aaltra" in die Kinos kam, die schwarz-weiße Komödie | |
des belgischen Komikerduos Gustave de Kervern und Benoît Delépine über zwei | |
streitsüchtige Rollstuhlfahrer, die sich von Belgien aus auf den | |
beschwerlichen Weg nach Finnland begeben, endete der Film mit einer | |
Verneigung vor Aki Kaurismäki. Auch Bouli Lanners, der in "Aaltra" in einer | |
Gastrolle als Kneipensänger zu sehen war, ist erkennbar ein Fan der | |
lakonischen Sentenzen des finnischen Meisters der Melancholie. Dialoge | |
beschränken sich auf kurze Repliken, werden es mehr, liegt das an der | |
Sturköpfigkeit der Beteiligten, die jedem "Nein" ein kindisch-trotziges | |
"Doch" entgegensetzen. | |
Und wie im beinahe gleich betitelten Western "El Dorado" von Howard Hawks | |
geht es um Saufgelage und Männerfreundschaften. Nur dass Freundschaften | |
hier rasch in die Brüche gehen und Alkohol die Menschen nicht geselliger, | |
sondern verbitterter macht. Man sollte dem Film nicht auf den Leim gehen | |
und ihn als tragikomisches Buddy-Movie missverstehen. Im Innern von | |
"Eldorado" schlägt ein nihilistisches Herz: Belgien ist für Lanners das | |
Herz der Finsternis, ein Land, in dem die Härte der Väter die Söhne in die | |
Drogensucht treibt, in dem Hunde gefesselt von Autobahnbrücken geworfen | |
werden und jeder schuldig wird, auch wenn er nur helfen wollte. Eine | |
Erlösung ist nicht in Sicht. Wie sagt der verrückte Alte mit dem Stirnband | |
zu Beginn des Films? "Ich bin der Messias; aber ich bin nicht gekommen, um | |
mich ein zweites Mal kreuzigen zu lassen." | |
13 May 2009 | |
## AUTOREN | |
Dietmar Kammerer | |
## TAGS | |
Drama | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Amüsantes Drama „Lucky“: Achselzucken fern jeder Resignation | |
In John Caroll Lynchs Regiedebüt „Lucky“ ist Schauspieler Harry Dean | |
Stanton ein letztes Mal zu sehen. Der Film verbeugt sich vor dem | |
Darsteller. |