Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Ex-Militanter Baumann über Kurras: "Dann hätte ein anderer gescho…
> Die Geschichte wäre nicht anders verlaufen, wenn die Stasi-Tätigkeit die
> Ohnesorg-Todesschützen Kurras gleich bekannt geworden wäre, sagt der
> Ex-Militante "Bommi" Baumann.
Bild: Damit ging alles los: Der angeschossene Benno Ohnesorg.
taz: Herr Baumann, der Polizist Karl-Heinz Kurras, der Todesschütze vom 2.
Juni 1967, hat für die Stasi gearbeitet. Hätte es die Bewegung 2. Juni
gegeben, wenn das gleich bekannt geworden wäre?
Bommi Baumann: Das ist natürlich eine gespenstische Geschichte. Aber dass
ausgerechnet Karl-Heinz Kurras bei der Stasi war, ist nur ein Zufall. Denn
Kurras war ja nicht allein. Er ist der klassische autoritätsfixierte,
aggressive Spießer. Uns ging es darum, dass solche Leute nicht mehr das
Sagen haben.
Immerhin war bis dahin nicht geschossen worden.
Wenn nicht Kurras geschossen hätte, wäre es jemand anderes gewesen. Denn es
gab die Hetze der Springer-Presse, es herrschte allgemein ein aggressives
Klima, insbesondere im vom Kalten Krieg bestimmten Westberlin. Die
Polizeiaggression hatten wir damals permanent - nur bei der Beerdigung von
Benno Ohnesorg war keine Polizei zu sehen. Und es war nicht nur die
Polizei. Ich habe damals über dem Berliner SDS-Zentrum gewohnt, und wir
mussten das nachts immer wieder verteidigen, weil es von irgendwelchen
Spießern angegriffen wurde.
In konservativen Zeitungen heißt es jetzt, die Radikalisierung der
Studenten wäre ausgeblieben.
Natürlich hätte es die radikale Politisierung gegeben. Die war doch zu
diesem Zeitpunkt längst da, sonst wäre es doch gar nicht zu den Protesten
gegen den Schah-Besuch gekommen, sonst wäre ein Betonbauer wie ich nicht zu
solchen Protesten gegangen. Wenn die Stasi-Verwicklung von Kurras gleich
bekannt geworden wäre, hätte sich höchstens der Anarchoflügel innerhalb der
radikalen Linken durchgesetzt. Wir waren ja die Neue Linke, wir haben beide
Systeme, den Westen wie den Osten, abgelehnt.
Ralf Reinders, ebenfalls früher bei der Bewegung 2. Juni, hat einmal
gesagt: "Mit diesem Datum im Namen wird immer darauf hingewiesen, daß sie
zuerst geschossen haben." Müssen Sie diesen Satz heute korrigieren?
Warum sollte ich? Was uns damals noch mehr verbittert hat als die Schüsse,
war der Freispruch, den der Mann gekriegt hat. Der deutsche Staat diese
Gerichtsfarce inszeniert, die Polizeigewerkschaft hat 60.000 D-Mark für
seine Verteidigung gesammelt, der Polizeiapparat stand voll hinter Kurras.
Darum schreien jetzt alle, dass er wieder vor Gericht soll, weil sie sich
hintergegangen fühlen. Denn den Freispruch hätte er wahrscheinlich nicht
gekriegt, wenn man gewusst hätte, dass er ein Stasi-Mann war.
Dann von der anderen Seite: Kurras wäre also nicht unterstützt und
freigesprochen worden. Hätte es sich nicht auch sonst auf die Stimmung
ausgewirkt, wenn Kurras' Stasi-Tätigkeit bekannt gewesen wäre?
Wann hätte es denn herauskommen sollen?
Zum Beispiel zwischen dem 2. Juni 1967 und dem 11. April 1968, als auf Rudi
Dutschke geschossen wurde.
Vielleicht wäre einiges leicht anders gewesen. Die Springer-Presse hätte
unmöglich einen Stasi-Mann decken können. Vielleicht wäre die Aggression
leicht zurückgefahren worden. Eine andere Frage ist: Warum ist das damals
nicht rausgekommen, dass Kurras für die Stasi gearbeitet hat? Der Mann hat
300, 400 D-Mark für Munition verbraucht, das war damals eine Menge Geld.
Das hätte auffallen müssen.
Sie kamen selbst mit Stasi in Kontakt, als Sie nach Ihrem Ausstieg aus der
Bewegung 2. Juni an der innerdeutschen Grenze verhaftet wurden, und haben
umfangreich über die Mitglieder des bewaffneten Untergrunds berichtet.
Warum?
Sonst hätten die mich an den Westen ausgeliefert. Übrigens: Bei meiner
Verhaftung habe ich gesehen, dass es in der Führung der westdeutschen
politischen Polizei sicher Stasi-Leute gab. Keine 24 Stunden nach meiner
Verhaftung hatten die meine Polizeiakte aus Westberlin.
Andere Mitglieder des 2. Juni haben später direkt für die Stasi gearbeitet.
Wie finden Sie es, dass Ihre früheren Genossen für denselben Verein tätig
waren wie Kurras?
Ich würde auch heute noch sagen: Nach dem Faschismus war die Gründung der
DDR richtig, die Entwicklung war falsch. Ansonsten: Die Leute wussten ja
auch nicht von der Sache mit Kurras, und dass jemand im Kalten Krieg für
das sozialistische Lager war, halte ich für legitim. Und dass man im Kalten
Krieg wechselnde Bündnisse hatte - okay.
Wie finden Sie die heutige Diskussion?
Ich halte das für hinrissig, dass die Stasi die Schüsse in Auftrag gegeben
haben soll. Und ich glaube, dass manche Leute nachträglich versuchen, alle
Fehler der BRD an dieser einen Figur festzumachen und alle Schuld auf die
Stasi und die DDR abzuwälzen. Das ist doch Blödsinn. Bei den Osterunruhen
1968, nach den Schüssen auf Rudi Dutschke, wurden in München zwei Menschen
getötet, von denen spricht heute niemand mehr.
25 May 2009
## AUTOREN
Deniz Yücel
## TAGS
Vietnamkrieg
## ARTIKEL ZUM THEMA
50. Jahrestag Antikriegsproteste: US-Truppen auf zum Mond!
Auch bürgerlicher Ungehorsam will gelernt sein: Am 5. Februar 1966 zieht
die erste Vietnam-Demo durch Westberlin zum Amerika-Haus.
Stasi-Akte des Ohnesorg-Todesschützen: Geschichte wird gemacht
Nach den Enthüllungen über den Todesschützen vom 2. Juni 1967 versuchen
Konservative, die Geschichte der Studentenbewegung umzudeuten.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.