Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gründe für den Putsch in Honduras: Das Establishment schlägt zur…
> Honduras Präsident Zelaya hat versucht, Hugo Chavez zu kopieren. So hat
> er das Volk für sich gewinnen können - und Im oligarchischen Honduras hat
> ihm das viel Ärger eingebracht.
Bild: Vor seiner Wahl nicht als Linker aufgefallen: Honduras Präsident Zelaya.
Als Linker war Manuel Zelaya nicht aufgefallen, als er Ende 2005 zum
Präsidenten von Honduras gewählt wurde. Der Großgrundbesitzer hatte
vielmehr in verschiedenen Positionen bei Unternehmerverbänden gearbeitet
und auch in seiner Zeit als Abgeordneter der Liberalen Partei (1985 bis
1998) stand er im Ruf, ein eher konservativer Politiker zu sein. Als er im
vergangenen Jahr Honduras in das von Hugo Chávez gegründete linke
lateinamerikanische Staatenbündnis Alba führte, unterstellte man ihm, es
ginge ihm nur um billiges Erdöl aus Venezuela. Doch dann begann Zelaya, den
politischen Stil von Chávez zu kopieren, was das politische und
wirtschaftliche Establishment von Honduras nervös werden ließ.
Anders als in den Nachbarländern Guatemala, El Salvador und Nicaragua hatte
es in Honduras in den Achtzigerjahren keinen Bürgerkrieg gegeben. Zaghafte
Versuche, eine linke Guerilla aufzubauen, wurden sofort unterdrückt.
Honduras war der Brückenkopf der USA für den Krieg gegen die sandinistische
Regierung in Nicaragua und zur Unterstützung der Militärs im Bürgerkrieg
von El Salvador. Mit den Friedensverträgen am Ende der Bürgerkriege wurde
in El Salvador die Macht der Militärs gebrochen, in Guatemala wenigstens
eingeschränkt. Die honduranischen Militärs aber sind so arrogant wie eh und
je.
Heute ist die aus den Kriegen hervorgegangene Linke in El Salvador und in
Nicaragua an der Macht, in Guatemala immerhin im Parlament. In Honduras
hingegen ist Politik noch immer Sache der Oligarchie. Egal, ob im
Parlament, im Wahlrat oder im Obersten Gericht: In allen Institutionen sind
- mit parteipolitischen Nuancen - nur die Interessen dieser Klasse
repräsentiert. Bislang gehörten auch die Präsidenten zu diesem Zirkel.
Zelaya wollte sich davon befreien. Es blieb ihm dabei gar nichts anderes
übrig, als an allen staatlichen Institutionen vorbeizuregieren.
Chávez hat vorgemacht, wie das geht: Mit populistischen Reden bringt man
das Volk hinter sich und hebelt dann mit einem Zangengriff - der Präsident
von oben und die Massen von unten - die dazwischen liegenden Institutionen
aus. Zelaya war auf diesem Weg erst am Anfang, da reagierte das
Establishment mit Gegenangriff.
Aus Nicaragua, wohin Zelaya inzwischen weitergereist war, hat er die
Bevölkerung zu zivilem Ungehorsam aufgerufen. Doch er hatte zu wenig Zeit,
um seine Parteigänger zu organisieren. Anders als Chávez verfügt Zelaya
über kein Netz aus politischen Zirkeln und schon gar nicht über Milizen. Es
gibt in Honduras keine Kraft, die den Militärs ernsthaft Widerstand leisten
könnte. Zelaya setzt deshalb auf die internationale Isolierung des neuen
Regimes.
Seine Alba-Freunde und die Präsidenten Zentralamerikas scharen sich schon
um ihn. Und immerhin hat US-Präsident Barack Obama den Putsch ebenso
verurteilt wie der deutsche Außenminister Frank-Walter Steinmeier und der
UN-Generalsekretär Ban Ki Moon. Für den Moment jedenfalls sind die
Putschisten international isoliert.
TONI KEPPELER
30 Jun 2009
## AUTOREN
Toni Keppeler
## ARTIKEL ZUM THEMA
Unterstützt von UN-Vollversammlung: Rückenwind für Honduras Präsidenten
Honduras' gestürzter Präsident Manuel Zelaya bekommt in New York die
Unterstützung der UN-Vollversammlung. Auf dem geplanten Referendum besteht
er nicht mehr.
Honduras Präsident aus Amt gejagt: Ein Putsch der alten Schule
Die honduranische Armee stürzt den Staatspräsidenten Manuel Zelaya. Selbst
Parteifreunde unterstützen die Militärs.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.