# taz.de -- Räumung vertagt: Berliner Hausprojekt darf bleiben - vorerst | |
> Die Hausprojekt Brunnenstraße 183 soll frühestens Anfang September | |
> geräumt werden. | |
Bild: Polizei vor dem Haus, Bewohner auf dem Dach: Die Brunnenstraße 183 am Di… | |
Die Bewohner des linken Hausprojekts in der Brunnenstraße 183 kriegen einen | |
weiteren Aufschub. Nach dem ausgefallenen Räumungstermin vor zehn Tagen | |
wollen Polizei und Gerichtsvollzieher auch in den nächsten Monaten das Haus | |
im Stadtteil Mitte verschonen. "Einen neuen Räumungstermin wird es nicht | |
vor Anfang September geben", sagte die Pressereferentin der | |
Justizverwaltung, Jana Lohse, der taz. Wie es aus Justizkreisen heißt, | |
seien längere Urlaubsaufenthalte und fehlende Vertretungen die Ursachen für | |
den mindestens zweimonatigen Aufschub. | |
Alle bisherigen Versuche, den Streit zu lösen, sind bisher ohne Erfolg | |
geblieben. Zuletzt scheiterte der Plan, dem Eigentümer Manfred Kronawitter | |
ein Ersatzgrundstück in der Ackerstraße 28 zuzuweisen. Kronawitter hatte | |
das Haus vor dreieinhalb Jahren gekauft und plant einen Umbau zum | |
Mehrgenerationenhaus. | |
Schon der erste vorgesehene Räumungstermin am 18. Juni war geplatzt. Nach | |
Angaben der Polizei hätten sich die Beamten mit dem Gerichtsvollzieher auf | |
eine Verschiebung verständigt. Als Grund nennt Polizeisprecher Thomas | |
Goldack den "denkbar ungeeigneten" Zeitpunkt - zeitgleich liefen die linken | |
"Aktionswochen" und die Vorbereitungen zur Tempelhofbesetzung. Laut Goldack | |
liegt derzeit "kein neuer Räumungstermin" vor. | |
Auch die Bewohner in dem sanierungsbedürftigen Altbau am U-Bahnhof | |
Rosenthaler Platz haben sich auf eine Verschnaufpause eingestellt. Manuela | |
Pieper, Sprecherin der Brunnenstraße, rechnet mit einer Räumung frühestens | |
in fünf Wochen. Denn zum 31. Juli läuft der "Schutz" für Alfred Kulhanek | |
aus. Die Anwälte der Brunnenstraße hatten für den ältesten Bewohner eine | |
Verschiebung erwirkt. Mittlerweile habe der 81-Jährige eine neue Unterkunft | |
in einem anderen Hausprojekt gefunden, die er zum 1. August beziehen könne. | |
Nach eigenen Angaben hat sich die Anzahl der Bewohner der Brunnenstraße | |
erhöht. So halten sich neben den 35 Bewohnern mehrere Unterstützer auf, die | |
in das Gästezimmer des Hauses eingezogen sind. Außerdem hat sich ein | |
Nachfolger für den "Umsonstladen" gefunden. Nachdem die Betreiber aus | |
rechtlichen Gründen den Laden im Erdgeschoss verlassen haben, hat der | |
"Giftladen" eröffnet. Laut Pieper verfolgt der neue Betreiber das gleiche | |
Konzept wie sein Vorgänger. | |
29 Jun 2009 | |
## AUTOREN | |
Anne Siegmund | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Polizeieinsatz in der Brunnenstraße 183: Hausprojekt in Berlin-Mitte geräumt | |
Die Polizei hat das Hausprojekt mit dem Umsonstladen geräumt. | |
Hauseigentümer gibt dem Senat die Schuld. Gerücht über weitere Räumung in | |
Friedrichshain bestätigt sich nicht. | |
Hausprojekt: Besetzer müssen raus | |
Mitte Juni droht den Bewohnern der Brunnenstraße 183 die Zwangsräumung. | |
Gütliche Einigung ist unwahrscheinlich. | |
Mit 81 Jahren in linkem Hausprojekt: Senior Hausbesetzer | |
Alfred Kulhanek ist 81 und wohnt im linken Projekt Brunnenstraße 183. Doch | |
das früher besetzte Haus soll geräumt werden. Kulhanek müsste dann ins | |
Altersheim. | |
Bezirkpolitiker für den Umsonstladen: Häuserkampf auf bürokratisch | |
Abgeordnete in Mitte wollen verhindern, dass die Modedesignerin Henriette | |
Joop einen Neubau errichten kann. Mit der Änderung des Bebauungsplans soll | |
die Existenz des Hausprojekts in der Brunnenstraße 183 gesichert werden. |