Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kampf gegen Kinderpornographie: Von der Leyen greift Interpol an
> Die Familienministerin will mehr Infos über Erfolgsquoten der
> Polizeibehörde Interpol bei Kinderpornoseiten - und dass soziale
> Netzwerke mithelfen.
Bild: Wer es mit 130.000 Sperrgegnern aufnimmt, schreckt auch vor Interpol nich…
BERLIN taz | Familienministerin Ursula von der Leyen (CDU) fordert, dass
von Ermittlern gesammelte Daten über Kinderpornografiebilder europaweit
noch besser abgeglichen werden. "Nur so können wir die missbrauchten Kinder
finden und die Täter stellen", sagte sie auf einer Fachkonferenz am
Dienstag in Berlin. "Sind wir international gut aufgestellt? Ich würde
sagen: nein", betonte die Ministerin.
Von der Leyen kritisierte zudem, dass es nicht genug Informationsrückfluss
der internationalen Polizeibehörde Interpol gebe, die vom Bundeskriminalamt
Meldungen über Internetseiten mit kinderpornografischen Bildern erhält.
"Wir wissen nicht, was dann damit passiert, etwa ob die Bilder gelöscht
wurden." Deswegen müsse man als nächsten Schritt ein internationales
Monitoringsystem aufbauen, so von der Leyen.
Auch Kathrin Wieland von "Save the Children Deutschland" bemängelte die
Erfolgsquote bei der Verfolgung der Täter. Interpol habe über eine Million
Fotos von 50.000 Kindern. Davon habe man bisher nur 900 identifiziert.
"Über die Opfer wissen wir noch erschreckend wenig", sagte Wieland auf der
Konferenz, auf der europäische Experten über Kindesmissbrauch und die neuen
Medien diskutierten.
Zusätzlich zur Täterverfolgung will von der Leyen künftig auch das
Internetverhalten der Kinder und Jugendlichen selbst in den Mittelpunkt
rücken. Über 60 Prozent der 12- bis 19-Jährigen seien täglich im Netz.
"Kinder sind hier kompetenter als Erwachsene, aber sie sind auch argloser."
Man müsse mehr Sensibilität darüber wecken, was sie selbst an Informationen
und Fotos ins Internet stellen. Hier fordert die Ministerin die sozialen
Netzwerke wie Facebook, StudiVZ, die Lokalisten oder Myspace auf, effektive
Strategien zu entwickeln. Es hätten bereits Treffen auf Arbeitsebene im
Familienministerium stattgefunden - die Sensibilität der Communitys sei
dabei sichtbar geworden, sagte von der Leyen. "Hier muss man sehen, wie
Freiheit und Kommunikationsmöglichkeit, aber gleichzeitig auch Würde und
Respekt des Einzelnen erhalten werden können." Vertreter der sozialen
Netzwerke hatten die Abschlusserklärung der Fachkonferenz nicht
unterschrieben.
1 Jul 2009
## AUTOREN
Nicole Janz
## TAGS
Schwerpunkt Überwachung
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.