Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Zum Tode von Frank McCourt: Viel Katholizismus, wenig Kartoffeln
> Armutserinnerungen ohne Tränendrüse: "Die Asche meiner Mutter" machte den
> irisch-amerikanischen Autor berühmt. Er ist im Alter von 78 Jahren an
> Krebs gestorben.
Bild: Erst nach der Pensionierung begann der Englischlehrer McCourt zu schreibe…
"Schlimmer als die gewöhnliche armselige Kindheit ist die armselige irische
Kindheit, und noch schlimmer ist die armselige irische katholische
Kindheit." So deprimierend beginnt Frank McCourts autobiografischer Roman
"Die Asche meiner Mutter."
McCourt kam 1930 in New York auf die Welt. Als er vier war, kehrten seine
Eltern mit ihren vier Kindern zurück in die irische Heimat. Sie hofften,
mit Hilfe der Familie von McCourts Mutter Angela in Limerick ein neues
Leben anfangen zu können.
Das bisschen Geld, das sie auftreiben konnten, wurde von McCourts Vater
Malachy versoffen. Angela musste ihre vier Söhne - die Tochter und die
Zwillinge waren inzwischen gestorben - bald alleine durchbringen. Frank
McCourt beschreibt diese Armut detailliert und dennoch wurde es ein
streckenweise sehr amüsantes Buch. "Die Asche meiner Mutter" erschien 1996,
ein Jahr später wurde das Buch mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet. Es
wurde in 17 Sprachen übersetzt, erschien in 27 Ländern und wurde 1999 von
Alan Parker verfilmt.
Dank des plötzlichen Reichtums konnte McCourt sich eine umgebaute Scheune
in Connecticut kaufen. Später schrieb er zwei weitere autobiografische
Romane: "Ein rundherum tolles Land", das seine Rückkehr nach New York im
Alter von 18 Jahren schildert, sowie "Tag und Nacht und auch im Sommer", in
dem er unter anderem sein Leben als Lehrer in einer heruntergekommenen
Schule in New York erzählt.
Insgesamt verkaufte McCourt mehr als zehn Millionen Bücher allein in den
USA, doch keins machte so viel Wirbel wie "Die Asche meiner Mutter". In
Irland waren die Meinungen darüber geteilt. Viele waren froh über den
McCourt-Boom, doch ebenso viele waren empört über das negative Bild, das
McCourt von Limerick gezeichnet hatte. Vor allem das Kapitel über Laman
Griffin, Angelas Cousin, zu dem die Familie ziehen musste, nachdem der
Vater getürmt war, brachte so manchen gegen McCourt auf. Im Dachboden des
Hauses machten Angela und Laman "die Aufregung", wie McCourt es nannte:
"Ich weiß Bescheid über die Aufregung, und ich weiß, dass sie eine Sünde
ist." McCourt entgegnete seinen Kritikern: "Viele haben nicht verstanden,
dass es kein Buch über Limerick ist, sondern über Armut."
McCourt war drei Mal verheiratet, zuletzt mit Ellen, einer Journalistin aus
Kalifornien. Er hat eine Tochter aus erster Ehe sowie zwei Enkelkinder.
Seit Monaten litt Frank McCourt an Hautkrebs. Am Sonntag starb er in New
York an Hirnhautentzündung. RALF SOTSCHECK
21 Jul 2009
## AUTOREN
Ralf Sotscheck
Ralf Sotscheck
## TAGS
Spielfilm
## ARTIKEL ZUM THEMA
Spielfilm über Kindheit in Irland: Wenn Kinderreichtum zu Armut führt
Mangelnde Liebe und Gleichgültigkeit: Colm Bairéads Spielfilm „The Quiet
Girl“ schildert ergreifend eine Kindheit im Irland der achtziger Jahre.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.