Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Eine Woche neues "Heute"-Studio: Knall auf Knall
> Im neuen Nachrichtenstudio übertreibt es das ZDF mit Effekten. Aufwändige
> 3D-Grafiken bringen nicht zwangsweise Erkenntnisgewinn.
Bild: 30 Millionen Euro hat sich das ZDF sein neues Nachrichtenstudio kosten la…
Besitzer neuer Sportwagen laden für gewöhnlich erst mal Kumpels zu einer
Spritztour ein. Dann peitschen sie die Gänge in die Höhe, wie sie es mit
Familie an Bord nie wieder tun werden.
Ähnliche Reflexe zeigen gerade Steffen Seibert und die anderen
ZDF-Gesichter: In ihrem neuen Nachrichtenstudio, das heute eine Woche in
Betrieb ist, stellen sie unentwegt zur Schau, was die 30 Millionen Euro
teure Technik hergibt. Der Unterschied aber ist, dass der Alltag längst
eingekehrt ist, die Zuschauer schon einschalten. Und die dürfen sich seit
Freitag kräftig die Augen reiben.
"Heute journal"-Moderator Claus Kleber ist das beste Beispiel dafür, wie
seltsam sie in der Sendezentrale auf dem Mainzer Lerchenberg noch in ihrem
neuen "Studio N" hantieren. Da sitzt er plötzlich vor der Kamera, lehnt
sich mit dem Arm an das elf Meter lange "Informationskreuz", den
futuristischen Moderationstisch, um den "Aussteiger" der Sendung
anzumoderieren.
Diese gewollt lässige Haltung ist albern und vor allem unangebracht, wie
auch viele der aufwendigen 3-D-Grafiken, mit denen das ZDF verspricht, die
Welt besser als früher erklären zu können. Gleich in der ersten Sendung
etwa tut sich neben Kleber eine Angela Merkel in Übergröße auf, die auf
einer Deutschlandkarte ruht, aus der wiederum Wahldiagramme ragen -
absolute Überfrachtung.
Hier bleibt - wie auch bei der Illustration einer anstehenden Bergetappe
der Tour de France - der Eindruck zurück: 3-D-Grafiken mögen auf den ersten
Blick nett aussehen, bringen aber nicht zwangsläufig viel Erkenntnisgewinn.
In beiden Fällen wär eine eingeblendete 2-D-Grafik hilfreicher gewesen,
zumal bei der Radsportgrafik wichtige Informationen fehlten, etwa die Orte,
an denen Berg- und Sprintwertungen gestoppt werden.
Nichtssagende Effekte - sieht so der moderne TV-Journalismus aus, mit dem
das ZDF das abwandernde Publikum zurückerobern will? Die Praxis, auf Biegen
und Brechen jede Möglichkeit auszureizen, sollten sie überdenken:
Moderatoren müssen nicht im Studio herumlaufen, um zu zeigen, wie toll die
Technik ist.
Diesen Eindruck hinterlassen die "heute"-Nachrichten, vor allem aber das
"heute journal" nach der ersten Woche. Positiv fällt lediglich auf, wie man
dort auf mehr Gespräche setzt und sich so von der Konkurrenz abhebt.
Schließlich haben sie in der ersten Woche auch gezeigt, wie sinnvoll ein
punktueller Einsatz teurer 3-D-Technik sein kann. Da war eine aufwendige
Grafik, die das Versinken der Häuser in Nachterstedt zeigte: Eine von
Schnickschnack befreite Animation ließ eindrücklich die Dimensionen des
Unglücks erkennen. Das klappte auch beim Thema Mondlandung gut. Warum? Weil
die Animationen Wochen zuvor entstanden. In aller Ruhe.
Vielleicht brauchen sie beim ZDF auch nur eine Schonfrist, etwa die 100
Tage, die auch jedem neuen Spitzenpolitiker eingeräumt werden. Vielleicht
verabschieden sie sich bis dahin ja von Effekthascherei und konzentrieren
sich auf den sinnvollen Einsatz neu gewonnener Möglichkeiten.
24 Jul 2009
## AUTOREN
Daniel Bouhs
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.