Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar zum Sponsoring: Nur mit Transparenz
> Sponsoring ist nichts Schlimmes - mit so ein paar Kleckerbeträgen kann
> man doch den Senat nicht kaufen. Es ist aber unabdingbar, dass öffentlich
> genannt wird, wer wie viel Geld gibt.
Korrumpieren Sponsoren die Landesregierung? Wohl kaum. Wenn der erste
Sponsoringbericht des Senats stimmt, war den Geldgebern ihr
Berlin-Engagement im Jahr 2008 gerade mal eine gute Millionen Euro wert.
Das muss man wohl eher als Armutsbericht bezeichnen.
Denn Sponsoring an sich ist nichts Schlimmes. Zwar kann man die Position
vertreten, dass der Staat keine Geschenke annehmen darf, damit er sauber
bleibt. Aber dann dürfte sich niemand über seinen regulären Steuerobolus
für den Staat engagieren. Weder mit Millionen für das Brandenburger Tor
noch mit Kuchen für das Schulfest. Denn wer freiwillig gibt, bekommt immer
etwas dafür - und sei es nur einen besseren Ruf. Schon der kann -
absichtlich oder nicht - weiterhelfen.
Deshalb ist es unabdingbar, dass die Geber öffentlich benannt werden. Nur
so kann sich jeder ein Bild davon machen, ob man die Gaben für akzeptabel
hält. Oder ob sie einen schalen Nachgeschmack haben. Der aber bleibt in
jedem Fall, so lange sich der Senat darum drückt, etwa die Sponsoren des
Rathausfestes zu benennen. Vielleicht wollen die ja nur deshalb nicht
genannt werden, weil es ihnen peinlich wäre, mit ihren Minispenden
aufgelistet zu werden.
30 Jul 2009
## AUTOREN
Gereon Asmuth
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.