Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gay Pride in Amsterdam: Bürgermeister traut schwule Paare
> Amsterdams Bürgermeister traut auf der CSD fünf schwule Paare aus den
> USA. Zum ersten Mal waren auch Christdemokraten und schwule Soldaten
> dabei.
Bild: Freiheit in Amsterdam. Die fantasievolle Gay Pride zog hunderttausende Sc…
Exaltierte Househymnen treffen auf holländische Kirmeskracher. Auf den
Brücken über der Prinsengracht ist schon ab mittags kein Durchkommen mehr.
Beim Anne Frank- Haus ziehen Nepp- Polizisten in hautengen Uniformen
Pappknüppel über die vorbeiflanierenden Pos. Weit über eine halbe Million
Zuschauer säumten am Samstag den Weg der Bootparade, die zum 14. Mal durch
den Grachtengürtel zog.
"Toll, dass das im toleranten Amsterdam möglich ist", sagt ein New Yorker.
Er und sein frischgebackener Ehemann sind eines der fünf niederländisch-
amerikanischen Paare, die Bürgermeister Job Cohen während der Parade traut.
Ein Hinweis auf die ungleiche Entwicklung von Homosexuellenrechten, 400
Jahre nach der Entdeckung Manhattans im Auftrag der niederländischen
Ostindienkompanie: während Schwule und Lesben in nur sechs US- Staaten
heiraten dürfen, waren die Niederlande 2001 weltweiter Vorreiter.
Nicht erst seitdem vermarktet sich die Hauptstadt als "Gay Capital". Und
dennoch hat das "tolerante Amsterdam" einen Ruf zu verlieren, denn in den
letzten Jahren häufen sich die Übergriffe auf Homosexuelle. Erst vor
Wochenfrist wurden Mitorganisator Hugo Braakhuis und sein Partner
beschimpft und geschlagen, als sie sich in der Öffentlichkeit küssten. In
der Nacht vor der Parade tauchte auf einer Brücke der Schriftzug "alle
Homos in die Hölle" auf.
Neben islamischen Migranten wettern auch fundamental- christliche Parteien
gegen offene Homosexualität. Der streng calvinistische Evangelische
Rundfunk EO verbot einem Moderator, auf einem Boot mit zu fahren. Selbst
RefoAnders, eine orthodox- protestantische Homosexuellenorganisation,
distanzierte sich. "Wer sagt, Christen können dieses Fest genießen, sagt
auch, dass Gott das kann, und das ist nicht so."
Die christdemokratische Regierungspartei CDA war hingegen erstmals auf dem
"heiligen Böötchen" vertreten, mit den progressiv- christliche Schwulen und
Lesben, die seit Jahren an der Parade teil nehmen. Weitere Pioniere waren
Armeemitglieder und Polizisten in Uniform sowie mehrere - heterosexuelle-
Sportgrößen.
Auch immer mehr Betriebe versprechen sich von einem eigenen Boot auf der
Gay Parade eine imagefördernde Wirkung. Frank van Dalen, Vorsitzender des
Veranstalters ProGay, sieht darin ein positives Zeichen für die wachsende
gesellschaftliche Tragfläche der politischen Parade.
Diese Resonanz stößt indes lange nicht überall auf Zustimmung. Frans
Monsma, in den 1990er Jahren einer der Initiatoren der Veranstaltung,
beklagte deren zunehmende "Heteroisierung". Zu wenige der rund 80 Boote
seien echte "Homokähne". Und als Solidaritätsbekundungen sieht er die
politische Präsenz auch weniger: "Das ist ein Aufmarsch um Stimmen zu
gewinnen, mit dem Bürgermeister vorneweg."
2 Aug 2009
## AUTOREN
Tobias Müller
## TAGS
Schwerpunkt Gender und Sexualitäten
## ARTIKEL ZUM THEMA
Gay Pride in Amsterdam: Flüchtlinge fahren mit
Zum ersten Mal fuhren Flüchtlinge bei der Boots-Parade mit. Um keine
Verfolgung fürchten zu müssen, waren sie teilweise maskiert. Auch
Straßenkinder waren dabei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.