Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Betriebsräte: Guter Rat für Manager
> Die Gewerkschaften sollten es sich gut überlegen, mehr Macht in die
> Betriebe zu verlagern. Zu oft wurden Betriebsräte zu Handlangern der
> Geschäftsführung ohne Durchsetzungskraft.
Mehr Macht in die Betriebe? Klingt gut! Auf jeden Fall besser als
Flächentarifvertrag, Anerkennungstarifvertrag und
Allgemeinverbindlichkeitserklärung. Es erinnert mehr an Schweiß, an Basis,
an echte Menschen. Denn Betriebsräte bekommen normale Löhne und Gehälter
und müssen nicht wie Unternehmensvorstände bezahlt werden, was
Gewerkschaftsvorsitzende schon mal für sich in Anspruch nehmen.
Vom Marketingaspekt her gesehen, vom Ziel, neue Mitglieder zu gewinnen, ist
es also gar nicht so dumm, wenn die Gewerkschaften Betriebsräten und
gewerkschaftlichen Vertrauensleuten mehr Spielräume geben.
Aber haben die Betriebsräte dadurch auch an Macht gewonnen? An
Gestaltungsmöglichkeiten? Sicher, in manch einem Betrieb sähe es heute
düsterer aus, hätte der Betriebsrat sich nicht beizeiten um Alternativen zu
Standortverlagerungen und Stellenstreichungen bemüht. Und viele
Entlassungen wären weniger sozialverträglich gelaufen.
Doch fest steht auch, das dies nur äußerst selten gegen das Management
durchgesetzt werden musste. Geschäftsführungen lassen Betriebsräte gerne
machen, wenn sie ihnen die Arbeit abnehmen. Zumal wenn es um
Rettungskonzepte und Sparpläne geht. Und wenn sie diese dann der
Belegschaft auch noch als großen Erfolg verkaufen können, umso besser.
Gefallen den Managern die Ideen dagegen nicht, werden sie einfach nicht
umgesetzt. Und oft fällt erst dann auf, dass die Strukturen fehlen, um eine
Forderung zu erzwingen. Viele Unternehmen sind längst globalisiert, die
Mitbestimmung aber hinkt weit hinterher. Bei einem Konflikt kann die
Firmenleitung die Hände heben: Tut uns leid, das entscheidet die Zentrale.
In Detroit zum Beispiel. Das war`s dann.
Noch ist Zeit für die Gewerkschaften, es sich anders zu überlegen.
Schließlich gibt es auch noch genug Konflikte, die zentral ausgefochten
werden müssen, die Internationalisierung der Mitbestimmungsstrukturen
sollte dabei ganz oben stehen.
24 Aug 2009
## AUTOREN
Beate Willms
## ARTIKEL ZUM THEMA
Betriebliche Mitbestimmung: Arbeiter als Kapitalisten
Betriebsräte agieren immer mehr wie Manager. Die Arbeitskämpfe haben sich
deshalb in die Firmen verlagert, denn dort können Betriebsräte mitmischen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.