Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Neue Nachhaltigkeit in der Design-Uni: Jute und Plastik
> Designhochschulen in Deutschland waren einmal Vorreiter in nachhaltigem
> Entwerfen. Dann geriet Ökodesign in Vergessenheit. Nun erfährt das Thema
> eine Renaissance.
Bild: Ein Öko-Notebook aus Taiwan: Teile der Hülle bestehen aus Bambus.
BERLIN taz | Kugelförmig angeordnet, bilden leuchtende Windrädchen eine
Straßenlaterne. Sie spendet Licht, je windiger, desto heller. Oder eine
porzellanweiße Schale aus elegant zerbeulten und aneinander geleimten
Plastikbechern - zwei Projekte von Studenten des Fachbereichs Sustainable
Design der [1][Design Academy Eindhoven]. Entworfen werden hier Dinge, die
nicht nur nützlich und schön, sondern auch nachhaltig sind.
Schon beim Entwurf werde ihr gesamter Lebenszyklus bedacht, sagt Ursula
Tischner, Professorin an der Design Academy. Das bedeutet, dass Material-,
Wasser- und Flächeneinsatz oder Abfälle und Arbeitsbedingungen bei der
Herstellung und Entsorgung genauso mit berücksichtigt werden wie der
Einfluss des Produktes auf das Nutzerverhalten während seines Gebrauchs.
Ökologisches Design erfahre derzeit eine neue Aufmerksamkeit, sagt
Tischner, die das Thema schon während ihres Studiums Ende der 80er-Jahre
umgetrieben hat. Die beiden großen Krisen der Zeit - die Finanz- und die
Klimakrise - könnten "auch durch die nachhaltige Gestaltung von Produkten,
Dienstleistungen, Infrastrukturen und Lebensstilen" überwunden werden, sagt
Tischner.
Zwar gibt es in Deutschland erst eine einzige Professur für ökologisches
Design, an der [2][Kölner Designhochschule KISD] - doch die anderen
Hochschulen holen langsam auf. "Das Thema ökologisches Design durchdringt
immer mehr unseren Studiengang", sagt Anke Bernotat von der
[3][Folkwang-Hochschule für Gestaltung] in Essen. Auch Hochschulen in
Berlin, Halle, Kassel und Offenbach verfolgten eine nachhaltige Vorstellung
vom Entwerfen, sagt Ökodesign-Vordenkerin Tischner. Unter anderem zusammen
mit dem [4][Wuppertal Institut für Klima, Energie und Umwelt] und der
[5][Hochschule Luzern] veranstaltet die Folkwang-Hochschule Ende September
die erste Summerschool für nachhaltiges Gestalten, [6]["Design Walks -
Value through less"] im Nikolauskloster Jüchen in Nordrhein-Westfalen.
Ansonsten ökologischer Umtriebe wenig verdächtige Unternehmen wie die
Bayer-Tochter BayerMaterialScience und Airbus schreiben an Hochschulen
Preise für nachhaltiges Verpackungs- und Transportdesign aus, und in
Amsterdam treffen sich angehende Modedesigner zu Workshops in "Green
Fashion". Die müsse, sagt Mitorganisatorin Tischner, nicht nur
umweltfreundlich, sondern auch "cool" sein. Ein erhobener Zeigefinger und
Jute-statt-Plastik-Strategien eigneten sich nicht, um breite Zielgruppen
anzusprechen. In ihrem Workshop, den sie mit Studenten durchführt, gehe es
darum, "eine zielgruppengerechte Ästhetik mit Nachhaltigkeit zu verbinden."
So eine Veranstaltung sei ein "guter Einstieg für die Studenten, um sich
das Thema bewusst zu machen", sagt Nina Gellersen, die auf der Summerschool
in Jüchen ein Projekt betreuen wird. Denn das Vorwissen der Studenten sei
oft gering und gehe über Alltagskenntnisse über Mülltrennen oder den
Klimawandel nicht hinaus. Gellersen lehrt Produktdesign an der Hochschule
für Design und Kunst in Luzern und stößt mit ihrem Themenschwerpunkt
Nachhaltigkeit vor allem bei älteren Studenten auf Interesse, die ein
Masterprogramm absolvieren.
"Die jungen Bachelor-Studenten wollen erst mal ein tolles Design
entwerfen", sagt sie, "später hinterfragen sie dann eher ihr Tun und ihre
gesellschaftliche Verantwortung", so Gellersen, die selbstkritisch anmerkt,
die Designer seien schließlich nicht ganz unschuldig daran, "dass es so
viel Zeugs gibt". Gerade in den Niedriglohnländern wie zum Beispiel China
würden kurzlebige und billige Produkte nicht nur hergestellt, sondern
zunehmend auch selbst entworfen. "Da müssen wir uns in Europa schon
überlegen, wie wir uns positionieren."
Manuel Dreesmann, Student an der Bremer Hochschule für Künste, zum Beispiel
hat beim oben erwähnten Design-Wettbewerb [7][Vision Works] den ersten
Preis gewonnen. Seine Idee: Um Verpackung und Transport einzusparen, werden
etwa Erdbeeren in Blumenkästen angebaut, die an Stahlseilen zwischen
doppeltverglasten Fenstern an Hochhausfassaden hoch- und herunterfahren.
Ein Paternoster mit leckerem Inhalt. Nicht nur das kniffelige Verfahren von
Düngung, Wässerung und Ernte der Fassadenfrüchte hat Dreesmann erdacht,
sondern auch Blumenkästen und Aufzug. Genau wie in Essen wird auch in
Luzern angestrebt, Nachhaltigkeit durch alle Lehrveranstaltungen zu ziehen
und nicht in eigene Seminare zu verlagern.
Über den Erfolg dieser Bemühungen machen sich die Hochschullehrerinnen
allerdings wenig Illusionen. "Fast jede Designakademie führt auf ihrer
Website den Begriff Nachhaltigkeit auf", sagt Gellersen. Doch inwieweit das
im Curriculum dann wirklich implementiert ist, sei eine andere Frage. Noch
sei die Relevanz von ökologischem Design nicht bei allen Dozenten
angekommen. "Da geht es oft noch um Emotionen und Lifestyle." In Luzern
bemüht man sich hingegen, jedes Produktgestaltungs-Projekt auf seine
Umweltfreundlichkeit abzuklopfen.
Gellersens Kollegin Tischner bescheinigt Deutschland, "sich zu sehr auf
seinem noch guten Image in Umwelttechnologien" auszuruhen. "Es muss
aufpassen, dass es nicht von den asiatischen Ländern und den USA überholt
wird", sagt sie. "Die deutsche Designszene ist noch immer erschreckend
ignorant in dem Bereich." Auf dem Arbeitsmarkt schaden sie ihren
Absolventen damit bislang offenbar nicht. Zwar sei es immer gut, effizient
mit Materialien und Energie umgehen zu können. "Ich habe aber noch nicht
gehört, dass Arbeitgeber konkret nach Kompetenzen im Bereich Nachhaltigkeit
fragen", sagt Bernotat.
Ursula Tischner hingegen verbucht in ihrem eigenen Kölner Designbüro
Econcept immer mehr Nachfragen von Designbüros, die Weiterbildungen für
ökologisches Design für ihre Mitarbeiter buchen möchten. Zurzeit wirkten
politische Aktivitäten wie der "New Green Deal" zusammen mit ökologisch
denkenden Konsumenten, die immer stärker entsprechende Produkte forderten.
"Die Chancen für nachhaltiges Design sind heute größer als jemals zuvor",
sagt Tischner.
18 Sep 2009
## LINKS
[1] http://www.designacademy.nl
[2] http://kisd.de/
[3] http://www.folkwang-hochschule.de/home/gestaltung/
[4] http://www.wupperinst.org/
[5] http://www.hslu.ch/design-kunst.htm
[6] http://www.designwalks.org/
[7] http://www.visionworksaward.com/
## AUTOREN
Heike Holdinghausen
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.