| # taz.de -- Ex-Marathonteilnehmer und DDR-Olympiakader Roland Winkler im Portr�… | |
| > Der Berlin-Lauf steht diesmal im Zeichen des Mauerfalls. DDR-Olympiakader | |
| > Roland Winkler verfolgte das Ereignis einst vom Plattenbau aus, dann lief | |
| > er als Illegaler mit. | |
| Bild: Für Roland Winkler ist er zur Routine geworden: der Lauf | |
| Die große Vision von einst ist für Roland Winkler zur Routine geworden. Am | |
| Sonntag wird er um 9 Uhr auf der Straße des 17. Juni 40.000 Menschen auf | |
| die Marathonstrecke schicken. Winkler ist der "Ressortleiter Start" im | |
| Organisationsteam des Berlin-Marathons. Und wenn die Masse an ihm | |
| vorbeigetrabt ist, wird sich der 62-Jährige wie stets in den vergangenen | |
| Jahren selbst als Letzter auf den Weg machen. | |
| In den Achtzigerjahren hat er den Lauf noch vom Staatsgebiet der DDR aus | |
| verfolgt. Mit Freunden stand der Sportlehrer in einem Plattenbau in der | |
| Leipziger Straße ganz oben im Treppenhaus und blickte gen Westen. | |
| Rennrelevante Details konnte man aus dieser Entfernung zwar nicht erkennen, | |
| doch dafür hatten sie das Radio dabei, in dem die Übertragung des Senders | |
| Freies Berlin lief. Zu gerne nur wären die Hochhauskiebitze mitgelaufen. | |
| Winkler sagt: "Wir haben wie die Wilden trainiert." Aber damals waren alle | |
| davon überzeugt, dass das frühestens im Rentenalter möglich sein würde. | |
| Der diesjährige Marathon steht nun unter dem Motto "20 Jahre grenzenlos | |
| laufen". Für Winkler ist das eigentlich nichts Besonderes - "nur eine | |
| Zahl". Aber es sei, wie er sagt, ein Anlass, das zu tun, was er sowieso | |
| gerne macht: sich an die Anfänge zurückerinnern. Seine persönliche | |
| Berlin-Marathon-Geschichte begann ein Jahr vor dem Mauerfall. "Das erste | |
| Mal bin ich als Illegaler gestartet", sagt er. Winkler nutzte 1988 die | |
| damals gerade leicht gelockerten Ausreisebedingungen. Verwandte ersten | |
| Grades durften besucht werden. Der Geburtstag der Tante lag für ihn | |
| goldrichtig. Und er lief mit 63 weiteren "Illegalen" seinen ersten | |
| Berlin-Marathon. Die meisten seiner Mitbürger waren Rentner, die sowieso | |
| problemlos in den Westen kamen. Winkler war nicht irgendwer in der | |
| ostdeutschen Laufszene. Im Jahre 1972 stand er im DDR-Olympiakader für den | |
| Marathon. Mit seiner Bestzeit von damals (2:17:13 Stunden) wäre er in | |
| diesem Jahr Deutscher Meister geworden. Der DDR-100-Kilometer-Rekord (6:45 | |
| Stunden) ist ihm nicht mehr zu nehmen. Zudem hat er in Ostberlin den in der | |
| Szene bis heute bekannten "Team-Marathonlauf" mitbegründet. Und so knüpfte | |
| er bei seiner Laufpremiere im Westen auch gleich Kontakt zu Horst Milde, | |
| dem "Vater" und Organisator des Berlin-Marathons. | |
| Eine Verbindung, die direkt nach dem Mauerfall wiederaufgenommen wurde. | |
| Winkler lief nur zwei Tage nach dem historischen Ereignis einen Crosslauf | |
| im Westteil der Stadt und war abends bei der Familie Milde eingeladen. | |
| "Dort haben wir in der Küche, völlig berauscht von dem politischen Umbruch, | |
| die DDR-Initiativgruppe Berlin-Marathon gegründet." Man wollte sich dafür | |
| einsetzen, den Streckenverlauf des Rennens durch die wiedervereinigte Stadt | |
| zu legen - mit dem Zielpunkt Brandenburger Tor. "Vielleicht hätte es dieser | |
| Initiative gar nicht bedurft", räumt Winkler ein. Bei den Politikern gab es | |
| für die geforderte symbolträchtige Route nur Zustimmung. | |
| Beim ersten Marathon durch ganz Berlin, im September 1990, war laut Winkler | |
| "alles da, was in der DDR laufen konnte". Nach einem Blick in seine | |
| Ergebnislisten konkretisiert er: "Von 16.000 Teilnehmern kamen 1.700 aus | |
| der DDR. Wir waren die zweitstärkste Nation, noch vor den Briten." | |
| Allerdings, erzählt Winkler, sei der Lauf durch die Ostteile der Stadt | |
| enttäuschend gewesen. "Das war teilweise wirklich öde." Während das | |
| Ereignis im Westen am Rande der Strecke mit zahlreichen Bands zelebriert | |
| wurde, verloren sich auf dem ehemaligen DDR-Gebiet nur wenige Zuschauer. Im | |
| Laufe der Zeit glichen sich jedoch die Zuschauerzahlen und die Stimmung an | |
| den Straßenrändern an. | |
| "In den letzten Jahren", sagt Winkler, "denke ich überhaupt nicht mehr | |
| daran, wenn ich die frühere Grenze überquere." Zum 20. Jubiläum des | |
| grenzenlosen Berlin-Marathons wird das vielleicht anders sein. Viermal | |
| werden die Athleten die ehemalige Demarkationslinie am Sonntag | |
| überschreiten. An drei Stellen wollen die Veranstalter großformatige | |
| Fotocollagen aufstellen. | |
| 18 Sep 2009 | |
| ## AUTOREN | |
| Johannes Kopp | |
| Johannes Kopp | |
| ## TAGS | |
| Rennsteig | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Rennsteiglauf im Thüringer Wald: Am Kamm lang | |
| 17.000 Läufer joggen Samstag über den Höhenweg des Thüringer Waldes. Der | |
| Rennsteiglauf ist ein Relikt aus DDR-Zeiten, aber ein höchst lebendiges. |