Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Mauerfall-Jubiläum: Berlin schenkt Europa eine Mauer
> Nicht nur Staats- und Regierungschefs aus 30 Ländern feiern den Fall der
> Mauer, sondern auch Touristen aus aller Welt. Berlin sorgt einmal mehr
> für heitere Bilder - und freut sich auf die Besucher von morgen.
Bild: Feuerwerk am 9. November
Dieses Bild geht um die Welt. Auf der einen Seite schubsen Lech Walesa und
Miklós Németh, auf der andern Jerzy Buzek und José Manuel Barroso: Die
Mauersegmente aus Styropor fallen wie Dominosteine. Die Botschaft ist
eindeutig: Es waren nicht nur die Deutschen, die vor 20 Jahren die Teilung
Europas beendeten. Der Fall der Mauer gehört allen Europäern, so wie der
Streik in Danzig und die Öffnung der ungarischen Grenze.
Dass der Mauerfall ein europäisches Ereignis ist, war bei der Megafeier am
Brandenburger Tor nicht nur zu sehen - es war auch zu hören. Trotz
Nieselregen verwandelten Touristen aus Spanien, USA, Italien und Polen die
Festmeile zwischen Potsdamer Platz und Reichstag zu einem vielsprachigen
Happening. Der 9. November 2009 in Berlin war nicht nur eine Feier der
Politiker, er war auch Mauerfall 2.0 - jeder wollte dabei sein, jeder hatte
eine Botschaft.
So haben es auch die Journalisten gesehen, die für ihre Sender live
berichteten. Bleibt zu hoffen, dass die deutschen Medien mit ähnlichem
Enthusiasmus ans Werk gehen, wenn die nächsten Dominosteine im Gedenken an
die friedliche Revolution in Prag fallen (siehe Text unten).
"Berlin hat ein starkes Signal an die Welt gesandt", freute sich Berlins
Regierender Bürgermeister Klaus Wowereit. Wie schon bei der Fußball-WM 2006
war es ein Signal ohne falsche Töne. Das nutzt nicht nur dem Image der
Deutschen. Es macht sich auch für Berlin bezahlbar.
Mehr als zwei Millionen Gäste zählte am Dienstag Tourismuschef Burkhard
Kieker. Hätte Kieker die Bilder, die um die Welt gingen, bezahlen müssen,
die Summe hätte wohl den Berliner Landeshaushalt überschritten. So muss
Berlin nur die Dominosteine zahlen. Die gehen wieder zurück in die Länder,
in denen sie bemalt wurden. Berlin schenkt Europa eine Mauer - und freut
sich auf die nächsten Gäste.
10 Nov 2009
## AUTOREN
Uwe Rada
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.