# taz.de -- Der Fall Claudia Pechstein: Immer noch verehrt | |
> Der Sportausschuss des Bundestages beschäftigt sich mit Claudia | |
> Pechstein. Der fliegen die Herzen vieler Abgeordneter immer noch zu, | |
> trotz Sportgerichtshof-Urteil. | |
Bild: Noch lange nicht im Abseits: Schlittschuhläuferin Claudia Pechstein. | |
BERLIN taz | Alain Baxter war eine der großen Sensationen der Olympischen | |
Winterspiele 2002 in Salt Lake City. Der Schotte hat die Bronzemedaille im | |
Slalom gewonnen. Er war der erste Brite, der eine olympische Medaille im | |
alpinen Skisport gewonnen hat. Doch die musste er bald schon wieder | |
abgeben. In seiner Dopingprobe fanden sich Spuren des Stimulans | |
Methylamphetamin, einer verbotene Substanz. Baxter hatte ein Nasenspray | |
benutzt, das die Substanz enthielt. Er hat das Medikament oft benutzt. Das | |
Nasenspray wird in den USA unter demselben Namen wie in Europa vertrieben. | |
Nur die Zusammensetzung ist anders. Er hat unwissentlich gedopt. | |
Das haben ihm alle geglaubt. Auch die Richter am Internationalen | |
Sportgerichtshof Cas in Lausanne. Dennoch blieb ihnen nichts anderes übrig, | |
als die Sanktionen gegen den Skifahrer zu bestätigten. "Das war ein | |
tragischer Fall", meinte am Mittwochnachmittag der Sportrechtler und | |
Richter am Cas, Dirk-Reiner Martens, vor dem Sportausschuss des Deutschen | |
Bundestages. Der hat sich mit der Causa Claudia Pechstein befasst. Kein | |
tragischer Fall für Martens. | |
Etliche Mitglieder des Ausschusses und auch zwei der geladenen Gäste, der | |
Präsident der Deutschen Eisschnelllaufgesellschaft Gerd Heinze und der | |
Generaldirektor des Deutschen Olympischen Sportbundes Michael Vesper sehen | |
das anders. Die zwei müssen als Verbandsvertreter sagen, dass sie das | |
Urteil des Cas, der die von der Internationalen Eisschnelllaufunion ISU | |
ausgesprochene Zweijahressperre gegen Pechstein bestätigt hat, akzeptieren. | |
Als Medaillenschmiede, als Arbeiter am deutschen Volksstolz, äußern sie | |
sich anders. Heinze meinte, dass das Urteil des Cas einen "Schaden für | |
Deutschland" mit sich bringe. Vesper sprach von einer "menschlichen | |
Tragödie" für Claudia Pechstein. | |
"Sie hat gedopt." Das hat der grüne Sportpolitiker Winnie Hermann gesagt. | |
Für ihn, auch für die neue Ausschussvorsitzende Dagmar Freitag (SPD) hat | |
das Urteil Klarheit gebracht. Für die meisten anderen Mitglieder des | |
Sportausschusses nicht. Einen "schalen Beigeschmack" habe die Entscheidung, | |
meinte der neue CDU-Haudrauf im Sportausschuss, Frank Steffel: "Als | |
Berliner habe ich Claudia Pechstein oft getroffen. Ich kann mir das | |
aufgrund der Kenntnis des Charakters ihrer Persönlichkeitsstruktur nicht | |
vorstellen." Auch FDP-Mann Joachim Günther sprach von einem Beigeschmack. | |
Der Linken-Abgeordnete Jens Petermann brachte auf den Punkt, was die beiden | |
wohl so direkt nicht aussprechen haben wollen: In Lausanne sei "auf dem | |
Rücken einer Athletin ein Exempel statuiert" worden. | |
"Ich habe nicht gedopt", lautet das Pechstein-Mantra, seit im Juli die | |
Sperre ausgesprochen wurde. Die ihr, die fünf olympische Goldmedaillen für | |
Deutschland gewonnen hat, im Juli geglaubt haben, tun dies immer noch. Das | |
Urteil, das der Cas gesprochen hat, konnte daran nichts ändern. Und so | |
wurde auch im Sportausschuss entlang der jeweiligen Glaubensbekenntnisse | |
argumentiert. | |
Eines der in den letzten Tagen oft zitierten Argumente der | |
Pechstein-Getreuen war dabei schnell zertrümmert. Wie ungerecht es sei, | |
einem Sportler abzuverlangen, seine Unschuld zu beweisen, beklagte am | |
Mittwoch vor dem Sportausschuss auch Eisschnelllaufpräsi Heinze. | |
Tatsächlich gibt es im Sportrecht so etwas wie eine Beweislastumkehr. Die | |
gilt jedoch nur, wenn eine positive Dopingprobe vorliegt. Dann müssen die | |
betroffenen Sportler erklären, wie es zu dem Dopingbefund kommen konnte. | |
Bei einem indirekten Dopingnachweis liegt die volle Beweislast bei den | |
zuständigen Verbänden. Der Cas hat in seinem Urteil betätigt, dass der | |
Beweis von der ISU korrekt geführt worden ist. Das stellte Sportrichter | |
Martens für die Abgeordneten noch einmal dar. So weit dazu. | |
Die Pechstein-Fraktion im Ausschuss meinte dann noch, dass das Urteil so | |
nicht gesprochen hätte werden können, wenn die neuen Verfahrensregeln der | |
Welt-Anti-Dopingagentur Wada für ein Blutpassprogramm schon gegolten | |
hätten. Die sind ebenfalls am Mittwoch vom Exekutivkomitee der Wada | |
verabschiedet worden. Darin steht, dass zur Bewertung eines Blutprofils | |
neun Parameter herangezogen werden sollen. Im Pechstein-Urteil wird einzig | |
mit dem abnorm erhöhten Retikoluzyten-Wert der Schlittschuhläuferin | |
argumentiert. Doch die neuen Verfahrensregeln sind nicht bindend. Im | |
Wada-Kodex steht, dass ein einziges Beweismittel reicht, um einen Athleten | |
des Dopings zu überführen. Das war bei Pechstein der erhöhte Anteil der | |
Retikoluzyten, einer Vorstufe der roten Blutkörperchen. Auch unter | |
Berücksichtigung der neuen Richtlinien "wäre das Urteil genauso gesprochen | |
worden", meint Cas-Richter Martens. Wieder so eine Glaubensfrage. | |
Bevor in der Tagesordnung des Ausschusses der Fall Pechstein verhandelt | |
worden ist, beschäftigten sich die Abgeordneten mit den Wettschiebereien im | |
Fußballsport. Dazu war Sylvia Schenk geladen, als Vorsitzende von | |
Transparency International Deutschlands strengste Korruptionswächterin. Sie | |
erklärte den Abgeordneten, wie korrupte Strukturen entstehen. Kritisch | |
sieht sie gerade beim Sport die Ämterverflechtung. Politiker, die in | |
Sportvereinen und Verbänden sitzen, verlören ihre Unabhängigkeit. Dagmar | |
Freitag, die Vizepräsidentin des Deutschen Leichtathletikverbandes ist, und | |
Frank Steffel, der Präsident des Handballbundesligisten Füchse Berlin ist, | |
durften sich angesprochen fühlen. Auch Gerd Heinze, der | |
Eisschnelllaufpräsi, hat die Anspielung von Schenk verstanden. "Bleiben Sie | |
in unserer Nähe", flehte er die Abgeordneten regelrecht an. Er braucht | |
Politiker, die an den Sport, an seine Sportler glauben. | |
Jens Petermann, Sportpolitiker der Linken | |
4 Dec 2009 | |
## AUTOREN | |
Andreas Rüttenauer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |