# taz.de -- Journalistin bekommt Mordrohungen: Gefährliches Erbe | |
> Die weißrussische Journalistin Irina Chalip bekommt erneut Morddrohungen. | |
> Der Verdacht fällt auf den russsichen Geheimdienst KGB. | |
Bild: Wird bedroht: Die weissrussische Journalistin Irina Chalip zusammen mit P… | |
BERLIN taz | Unbequeme Veröffentlichungen können in Weißrussland tödlich | |
enden. Das bekommt dieser Tage auch Irina Chalip zu spüren. Am 22. November | |
hatte die Minsk-Korrespondentin der oppositionellen Moskauer Zeitung Nowaja | |
Gaseta ihrer Redaktion ein Manuskript zukommen lassen. Einen Tag später | |
erhielt die 42-Jährige eine E-Mail. "Wenn du deinen Artikel nicht | |
zurückziehst, wirst du bald Anna Politkowskaja treffen!" - die russische | |
Journalistin und Mitarbeiterin der Nowaja Gaseta war im Oktober 2006 vor | |
ihrem Haus in Moskau erschossen worden. Mit einem anonymen Anruf wurde | |
Chalip am 25. November davor gewarnt, im Fall einer Veröffentlichung ihre | |
Wohnung zu verlassen. Einen Tag später kam ein Telegramm: Chalip solle beim | |
Schreiben an ihren Sohn denken. | |
In "Krieg um das Erbe des Oligarchen", dem Beitrag, der Chalip die | |
Todesdrohung einbrachte, geht es um die Hinterlassenschaft des 2008 | |
verstorbenen Georgiers Badri Patarkatsischwili. Der milliardenschwere | |
Geschäftsmann hatte 160 Millionen US-Dollar in die weißrussische staatliche | |
Ölfirma Belneftekhim investiert und besaß Anteile an der verarbeitenden | |
Holzindustrie in Weißrussland. Glaubt man Chalips Recherchen, interessiert | |
sich für den Nachlass neben Weißrusslands Staatsspitze auch der im Londoner | |
Exil lebende russische Oligarch Boris Beressowski. | |
Im März 2008 reiste der US-Anwalt Emmanuel Zeltser nach Minsk, um die | |
Interessen eines Verwandten des Georgiers in Sachen Erbschaft wahrzunehmen. | |
Nach seiner Ankunft wurde er vom weißrussischen Geheimdienst KGB verhaftet | |
und unter dem Vorwurf, Dokumente gefälscht zu haben, zu drei Jahren Haft | |
verurteilt. Im Juli 2009 wurde Zeltser durch Präsident Alexander | |
Lukaschenko begnadigt und kam frei. | |
Irina Chalip ist sich sicher, dass der KGB hinter den | |
Einschüchterungsversuchen steht. Einige der dort genannten Details wiesen | |
eindeutig darauf hin, dass ihre gesamte Kommunikation abgehört und | |
abgefangen werde. Über eine entsprechende Logistik verfüge jedoch nur der | |
Geheimdienst, sagte sie in einem Interview mit der weißrussischen | |
Menschenrechtsorganisation Charter 97. | |
Irina Chalip, die seit 15 Jahren als Journalistin vor allem zum Thema | |
Menschen- und Bürgerrechte arbeitet, gerät nicht zum ersten Mal ins Visier | |
der autoritären Staatsmacht. Mehrmals nahm die Polizei sie fest, verhörte | |
und misshandelte sie. | |
Die US-Menschenrechtsorganisation Committee to Protect Journalists hat | |
jetzt die weißrussische Regierung aufgefordert, die für die Drohungen gegen | |
Chalip Verantwortlichen dingfest zu machen und sie für ihre Taten | |
gerichtlich zur Verantwortung zu ziehen - ein Appell, der folgenlos bleiben | |
dürfte. | |
Irina Chalip ist fest entschlossen, sich dem Druck auch weiter zu | |
widersetzen. Und: "Leute, bleibt nicht in euren Küchen sitzen!", sagte sie | |
in dem bereits zitierten Interview. "Das hat noch niemandem genützt." | |
14 Dec 2009 | |
## AUTOREN | |
Barbara Oertel | |
## ARTIKEL ZUM THEMA |