# taz.de -- Alzheimer-Krimi im ZDF: Hirne sind auch nur Menschen | |
> Alzheimer und Altersdemenz werden als Filmstoffe immer beliebter. Der | |
> Amnesie-Tatort legte am Sonntag vor, jetzt läuft im ZDF der Krimi "Marie | |
> Brand und das mörderische Vergessen". | |
Bild: Die Schauspielerin Mariele Millowitsch muss als "Marie Brand" einen verge… | |
Der Nebel des Vergessens hat sich bedrohlich über die deutsche Fernseh- und | |
Filmlandschaft gelegt. Im ARD-"Tatort" am letzten Sonntag stocherte der an | |
temporärer Amnesie leidende Kommissar Batic wie ein Fremder in seinem | |
eigenen Leben herum, nun folgen im ZDF mit den neuen Episoden der Ermittler | |
"Marie Brand" und "Stubbe" gleich zwei Täterrätsel, in denen Alzheimer und | |
Altersdemenz im Zentrum stehen. | |
Kriminalistisch werden die Fernsehpolizisten durch diesen schwierigen | |
gerontologischen Themenkomplex vor besondere Herausforderungen gestellt: | |
Wie soll man denn seriös recherchieren, wenn die wichtigsten Zeugen | |
glaubhaft versichern, sich nicht mehr erinnern zu können? | |
In "Marie Brand und das mörderische Vergessen" (Regie: Florian Kern; Buch: | |
Wolfgang Stauch) hat die Chefermittlerin (Mariele Millowitsch) immerhin das | |
Glück, dass die alte Dame, die sie als Zeugin befragt, jede Beobachtung in | |
eine Art Chronik eingetragen hat. Da geht nichts verloren. Anders verhält | |
es sich allerdings bei Brands Ehemann, der ständig unkonzentriert erscheint | |
und ständig seine Sachen verlegt. Ist seine Vergesslichkeit etwa schon | |
pathologisch? | |
Da trifft es sich ganz gut, dass die Kölner Kommissarin für ihren aktuellen | |
Fall in einem Referenzzentrum für Demenzforschung ermittelt. Ein | |
Neuropathologe ist beim Torso-Aufschneiden vergiftet über der zu | |
untersuchenden Leiche zusammengebrochen. Beim Gespräch mit Klinikleiter | |
Professor Jacobsen (Ulrich Noethen) geht es neben den Morduntersuchungen | |
auch um die privaten Nöte der Kripobeamtin, die besorgt den Experten | |
löchert: "Kann man schon von einer beginnenden Demenz sprechen, wenn man | |
sein unabgewaschenes Geschirr in den Kühlschrank gestellt hat?" | |
Sicher, die "Marie Brand"-Reihe gehört nicht zu den allersmartesten Krimis | |
des ZDF. Mariele Millowitsch beruft sich auch in dieser Folge viel zu oft | |
darauf, dass sie da gerade so ein Gefühl hat, und der famose Hinnerk | |
Schönemann ("Dr. Psycho") als Kripo-Sidekick darf hier leider nicht seine | |
beängstigend burschikose Feinnervigkeit ausspielen. Trotzdem gelingt es, | |
das Thema in ein paar Zwischenschritten in seiner ganzen Tragik aufzuzeigen | |
- eine Qualität, die der am Samstag folgende "Stubbe" (siehe auch nächster | |
"Wochenendkrimi") ebenfalls aufweist: Das Vergessen - hier wie dort wird es | |
zum Sterben auf Raten. | |
Eine andere Herangehensweise ans Thema hat übrigens Leander Haußmann mit | |
seiner nächste Woche startenden, gar nicht mal so üblen Kinoklamotte | |
"Dinosaurier" gewählt. Der Film erzählt von einem Trupp klappriger und | |
schusseliger Rentner, die sich an einem Finanzmakler rächen wollen, der sie | |
vorher über den Tisch gezogen hat. Selbst ein Demenzkranker kann es demnach | |
noch locker mit den Schwundhirnen in den Banktürmen aufnehmen. Auch eine | |
Art Weltsicht: Da wird das gerontologische Gimmick doch glatt zum | |
antikapitalistischen Statement. | |
Mittwoch, 16.12., 20.15 Uhr, ZDF | |
15 Dec 2009 | |
## AUTOREN | |
Christian Buss | |
## TAGS | |
Krimi | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
ARD-Krimi „Die Zielfahnder“: Tango ohne Schwung | |
Eine gut erzählte Geschichte, tolle Schauspieler und trotzdem fehlt dem | |
Krimi etwas. Vielleicht hätte die Story noch die ein oder andere Idee | |
vertragen? |