Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Studie über Alleinerziehende: Verlieben verboten
> Eine Studie besagt, dass es sich für Alleinerziehende nicht lohnt, einen
> Job zu haben. Auch ein neuer Partner kann ihnen wirtschaftlich schaden.
Bild: Mal schnell eine Kleinigkeit fürs Kind? Bei Alleinerziehenden ist das ni…
Dahinter steckt Methode: Nachdem Hessens Ministerpräsident Roland Koch
(CDU) die vermeintlich faulen Arbeitslosen zur Arbeit zwingen will, sind
jetzt die Alleinerziehenden dran. "Ohne Partner und ohne Arbeit, aber mit
445.000 Euro Alimenten: Alleinerziehende" titelte am Sonntag die
Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung (FAS). Das Blatt beruft sich auf
eine noch unveröffentlichte Studie des Kieler Instituts für Weltwirtschaft,
nach der Alleinerziehende mit Hartz IV mehr Geld verdienen als durch einen
regulären Job.
Einer der Autoren, der Ökonom Klaus Schrader, rechnet es vor: Eine Mutter
mit zwei Kindern und ohne Job erhält durch Sozialleistungen 1.500 Euro.
Würde sie im Dienstleistungssektor arbeiten, etwa als Friseurin, würde sie
genauso viel verdienen oder sogar weniger. Und eine Alleinerziehende mit
Hartz IV und einem Minijob hätte sogar 1.600 Euro monatlich. Klaus Schrader
nennt das "perverse Anreizstrukturen".
Da hat er recht. Aber das Problem sind nicht die 1,6 Millionen
"arbeitsunwilligen" und "abzockenden" Alleinerziehenden, die obendrein
nicht mal daran denken sollen, sich wieder neu zu verlieben, weil das
Partnereinkommen auf den Hartz-IV-Satz angerechnet wird. Das Problem sind
die "perversen Anreizstrukturen" auf dem Niedriglohnsektor, fehlende
Kitaplätze und die Gleichmacherei bei Hartz IV.
Die Lösung hieße Mindestlöhne, Kita-Ausbau und eine Differenzierung des
Bildes von Hartz-IV-EmpfängerInnen. Nicht alle Alleinerziehenden stecken in
einer vererbten Sozialhilfebiografie fest, im Gegenteil: Es steigt die Zahl
derer, die gute Abschlüsse haben und für die Arbeit unbedingt zu ihrem
Lebensentwurf gehört. Die aber auf Hartz IV angewiesen sind, weil der
Arbeitsmarkt dicht ist.
Alleinerziehend zu sein, auch mit Hartz IV, ist mitnichten eine
Erfolgsstory, wie uns die FAS weismachen will. Damit bedient das Blatt eine
konservative Familienpolitik, die aufgrund der ökonomischen Missstände zwar
immer öfter thematisiert wird, am realen Leben aber vollkommen vorbeigeht.
Und das noch zur Erinnerung: Vor der Einführung von Hartz IV wurde das
Modell immer damit gepriesen, dass es Alleinerziehenden damit nicht
schlechter gehen wird.
25 Jan 2010
## AUTOREN
Simone Schmollack
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.