Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Trittin zum Weltwirtschaftsforum: "Die Herren sind unbelehrbar"
> Laut Jürgen Trittin behindert das Weltwirtschaftsforum den notwendigen
> Aufbau globaler Regulierungsmechanismen. In der rot-grünen
> Finanzmarktpolitik räumt er Fehler ein.
Bild: Würde trotz Einladung nicht zum Weltwirtschaftsforum gehen: Jürgen Trit…
taz: Herr Trittin, Sie wurden als Hauptredner zur Gegenveranstaltung nach
Davos eingeladen. Wäre das nicht eine gute Gelegenheit, auch bei der
Wirtschaftselite vorbeizuschauen?
Jürgen Trittin: Beim Weltwirtschaftsforum selbst war ich nicht eingeladen -
und wäre dort auch nicht hingegangen. Es hat ohnehin an Bedeutung verloren.
Zwar ließen die selbstkritischen Reden der Wirtschaftselite im letzten Jahr
noch aufhorchen. Doch im Gegensatz zu den damaligen Ankündigungen ist die
Re-Regulierung der internationalen Finanzinstitutionen nicht vorangekommen.
Die Herrschaften scheinen unbelehrbar zu sein und haben wohl auch das
Interesse daran verloren, aus der Krise zu lernen: Die Spekulation floriert
wieder, riskante und gänzlich unregulierte Finanzprodukte werden noch immer
verkauft. Auch in Europa gibt es noch immer keine einheitliche
Finanzaufsicht und keine Finanztransaktionssteuer.
Während der rot-grünen Koalition hatten Sie sieben Jahre Zeit, die Aufsicht
über die Finanzmärkte zu verändern. De facto hat Rot-Grün bei der
Deregulierung der Finanzmärkte aber mitgemacht.
Ich teile diese pauschalisierte Betrachtung nicht - auch wenn es sicher
kritikwürdige Punkte bei den Finanzmarkt-Entscheidungen von Rot-Grün gibt.
Es mag keine glorreiche Bilanz sein, aber sie ist zumindest gemischt.
Rot-Grün hat etwa mit der BaFin zum ersten Mal eine integrierte
Finanzaufsicht eingeführt. Das war ein Schritt in die richtige Richtung,
auch wenn sich während der Finanzkrise zeigte, dass sie mit zu wenig
Kompetenzen - etwa zur rechtzeitigen Teilverstaatlichung der Hypo Real
Estate - ausgestattet wurde.
Rot-Grün hat die Hedgefonds reguliert, und zwar so streng, dass es nur eine
Handvoll Hedgefonds nach deutschem Recht gibt. Von einer Zurückhaltung bei
der Regulierung kann also keine Rede sein. Rückblickend erwies es sich
allerdings als großer Fehler, die Veräußerungsgewinne beim Verkauf von
Unternehmen von der Steuer zu befreien. Das wirkte wie ein Turbo für
Spekulationen und ließ damals an den Börsen die Sektkorken knallen.
Die Öffentlichkeit erfährt nicht, was bei dem WEF-Jahrestreffen wirklich
vor sich geht. Dennoch hat die Veranstaltung über die Jahrzehnte einen
beträchtlichen politischen Stellenwert erlangt. Was bedeutet so ein Treffen
der globalen Elite für demokratisch verankerte Entscheidungsprozesse?
Was die Weltfinanzpolitik betrifft, dient Davos vor allem der informellen
Vernetzung und damit zweifellos der Verfestigung bestehender
Herrschaftsstrukturen. Insofern trägt das Treffen nicht zur Verbesserung
der internationalen Governance bei und konkurriert mit dem notwendigen
Aufbau von Institutionen, die wir eigentlich bräuchten. Andererseits muss
man einräumen, dass sich Davos als Forum für die Kommunikation zwischen
Wissenschaft und politischen Entscheidungsträgern geöffnet hat. Man sollte
es deshalb nicht auf das Zerrbild einer konspirativen Veranstaltung
reduzieren.
Spätestens die Blamage auf dem Weltklimagipfel in Kopenhagen hat gezeigt,
welcher weltpolitische Schaden droht, wenn es kein institutionalisiertes,
demokratisches und vor allem effektives internationales Forum gibt. Wie
kommen wir aus dieser Sackgasse heraus?
Das Hauptproblem der Globalisierung ist der Mangel an Recht. Eine globale
Marktwirtschaft ohne einen rechtlichen Rahmen ist kriminell. Diesen Mangel
an verbindlichem Recht kann man nur durch eine globale Vereinbarung
zwischen den Staaten beheben - neben den Vereinten Nationen gibt es dafür
kein anderes legitimes Forum. Die Krise hat außerdem gezeigt: Die G 8 ist
tot. Es ist heute nicht mehr möglich, die Weltwirtschaft zu gestalten, ohne
die wichtigsten Schwellenländer zu berücksichtigen.
Was folgt daraus?
Die Rolle der G 8 wird in der internationalen Governance von der G 20
übernommen, wie schon beim Welthandel. Auch die G 20 aber muss man
perspektivisch wieder in die Vereinten Nationen überführen. Das Scheitern
in Kopenhagen zeigt, dass die Mechanismen, die man von den G 20 kennt,
nicht für ein Problem wie den Schutz des Weltklimas taugen. In Kopenhagen
hat ein Land mit dem Finger auf das andere gezeigt, ohne selbst
verbindliche Verpflichtungen eingehen zu wollen. Hier hat auch das alte
Format der UN-Klimakonferenz zu dem Debakel beigetragen. Die Lehre aus
Kopenhagen lautet: Die Chefs regeln die Probleme nicht. Wenn die Staats-
und Regierungschefs versuchen, ein solches Problem zu lösen, kommt nicht
mehr, sondern weniger dabei heraus.
27 Jan 2010
## AUTOREN
Tarik Ahmia
## ARTIKEL ZUM THEMA
Weltwirtschaftsforum in Davos: Ökonomen watschen Sarkozy ab
Beim Weltwirtschaftsforum stößt die Forderung, die Währungspolitik besser
zu koordinieren, auf Kritik. Sie halten ein zweites Bretton Woods schlicht
für unrealistisch.
Weltwirtschaftsforum: Das Ende von Davos
Das Elite-Treffen steckt in einer tiefen Krise. Sein Niedergang könnte das
Ende der bisherigen finanzkapitalistischen Strukturen markieren. Und China
hat sein eigenes Davos.
Grünen-Fraktionschef: Trittin im Krankenhaus
Sorge um Jürgen Trittin: Der Grünen-Fraktionschef ist überraschend ins
Krankenhaus gekommen. Er sagte alle Termine in dieser Woche ab.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.