Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Agrokraftstoffe: Die zweite Generation soll es richten
> Die Internationale Energieagentur sieht in Agrarabfällen als Alternative
> zum Erdöl und zum Palmöl ein hohes Potenzial. Umstritten ist, wann die
> neue Technologie kommerziell einsetzbar ist.
Bild: Zweitverwertung für Abfall – zumindest aus Land- und Forstwirtschaft.
BERLIN taz | Nachdem Agrokraftstoffe stark in Ungnade gefallen sind, soll
es nun die nächste Generation richten: Eine neue Studie der Internationalen
Energieagentur (IEA) sieht große Potenziale in der Entwicklung dieser
sogenannten Biokraftstoffe der zweiten Generation. Diese werden nicht aus
Raps, Palmöl oder Mais gewonnen, sondern aus pflanzlichen Abfällen. Die
Produktion von Agrokraftstoffen kann laut der Studie bis zum Jahr 2030 mehr
als verdoppelt werden. "Durch neue Technologien können viele Probleme der
Biokraftstoffe der ersten Generation behoben werden", sagte Didier Houssin,
Direktor Energiemärkte und -sicherheit bei der IEA, bei der
Veröffentlichung der Studie am Dienstag in Berlin.
Agrokraftstoffe der ersten Generation galten zunächst als klimafreundliche
Alternative zum Erdöl. Doch mit der Zeit wurde die Kritik immer lauter: Zum
einen weil sie in Konkurrenz zu Nahrungsmitteln stehen, zum anderen weil
ihre Produktionskosten relativ hoch, die Einsparungen an Kohlendioxid (CO2)
relativ gering sind.
Biokraftstoffe der zweiten Generation sollen hingegen aus Pflanzenabfällen
gewonnen werden, um vor allem die Konkurrenzsituation aufzulösen. "Wir
müssen das Potenzial frühzeitig analysieren, um ähnliche Fehlentwicklungen
zu vermeiden", sagte Houssin. Die nun vorgelegte Studie könne eine erste
Annäherung an das Thema sein. Sie wurde im Auftrag des
Bundesentwicklungsministeriums von der Gesellschaft für Technische
Zusammenarbeit (GTZ) finanziert und fachlich begleitet.
Demnach würden zehn Prozent der weltweiten Abfälle aus Land- und
Forstwirtschaft reichen, um - nach dem heutigen Stand der Technik - 125
Milliarden Liter Diesel oder 170 Milliarden Liter Ethanol pro Jahr
herzustellen. Dies entspräche gut vier Prozent des weltweiten
Kraftstoffverbrauchs im Transportsektor und damit mehr als dem Doppelten
der gegenwärtigen Biokraftstoffproduktion. Diese decke derzeit etwa 1,7
Prozent des weltweiten Kraftstoffbedarfs ab.
Bis zum Jahr 2030 könne dieser Anteil laut Studie auf gut neun Prozent
anwachsen. Etwa die Hälfte davon könne aus Agrarabfällen gewonnen werden.
Keine Fehler wiederholen
Wichtig sei es, dabei die Schwellen- und Entwicklungsländer einzubeziehen,
da dort ein Großteil der Agrar- und Forstabfälle anfalle. "Für den
Agrarsektor in diesen Ländern bieten sich dadurch große Chancen. Allerdings
dürfen die Fehler bei der Entwicklung der ersten Generation von
Biokraftstoffen nicht wiederholt werden", sagte Mike Enskat,
Programmkoordinator Energie für nachhaltige Energie bei der GTZ.
International vereinbarte Nachhaltigkeitsstandards für die Produktion sowie
eine Zertifizierung der Kraftstoffe könnten die Berücksichtigung von
ökologischen und sozialen Belange sicherstellen.
Kommerziell genutzt werden kann die Produktionstechnik noch nicht. "Wenn
die entsprechende Technologie vorhanden wäre", hieß es deshalb an mehreren
Stellen bei der Präsentation der Studie. "Wir reden von einer Perspektive
von 15, 20, 30 Jahren", sagte Enskat. Der Autor der Studie, Anselm
Eisentraut von der IEA, gab sich optimistischer: "Die Technologie ist
greifbar", sagte er und ging von 10 bis 15 Jahren aus. Letztlich hinge die
Entwicklung "ganz wesentlich von den politischen Rahmenbedingungen ab", so
Enskat. Die Politik müsse durch finanzielle Anreize deutlich machen, dass
sich eine Investition in die Technik lohne.
Investitionen seien auch in den Ausbau der ländlichen Infrastruktur in
Entwicklungsländern notwendig, um die Abfälle dort überhaupt für die
Kraftstoff-Produktion sammeln zu können. Zudem weist die Studie darauf hin,
dass in einigen Ländern Pflanzenabfälle bereits als Dünger oder zum Heizen
verwendet werden. Ob dann ein Ausbau der Agrokraftstoff-Produktion sinnvoll
sei, müsse abgewogen werden.
9 Feb 2010
## AUTOREN
Nadine Michel
## ARTIKEL ZUM THEMA
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.