# taz.de -- Türkische Banken springen ein: Comeback des Mega-Staudamms | |
> Nach der Aufkündigung der Hermes-Bürgschaften aus Deutschland wollen | |
> türkische Banken mehr Geld für den umstrittenen Ilisu-Staudamm geben. | |
Bild: Will den großen Staudamm: Premier Erdogan. | |
BERLIN taz | Die Türkei hat offenbar neue Geldgeber für den Großstaudamm im | |
Südosten der Türkei gefunden. "Wie mir das Konsortium erklärt hat, wurden | |
zusätzliche Geschäftskredite ausgehandelt, der Bau des Ilisu-Damms wird | |
2010 fortgesetzt", kündigte der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip | |
Erdogan am Freitag in türkischen Medien an. | |
Dem Vernehmen nach sollen die türkischen Banken Akbank und Garanti Bank | |
weitere 300 bis 400 Millionen Euro zugesichert haben. Schon zuvor hatten | |
die beiden Kreditinstitute Darlehen über 700 Millionen Euro bereitgestellt. | |
Die Garanti-Bank vermarktet sich als ökologisch orientierte Bank. Insgesamt | |
werden die Baukosten für den Damm auf zwei Milliarden Euro geschätzt. | |
Seit Jahrzehnten will die Türkei das Megaprojekt, das den Tigris zu einem | |
300 Quadratkilometer großen See aufstauen würde, im kurdischen Teil des | |
Landes bauen. Doch im vergangenen Juli hatten Deutschland, Österreich und | |
die Schweiz nach dem Scheitern mehrjähriger Verhandlungen geplante Darlehen | |
über 450 Millionen Euro zurückgezogen. Das Projekt verstoße gegen | |
internationale Umwelt- und Sozialstandards. Unklar sei etwa, wie 55.000 | |
Menschen sozialverträglich umgesiedelt werden sollen. Zudem würde die 9.000 | |
Jahre alte Stadt Hasankeyf geflutet, das weltweit einzige Kulturdenkmal, | |
das neun von zehn Kriterien für ein Unesco-Weltkulturerbe erfüllt. | |
Der türkische Umweltminister Veysel Erolu kritisierte die drei Länder | |
daraufhin als "unzuverlässig und schlüpfrig". Nun kündigte er weitere | |
Abstriche an: Die 300 archäologischen Stätten sollen nicht mehr verlagert, | |
sondern teilweise nur noch "unter Wasser konserviert" werden. | |
"Die Ankündigungen sind sicher kein Theaterdonner", sagte Ulrich | |
Eichelmann, der die internationale Kampagne stopilisu.com leitet, am | |
Freitag der taz. Die Türkei sei nach wie vor fest zum Bau entschlossen, das | |
letzte Wort "aber noch lange nicht gesprochen". "Entscheidend ist, ob der | |
Widerstand in der Türkei so groß wird, dass die Regierung letztlich | |
einlenken muss", so Eichelmann. | |
Der Umweltaktivist schätzt, dass das Vorhaben auch mit der neuen | |
Finanzspritze "mit Sicherheit nicht ausfinanziert ist". Zudem fehle der | |
Türkei bislang das technische Know-how. Derzeit ruhen die Bauarbeiten. Sie | |
sollen im Frühjahr wieder aufgenommen werden. | |
Das Europäische Parlament hatte am Mittwoch die Türkei in einer Resolution | |
"eindringlich" aufgefordert, alle Arbeiten an dem geplanten Staudamm | |
einzustellen. Eichelmann: "Ilisu wird damit zum Gradmesser für die Frage, | |
ob die Türkei reif für Europa ist." | |
12 Feb 2010 | |
## AUTOREN | |
Tarik Ahmia | |
Tarik Ahmia | |
## TAGS | |
Türkei | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Folgen des Ilisu-Staudamms am Tigris: Der letzte Sommer in Hasankeyf | |
2018 soll ein umstrittener türkischer Staudamm fertiggestellt werden. Dann | |
wird eine der ältesten Siedlungen im Wasser versinken. |